Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltaktoren im Aussenbereich installieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Schaltaktoren im Aussenbereich installieren

    Moin Forum,

    hat schon mal jemand darüber nachgedacht Aktoren im Außenbereich zu installieren (natürlich in einem Gehäuse mit entsprechender Schutzklasse)? Gibt es dafür ggf. spezielle Aktoren? Habe dazu bisher nix brauchbares finden können. Problematisch sind ja u.a. die Temperaturen...

    Danke fürs Feedback.

    Gruß.

    Der Noob.

    #2
    Hallo,

    gemacht hab ich das noch nie,

    mein Bauchgefühl sagt mir aber, das ich im Fall von meinem Haus, die Aktoren lieber in der Verteilung lasse.

    Und wenn das nicht geht, weil ich kein Kabel da hin gezogen bekomme wo es hin soll, dann würde ich wenigstens versuchen, den Aktor und die Aktoren in einer kleinen Unterverteilung im Innenraum unterzubringen.

    Sowas wie IP65 Kasten am Gartenhaus würd ich lieber lassen. Aussen am Gartenhaus gibts Schlagregen und innen mal gerne über 55 Grad.....

    Aber alles nur so aus dem Bauch raus. Eventuell gibts da was und auch ich habs noch nicht gefunden...

    Viele Grüße

    Kommentar


      #3
      Zitat von division Beitrag anzeigen
      Aussen am Gartenhaus gibts Schlagregen ...
      .. was jetzt erstmal kein Problem sein sollte weil´s ja aussen ist ;-) das müsste "einfach" entsprechend konstuiert werden... und mal ehrlich... wer setzt sich eine undichte Gartenlaube neben den Neubau? Was mich mehr quälen würde wäre das Temperaturproblem, wobei ich eher

      Zitat von division Beitrag anzeigen
      und innen mal gerne über 55 Grad.....
      das untere Ende der Temperaturskala im Auge habe ( < -5°C )... die hats auch in meinen Breitengraden gern mal...

      Kommentar


        #4
        Hab mehrere Aktoren und Binäreingänge in einer UV im (Holz-)Gartenhaus.
        Die letzten drei Winter gab es keine Probleme - trotz Temperaturen jenseits von -5 Grad.

        Frank

        Kommentar


          #5
          Die Herstellerangaben zu den Umgebungstemperaturen im Betrieb gehen i.d.R. nicht in die Minusgrade.
          Problematischer ist allerdings die Luftfeuchtigkeit.
          Stark wechselnde Temperaturen können zur Bildung von Kondenswasser führen.
          Kein Gehäuse für den Außenbereich ist absolut Luftdicht. Wo Luft reinkommt, kommt auch Feuchtigkeit rein.
          Es muss deshalb nicht zu Beeinträchtigungen in der Funktion kommen.
          Mit einer verkürzen Lebenserwartung der Geräte würde ich aber schon rechnen.
          Schaltanlagen im Außenbereich (z.B. Ampelsteuerungen) werden mit Schaltschrankheizungen ausgestattet.
          Damit ist das Problem "Frost" nicht vorhanden, Kondensatbildung ist dennoch möglich.
          Gekapselte Elektronik gibt es meines Wissens nach nicht.
          Ein Restrisiko für Kriechströme oder Kurzschlüsse bleibt.
          Hochwertige Schaltkontakte sollten zumindest auch im Außenbereich eine hohe Schaltspielzahl zulassen.
          Eine erhöhter Verschleiß der Kontakt dürfte hier nicht zu erwarten sein.
          Viele Grüße Hartmut
          Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
          "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

          Kommentar


            #6
            Habe sonst keinen anderen passenden Beitrag gefunden..
            Ich würde auch gern 2 Aktoren im überdachten Außenbereich (Abstellraum am Carport) installieren. Würde dort in einem Feuchtraum Aufputzverteiler IP54 oder besser, montiert werden.
            Frage mich aber auch wie es da mit der Haltbarkeit aussieht, nutze hauptsächlich MDT. Dort ist aber nur bis 0 Grad freigegeben.
            Momentan sitzt dort im Verteiler noch eine Siemens Logo die bis -20° C freigegeben ist. Aber direkt alles KNX ist halt besser / einfacher als zwischen eine Logo

            Kommentar


              #7
              Hjk hat mal geschrieben, dass er keine Probleme erwartet, aber sie es halt nur bis 0° zertifiziert haben. Das ist so wie Mindesthaltbarkeitsdatum. Unter 0 wird nichts garantiert.

