Moin Leute,
bei meiner KNX-Planung quäle ich mich grade mit der Frage ob ich nicht doch lieber auf dezentrale UP Schaltaktoren setze. Hier ein paar Gedankengänge:
Kann mich mal einer in die richtige Richtung schuppsen?
bei meiner KNX-Planung quäle ich mich grade mit der Frage ob ich nicht doch lieber auf dezentrale UP Schaltaktoren setze. Hier ein paar Gedankengänge:
- Mir ist klar das der Kanalpreis deutlich höher wird im Gegensatz zu Mehrfachaktoren
- Ich kann aber zur Zeit überhaupt noch nicht genau sagen welche und wieviel Steckdosen in einer Leiste ich in meinem zukünftigen Haus so schalten möchte.
- Ein Dorn im Auge ist mir aufjedenfall das ich nach dem jetzigen Stand für ca 20 Steckdosen (in den Merhfachleisten jeweils eine Steckdose schaltbar) alle Stromkabel in die HV / UV ziehen muss, wobei ich noch nicht mal weiß ob ich nachher da wirklich überhaupt eine schaltbare Steckdose brauche...
- Sollte ich auch evtl in den jeweiligen Räumen eine "kleine" UV machen um halt dort evtl. Mehrfachschaltaktoren einzubauen?
- Momentan tendiere ich dazu alle Steckdosen mit tiefen Kaiserdosen zuversehen um nach Bedarf dort UP-Schaltaktoren nachzurüsten und in jedem Raum dort 230V und BUS durchschleifen. Sinnvoll?
- Hat mal gerade jemand eine Empfehlung für einen günstigen UP Schaltaktor zur Hand? Ich habe mal kurz geschaut und der günstigeste war um 60 Euro von Hager eibmarkt.com - Schaltausgang UP TXA201A
Kann mich mal einer in die richtige Richtung schuppsen?
Kommentar