Hallo zusammen,
ich wünsche allen Gesundheit und ein gutes Jahr 2021!
Seit ein paar Tagen habe ich das FM446-Modul in meiner Logamatic 4111 Steuerung eingebaut. Aktuell nutze ich das Modul nur, um ein paar Werte der Heizungsanlage zu protokollieren und so die Heizung besser zu verstehen (ist der erste Winter in dem Haus). In Zukunft würde ich aber auch gerne die zusätzliche Einzelraumsteuerung mitnutzen. Die grundsätzliche Funktionsweise ist mir klar (eiinige Infos dazu gibt es hier), denke ich, trotzdem sind mir einige Dinge noch unklar:
Crest
ich wünsche allen Gesundheit und ein gutes Jahr 2021!
Seit ein paar Tagen habe ich das FM446-Modul in meiner Logamatic 4111 Steuerung eingebaut. Aktuell nutze ich das Modul nur, um ein paar Werte der Heizungsanlage zu protokollieren und so die Heizung besser zu verstehen (ist der erste Winter in dem Haus). In Zukunft würde ich aber auch gerne die zusätzliche Einzelraumsteuerung mitnutzen. Die grundsätzliche Funktionsweise ist mir klar (eiinige Infos dazu gibt es hier), denke ich, trotzdem sind mir einige Dinge noch unklar:
- Normalerweise führt man einen hydraulischen Abgleich einer FBH mit komplett geöffneten ERR-Ventilen durch. Die Unterlagen von Buderus empfehlen den Arbeitspunkt der ERR-Ventile auf 50% einzustellen. Wenn man das mit einer abgeglichenen FBH so macht, und die Ventile, sagen wir, im Normalfall auf 90% (oder sogar 100%) stehen, dann würde die FM446 doch immer die Vorlauftemperatur anheben um die Ventile wieder auf 50% einzuregeln. Das macht soch eigentlich keinen Sinn, oder habe ich hier etwas übersehen oder falsch verstanden? Wäre es dann nicht sinnvoller, den Arbeitspunkt auf 90% zu stellen, auch wenn dann natürlich nur mit den übrigen 10% eine Erhöhung der Vorlauftemperatur durch das FM446 möglich ist? Und müsste man dann nicht auch die ERR-Ventile fest auf 90% stellen während des hydraulischen Abgleichs? Was habe ich noch nicht verstanden?
- Ich hatte anfangs gleich einen Heizkreis auf EIB umgestellt und in der ETS die obere und untere Grenze der Temperatur-Deltas auf 0 gestellt, da ich, wie gesagt, erst einmal nur beobachten wollte. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Vorlauftemperatur trotzdem anders (niedriger) war als wenn der Heizkreis auf "Heizkörper" steht. Das bedeutet für mich, dass ich entweder den Sinn der Delta-Parameter nicht verstanden habe, oder das FM446 eine andere Heizkurve verwendet. Meinem Verständnis nach müsste bei Deltas von 0 die Außentemperaturgesteuerte Heizkurve doch 1:1 übernommen werden, oder?
- Laut der oben verlinkten Diskussion berechnet die FM446 die Vorlauftemperatur mit VL=VLn+P*(Vmax-AP). Ist das nur ein Beispiel um die Funktionsweise zu erklären, oder rechnet sie wirklich genau das? Fehlt da im zweiten Teil nicht noch ein Temperaturwert (max oder aktuell oder was auch immer)?
Crest
Kommentar