              Gruß Florian

              Kommentar


                #8
                Also ich setze in so einem Fall gerne 230V Geräte auf Binärkontakte ein.. Das ist erprobt und kann von jedem Elektriker ggf. getauscht werden.

                Kommentar


                  #9
                  Hab einen 4-fach Schaltaktor in einem IP54 Schaltschrank seit 3 Jahren in der Gartenbox.
                  Kein Kondenswasser zu sehen und bislang keine Probleme.

                  Kommentar


                    #10
                    Im Außenbereich bietet sich bspw. ein Raum-Controller von BJE an. Den kann man nach seinen Anforderungen modular ausstatten und er ist für Temperaturen bis -20 °C ausgelegt. Zur Info: bis Dez. 2010 gab es auch 2-fach und 4-fach AP Aktoren mit IP54.

                    Busch-Jaeger Raum-Controller.JPG
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich würde auch immer eher nach geeigneten Aktoren und Gehäusen suchen.

                      Denn die nächste Frage ist wer von euch gönnt sich dann für die x das Haus verlassenden einzelnen Kabel je einen ÜSS, da bin ich jetzt mal gespannt. Da lege ich lieber ein Kabel ins Gartenhaus und dort wird mit einem Aktor aufgesplittet, wenn es den dann mal zerhaut ist das allemal günstiger als die ganze HV neu zu bestücken.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        ABB und Elsner sind ebenfalls bis -20 Grad zugelassen
                        Gruß
                        Volker

                        Wer will schon Homematic?

                        Kommentar


                          #13
                          Seit 10 Jahren einen alten Merten Schaltaktor im Aussenbereich beim Brennholz, überdacht in einem IP65 Gehäuse. Keine Heizung dabei. Funktioniert einwandfrei. Allerdings wohne ich in der Stadt. So richtig kalt wie im Süden wird es hier nie.

                          Seit 4 Jahren jetzt noch einen alten Merten 8-fach Aktor im Schaltschrank des Poolhaus ( Gartenhäuschen mit Filter etc. ). Der ist aber immer etwas von innengewärmt, weil da noch eine Pool Steuerung Platine und ein W-Lan Receiver drin sitzt. Macht aber auch nicht wirklich was aus. Könnte aber der Trockenheit zuträglich sein. Kondenswasser hat ich da nie gesehen. Keinen Tropfen. Da machen ich mir nur Gedanken, ob die chlorhaltige Luft nicht mal Probleme machen wird. Im Sommer wir es warm in der Hütte, allerdings steht die unter einem Baum im Schatten und hat etwas Belüftung, wegen des Chlors.

                          Keinerlei Probleme.
                          Gruesse
                          aus Frankfurt/M.
                          airbus

                          Kommentar


                            #14
                            Ich steh aktuell auch gerade vor dem "Problem".
                            Hab zur Hausbauzeit nur ein 5x1,5er Kabel in den Außenbereich gezogen und dachte das reicht.
                            Jetzt (10 Jahre später) brauch ich aber etwas mehr und hab mir deswegen in einer Gartenwand
                            eine Aussparung mit einem IP65 Verteilerkasten versehen. Das ganze ist so verbaut das es Regen bzw. Feuchtigkeit
                            nicht ausgesetzt ist. Nur die Temperatur könnte ein Problem werden.

                            Hätte jetzt gern den MDT AKK-0416.03 darin verbaut. Der wird nur von 0-45 Grad angegeben.
                            Klar.. Garantie kann mir hier keiner geben, aber gibt es evlt. für diesen Aktor Erfahrungsberichte ?

                            Also hat den jemand irgendwo schon länger außen hängen ?

                            Gruß Martin
                            Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                            Kommentar


                              #15
                              In Garagen ist das schön öfter installiert worden, da gibt es diverse Kommentare hier.
                              Gruß Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X