Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Entscheidungshilfe dezentrale Schaltaktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Entscheidungshilfe dezentrale Schaltaktoren

    Moin Leute,

    bei meiner KNX-Planung quäle ich mich grade mit der Frage ob ich nicht doch lieber auf dezentrale UP Schaltaktoren setze. Hier ein paar Gedankengänge:

    1. Mir ist klar das der Kanalpreis deutlich höher wird im Gegensatz zu Mehrfachaktoren
    2. Ich kann aber zur Zeit überhaupt noch nicht genau sagen welche und wieviel Steckdosen in einer Leiste ich in meinem zukünftigen Haus so schalten möchte.
    3. Ein Dorn im Auge ist mir aufjedenfall das ich nach dem jetzigen Stand für ca 20 Steckdosen (in den Merhfachleisten jeweils eine Steckdose schaltbar) alle Stromkabel in die HV / UV ziehen muss, wobei ich noch nicht mal weiß ob ich nachher da wirklich überhaupt eine schaltbare Steckdose brauche...
    4. Sollte ich auch evtl in den jeweiligen Räumen eine "kleine" UV machen um halt dort evtl. Mehrfachschaltaktoren einzubauen?
    5. Momentan tendiere ich dazu alle Steckdosen mit tiefen Kaiserdosen zuversehen um nach Bedarf dort UP-Schaltaktoren nachzurüsten und in jedem Raum dort 230V und BUS durchschleifen. Sinnvoll?
    6. Hat mal gerade jemand eine Empfehlung für einen günstigen UP Schaltaktor zur Hand? Ich habe mal kurz geschaut und der günstigeste war um 60 Euro von Hager eibmarkt.com - Schaltausgang UP TXA201A


    Kann mich mal einer in die richtige Richtung schuppsen?

    #2
    Hallo Holger,

    tiefe Kaiserdose, Aktor und Steckdose vertragen sich über haupt nicht.
    Wenn dann eine Elektronikdose vorsehen wo man den Aktor verschwinden lassen kann.
    Ich würde die Steckdosen in einem Raum mit 5x1,5/2,5 anfahren, dann hast du immer die Möglichkeit diverse Steckdosen schaltbar zu machen.
    (diese müssen natürlich auf der selben Sicherung liegen wie die stetigen).

    Zu deinem Schaltausgang, der ist nicht von Merten sondern von Hager und kann nur 4 A schalten, ganz schlecht um damit eine Steckdose zu automatisieren.

    Gruß Markus

    Kommentar


      #3
      Zitat von ninafant Beitrag anzeigen

      tiefe Kaiserdose, Aktor und Steckdose vertragen sich über haupt nicht.
      Wenn dann eine Elektronikdose vorsehen wo man den Aktor verschwinden lassen kann.
      Ok, dann würde ich Elektronikdosen nehmen.

      Zitat von ninafant Beitrag anzeigen

      Ich würde die Steckdosen in einem Raum mit 5x1,5/2,5 anfahren, dann hast du immer die Möglichkeit diverse Steckdosen schaltbar zu machen.
      (diese müssen natürlich auf der selben Sicherung liegen wie die stetigen).
      Meinst du denn druchschleifen oder jede Mehrfachsteckdose einzeln in die HV/UV?

      Zitat von ninafant Beitrag anzeigen

      Zu deinem Schaltausgang, der ist nicht von Merten sondern von Hager und kann nur 4 A schalten, ganz schlecht um damit eine Steckdose zu automatisieren.
      Du hast natürlich recht, ich hab das durcheinander gebracht.

      Kommentar


        #4
        Hier wäre was in 16A

        Voltus Elektro Shop | MDT AKK-01UP.01 Schaltaktor 1-fach UP 230VAC, 16A | Gnstig online kaufen / bestellen..


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #5
          Hallo Holger,

          ich meine natürlich durchschleifen, und würde das auf jedenfall in normalen Wohnräumen (Schlaf,- Kinderzimmer usw.) durchgängig machen. Mit den 2 zusätzlichen Schaltdrähten sollte man dann in diesen Räumen auskommen.
          Sicherlich wird es auch einige Steckdosen geben die man separat zur Verteilung zieht. In der Küche z.b. Mikrowelle, Kaffemaschiene usw.

          Kommentar


            #6
            Dank dir Michael... und ich dachte schon ich bin zu blöd einen günstigen Aktor zu finden. Mit 75 Euro pro Kanal kann ich doch schon lieber Lotto spielen und die aller Wahrscheinlichkeit nach in Frage kommenden Steckdosen direkt in die Verteilung zu ziehen auf Mehrfachschaltaktoren.

