Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Boxenkabel über KNX trennen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Boxenkabel über KNX trennen?

    Plane gerade Audio fürs Wohnzimmer mit offener Kueche. Folgendes Szenario:

    5.1.2 für die Fernseh Ecke
    Einige Zusatz-Deckenlautsprecher für Küche und Essen auf Zone 2 des AVR.

    Die Zone2 Deckenlautsprecher vermutlich in Reihe geschaltet...

    Jetzt überlege ich ob ich die ca 4 Deckenlautsprecher nochmal schalttechnisch "auftrennen" kann, damit und nur in der Küche Klang ist, und nur bei Parties oder so alles beschallt wird.

    Also einfach 2 von 4 LS "abklemmen".

    Hat jemand eine Idee wie?
    ​​​​​

    VG Dostl.





    #2
    Erstmal zwei alternativ Ideen: Verstärker mit 3 Zonen oder per analog Mini Class D Verstärker (inkl. Gehäuse und Netzteil für ca. 25€) für die zwei "Erweiterungslautsprecher", und dessen Netzteil mit KNX abschalten.

    Wenn du die Lautsprecher einfach so in Reihe schaltest, hast du bei 4 Ohm Lautsprechern dann 8 Ohm. Würde beides passen. Parallelschaltung bei 8 Ohm Lautsprechern sollte auch gehen. Viele Verstärker verkraften fast alles zwischen 4 bis 8 Ohm.

    Ansteuerung aus KNX mit einem Relais. Aus Gründen der Signaleinstreuung etc. würde ich hier allerdings mit einer doppel Kaskade arbeiten: 230V~ (Aktor, der vmtl auch noch andere Dinge erledigt - bei dediziertem Aktor direkt mit 12-24V arbeiten) auf 12-24V DC und dann 1x Relais Spule 12-24V DC mit 4 Wechlern mit vergolteten Kontakten.

    Schaltung bei Reihenschaltung [Konvention: gemeinsam COM1, Ruhekontakt NC1, Arbeistkontakt NO1 Relais 1; COM2, NC2, NO2 für Relais 2]
    - Ein Bein des Verstärkers fest an eine Seite vom LS1a
    - Das andere Bein des Verstärkers an COM1
    - NC1 an NC2
    - COM2 an LS1b
    - NO2 an LS2a
    - NO1 an LS2b
    Das selbe mit *3 und *4 für den rechten Kanal.

    Kommentar


      #3
      Alternativ Küche und Esszimmer parallel (y-Cinch-Stecker) mit je einer separaten Endstufe an den Line-Out der Zone 2 hängen und die beiden Endstufen über schaltbare Steckdose ein-ausschalten. So kannst Du gezielt steuern, in welchem der beiden Räume was rauskommt.
      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

      Kommentar


        #4
        das sollte man aber auch vor dem einbau testen, bei manchen endstufen kommt im ausgeschalteten zustand noch so ein knistern vom eingangssignal durch. in einem sehr ruhigen raum kann das nerven.
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          Zitat von concept Beitrag anzeigen
          das sollte man aber auch vor dem einbau testen, bei manchen endstufen kommt im ausgeschalteten zustand noch so ein knistern vom eingangssignal durch. in einem sehr ruhigen raum kann das nerven.
          Kann ich bestätigen...

          Kommentar


            #6
            Jau danke das war hilfreich.

            tobiasr der original Plan ist mir zu kompliziert.

            Die Variante mit pre-out und geschalteten class d Verstärkern Hightech klingt besser. Die Warnungen nehme ich mir zu Herzen.

            Danke und guten Start ins Neue Jahr!

            ​​​​​​​Dostl.

            Kommentar


              #7
              Ich schalte bei mir 2 Sonance BPS-8 Subwoofer, die über Pre-Out am AVR hängen auch über Steckdose ab, wenn der Verstärker ausgeht. Allerdings mit ein paar Sekunden Versatz. Bei mir knackt nichts... kenne aber auch andere Installationen, wo das wirklich knackt. Ich würde an Deiner Stelle also immer erst am AVR die Zone abschalten und dann die daranhängenden Verstärker abschalten, nicht bei eingeschalteter Zone die Verstärker ausschalten...
              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

              Kommentar

              Lädt...
              X