Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Heizungsaktor Theben: Frage zu Heizungsmodus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Heizungsaktor Theben: Frage zu Heizungsmodus

    Hallo an alle,

    kann mir jemand kurz erklären, wofür die verschiedenen Modi beim Heizungsaktor gut sind? Von der Bezeichnung kann man ja die Bedeutung ableiten, aber welche Auswirkungen haben diese auf die Temperatursteuerung und was steuern sie sonst noch?

    Hier mein eigener Versuch zur Erklärung:
    Komfort: Personen sind zu Hause und die Temperatur ist etwas höher (wird in der Visu oder per Raumtemperaturregler eingestellt)
    Standby: Niemand ist zu Hause, die Temperatur fällt bis zu einem eingestellten unteren Grenzwert, danach wird die Heizung aktiviert (aber wie lange?)
    Nacht: in der Nacht wird die Temperatur im Haus um ein paar Grad gesenkt
    Frostschutz: keiner lebt über Monate im Haus, daher werden nur die Leitungen vor Frostschutz geschützt.

    Sind die Werte für den jeweiligen Modus fest vorgegeben?
    Was ist der Vorteil dieser Modi, ich könnte ja genauso sagen: von 6.00 - 8.00 Uhr Temperatur auf 21° und abends wieder zwischen 17.00 und 21.00 Uhr Temperatur auf 21°, ansonsten Frostschutz?

    Das Handbuch meines Heizungsaktors ist leider viel zu technisch/detailliert. https://www.theben.de/de/hme-6-t-knx-4930245

    Gibt es vielleicht ein Erklärvideo für meine Fragen?

    #2
    Hi,
    die Modi sind früh in der Anfangszeit des EIB entwickelt worden. Sie machen nichts anderes als eben die gewünschte Temperatur einzustellen, es ist aber viel einfacher, einfach mit einem Taster auf Nacht umzustellen, als die Temperatur zu ändern. Die brauchst am Bedienpanel eben keine Temperaturanzeige, kein Drehrädchen etc.
    Die gewünschten Temperaturen kann man vorher definieren, und mit dem passenden Gerät auch anpassen.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Wie kann ich die Parameter der einzelnen Modi im Detail anpassen? In der ETS am Heizungsaktor?

      Sind die Standardwerte sinnvoll oder was hat sich in der Praxis bewährt?

      Kommentar


        #4
        Zitat von sim1344 Beitrag anzeigen
        Wie kann ich die Parameter der einzelnen Modi im Detail anpassen?
        Das sind immer Parameter der RTR, also der Temperaturregelung. In Deinem Fall ist der im Heizungsaktor Theben HME 6 T KNX integriert.
        Die Parameter werden in der Regel über die ETS eingestellt

        Zitat von sim1344 Beitrag anzeigen
        Was ist der Vorteil dieser Modi
        Der Modus kann mit zwei Taster mit Anzeige für Ausnahmen wie Party temporär einfach verstellt werden. Die Schaltuhr gibt nur die typischen Zeitpunkte für die Modus-Umschaltungen vor. Es kann auch ein PM für die Umschaltung bei Anwesenheit verwendet werden.

        Zitat von sim1344 Beitrag anzeigen
        was steuern sie sonst noch?
        Bei dem Theben HME 6 T KNX kann auch eingestellt werden, in welchem Modus die Sollwertverschiebung gilt: nur im Komfortbetrieb / bei Komfort und Standbybetrieb / bei Komfort, Standby und Nachtbetrieb
        Zuletzt geändert von knxPaul; 04.01.2021, 10:53. Grund: Vorteil & was steuern sie sonst ergänzt

        Kommentar


          #5
          Zu jedem Status gibt es quasi einen Offset der Zieltemperatur von einem Status der als Basis genutzt wird. Meist ist der Komfortstatus der Basis-Wert und die anderen haben dann einen definierten Offset dazu.

          Wen Du planst einen Neubau mit KNX auszustatten dann kannst Dir bis auf Frostschutz jedweden Gedanken zu den Statusumschaltungen auch sparen. In einem modernen Neubau macht eine Temperaturabsenkung tagsüber wo wer im Büro ist oder die Nacht über keinen Sinn. Gerade Nachtabsenkung ist mit WP usw. sogar kontraproduktiv und verbrauchssteigernd. A) weil Temperatur halten nur wenig Energie kostet hingegen B) wenn es ausgekühlt ist das Haus dann in den Morgenstunden wo es draußen am kühlsten ist und die WP (wenn es so eine Luft WP wird) am ineffizientesten ist und ein Solar-Speicher auch tendenziell am wenigsten Inhalt hat, dann aber ein Maximum an Heizenergie angefordert wird. Wenn dann auch noch eine Duschorgie durch die Bewohner startet, freut sich der Stromzähler da die WP dann richtig Pumpen muss oder gar mit nem Tauchsieder nachgeholfen wird.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar

          Lädt...
          X