            Zitat von ninafant Beitrag anzeigen
            Hallo Holger,

            ich meine natürlich durchschleifen, und würde das auf jedenfall in normalen Wohnräumen (Schlaf,- Kinderzimmer usw.) durchgängig machen. Mit den 2 zusätzlichen Schaltdrähten sollte man dann in diesen Räumen auskommen.
            Sicherlich wird es auch einige Steckdosen geben die man separat zur Verteilung zieht. In der Küche z.b. Mikrowelle, Kaffemaschiene usw.
            Hey Markus,

            also ich bin kein Elektriker und hab da nicht so den Durchblick...
            Wenn ich aber 5x1,5 durchschleife dann sind 3 Adern weg für alle nicht schaltbaren Steckdosen. 2 Adern übrig, so wie du schon sagst, dann könnte ich doch nur noch eine zusätzliche Steckdose/Steckdosengruppe seperat schalten. Oder bzw 2 Steckdosen/-gruppen wenn man die jeweils 2 freien Adern als Zuleitung nimmt und von den nicht Schaltbarendosen die Rückleitung nimmt?

            Wenn das so zutrifft dann würde ich sagen das das eigentlich nicht so für mich in Frage kommt, zu mindest nicht in Küche und Wohn/Esszimmer. Ich glaube das da denn doch evtl. mehrere Dosen seperat geschaltet werden sollen, aber kann auch gut sein das ich einfach nicht die Erfahrung habe und mich da täusche.


            Letzt endlich denke ich das ganz oder garnicht machen sollte. Also entweder mach ich es dezentral oder zentral. Ich werde Leerrohre so oder so verbauen. So daß ich notfalls auch noch ein Kabel nachziehen kann. Oder besser noch ich schleif zusätzlich schon mal eine 5x1,5 Leitung durch.

            Kommentar


              #7
              also der Normalfall würde so aussehen.
              3x1,5/2,5 (braun-Außenleiter; blau- Neutralleiter und Grün/gelb-Schutzleiter) durchgeschliffen von Steckdose zu Steckdose.

              Beim 5x1,5/2,5 (braun;blau;gr/ge) wie gehabt, aber mit den 2 restlichen Drähten (grau und schwarz) kannst du 2 weitere Steckdosen oder Gruppen schaltbar machen, den den blauen und grüngelben schleifst du ganz normal weiter durch.
              Vorrausgesetzt die 3 Leiter (br.;schw.;grau) sind mit einer Sicherung abgesichert.

              Ich hoffe das wahr einigermaßend verständlich.

              Kommentar


                #8
                Ok, das habe ich verstanden.

                Dann werde ich so verfahren:

                alle konventionellen steckdosen mit dem 5x1,5 Kabel so das ich evtl noch zusätzlich 2 Steckdosen/-Gruppen schalten kann.

                Und die dosen von den ich ausgehe das ich diese schalten will mach ich direkt in die HV.

                Somit brauche ich keine Elektronikdosen, habe die wichtigsten Dosen bereits schaltbar gemacht und auch in Gewissen grenzen für weitere schaltbare Steckdosen gerüstet.

                Vielleicht sollte ich einen blog dafür schreiben ;-)

                Kommentar


                  #9
                  Oder du legst ein 7x1,5 dann hast du 4-Drähte zum schalten frei, das solte normalerwise für ein Büro, Kinderzimmer,.. ausreichen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von ninafant Beitrag anzeigen
                    [...]
                    Vorrausgesetzt die 3 Leiter (br.;schw.;grau) sind mit einer Sicherung abgesichert.
                    Drehstrom? Schonmal was von gehört?

                    Kommentar


                      #11
                      Aber bitte überall die tiefen Kaiser-Dosen nehmen!
                      Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                      Baustelle 2.0 !

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von cgn Beitrag anzeigen
                        Drehstrom? Schonmal was von gehört?
                        Wieso Drehstrom? Ich hoffe er benutzt eine Phase dafür! Z.B. Braun als Dauerphase (L1) und Schwarz sowie Grau über einen Aktor, jedoch dann auch die Phase L1.

                        Gruss
                        Damian

                        Gesendet mit Tapatalk 2

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von cgn Beitrag anzeigen
                          Drehstrom? Schonmal was von gehört?
                          Seit wann sind denn in normalen Wohräumen drehstromalschluss notwendig.

                          Kommentar


                            #14
                            Nötig ist das nicht, erhöht aber die Ausfallsicherheit.

                            Abgesehen davon, ist es einfach falsch, dass alle drei über einen Leitungsschutzschalter abgesichert sein MÜSSEN.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von cgn Beitrag anzeigen
                              Nötig ist das nicht, erhöht aber die Ausfallsicherheit.

                              Abgesehen davon, ist es einfach falsch, dass alle drei über einen Leitungsschutzschalter abgesichert sein MÜSSEN......
                              ....Wenn ein Bügel über alle drei Phasen ist, dann natürlich nicht ...

                              Frank
                              Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X