Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ABB SA/S8.16.6.1 vs. MDT AMS-0816.01

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ABB SA/S8.16.6.1 vs. MDT AMS-0816.01

    Hallo,

    suche noch einen Schaltaktor mit Stromerkennung und hatte mir einen von ABB und MDT ausgesucht.

    Hat jemand Erfahrungen mit beiden und kann mir hier die Unterschiede aufzeigen? Beim ABB gibt es die Angabe, dass er bereits Ströme ab 20mA erkennt. Somit wäre er, für welche Anwendung auch immer, sehr empfindlich. Beim MDT kann ich keine Informationen hierzu finden.

    Beide 16A und C-Last. Gibt es irgendwelche Funktionen, die nur einer der Aktoren beherrscht?

    Und noch eine weitere Frage zu dem MDT. Diesem gibt es in zwei Ausführungen einmal die oben genannte AMS und dann noch eine Industrieausführung mit 200µF anstatt 100µF. Meine Elektrotechnikzeit liegt leider schon eine Weile zurück, sodass ich mir im Moment nicht herleiten kann, ob mir die 200µF einen signifikanten Vorteil bieten.

    Hoffe ihr könnt mir bei meinen Fragen helfen!

    Grüße
    Daniel

    #2
    Hallo Leute,

    ich hole diesen Thread nochmal hoch, da ich aktuell vor der selben Entscheidung stehe.
    Eigentlich war ich kurz davor, mir den ABB SA/S12.16.6.1 zu holen, bis ich bei dem MDT´s (AMI-1216.01) gesehen habe, das die mit True-Rms messen. Ich bin jetzt total unschlüssig, ob ich bei den ABB bleiben soll, oder mir doch den MDT holen soll. Von der Applikation her finde ich den ABB ein wenig besser, allerdings würde der MDT viel genauer messen. Preislich hat natürlich der MDT die Nase vorne. Da ich beide Produkte nicht kenne, würde ich euch gerne mal fragen, welches Gerät ihr von der technischen Seite her bevorzugen würdet.

    Schöne Grüße
    Thomas

    Kommentar


      #3
      Such bitte mal hier im Forum. Ich und auch andere haben schon mehrfach über die Strommeßqualitäten des MDT geschrieben.
      Ohne Spannung und Cos(phi) kann auch TrueRMS wenig richtig messen.

      Ich hoffe MDT bringt da bald eine verbesserte Variante.

      Gruß

      Andreas

      Kommentar


        #4
        Zitat von bergdoktor Beitrag anzeigen
        Such bitte mal hier im Forum. Ich und auch andere haben schon mehrfach über die Strommeßqualitäten des MDT geschrieben.
        Ohne Spannung und Cos(phi) kann auch TrueRMS wenig richtig messen.

        Ich hoffe MDT bringt da bald eine verbesserte Variante.

        Gruß

        Andreas
        So weit ich informiert bin, misst ABB ebenfalls keine Spannung.


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #5
          Ich setze beide Varianten ein, allerdings bevorzuge ich die AMI entgegen den AMS,ist aber Geschmackssache.
          Von der Technik her bevorzuge ich die ABB, da diese erstens eine echte Handumschaltung haben und auch im buslosen Zustand geschalten werden können, weiter bekomme ich in die ABB auch die 2,5er Twinaderendhülsen rein, was bei den MDTs schon grenzwertig bis unmöglich ist.
          Von der Applikation bzw. Applikationsumfang her hat bei mir der MDT klar die Nase vorne, insb. die Features wie Betriebsstunden und Verbrauchssummierung finde ich genial. Messen tun beide Aktoren m.W. den Stromverbrauch, beim MDT gibst Du halt den Faktor noch an und dann kommt schon out of the box W raus...

          "Gefühlt" misst der MDT bei Kleinstverbräuchen eher was als der ABB, ist aber ein Gefühl.

          Je nach dem oben genannten Einsatzgebiet setze ich nun den einen und anderen ein.

          Cheers,
          Oliver

          Kommentar


            #6
            Zitat von Sandman60 Beitrag anzeigen
            Von der Applikation bzw. Applikationsumfang her hat bei mir der MDT klar die Nase vorne, insb. die Features wie Betriebsstunden und Verbrauchssummierung finde ich genial.
            Das war auch bei mir der Grund den MDT gegenüber ABB den Vorzug zu geben.

            Kommentar

            Lädt...
            X