Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steuerung Rolladen Homeserver über Logikbaustein 11721 Rollladensteuerung V2.6

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Steuerung Rolladen Homeserver über Logikbaustein 11721 Rollladensteuerung V2.6

    Guten Abend,
    mit dem o.g. Baustein arbeite ich aktuell bzgl. meiner Rolladen.
    Die Rollos fahren morgens bei Sonnenaufgang (Helligkeitssensor), jedoch nicht vor 8 Uhr hoch.
    und abends bei Sonnenuntergang (Helligkeitssensor) wieder runter.
    Wenn das Fenster auf ist, fahren die Rollos nicht runter, damit wir uns im Sommer nicht aussperren.
    Ich nutze eine Theben Wetterstation

    Gern möchte ich eine Beschattung hinzunehmen die im Sommer aktiv wird. Leider bekomme ich das ohne Unterstützung nicht hin.
    Die Rolladen sollen zu 70% nach unten fahren, wenn:
    - Uhrzeit zwischen 14:00 -17:00 (nach 17 Uhr bis zum)
    - Temperatur > 25°C
    - Helligkeit > Wert x

    Ist das überhaupt vernünftig was ich bisher umgesetzt habe, siehe Bild?

    Danke für Eure Ansätze.
    Gruß
    Manni

    rollo.jpg
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo Manni Maier das würde mich auch interessieren! Ist die GA 3/6/0 ein Reedkontakt am Fenster?

    Kommentar


      #3
      ja genau, der GA 3/6/0 ist ein Reedkontakt.
      https://de.elv.com/vds-fenstersicher...element-045389

      Kommentar


        #4
        Also du möchtest Beschattung Rollladen bis zu 75% zu auch wenn das Fenster offen ist? Aber das auch nur zwischen 14 und 17 Uhr. Sehe ich das richtig?

        Kommentar


          #5
          Hallo!

          Du nutzt bisher nur sehr wenig von dem, was dieser tolle Baustein eigentlich kann....

          Das mit dem Sperren, wenn Fenster auf, würde ich nicht so lösen! Besonders, wenn Du jetzt Beschattung noch dazu nimmst, funktioniert das so nicht mehr... wenn Du für die jeweiligen Anwendungsfälle den richtigen Eingang nimmst (hier die Sperre), hast Du den Vorteil, dass der Baustein intern immer weiter mitrechnet - wenn also bspw. während Fenster offen die Beschattungssituation eingetreten ist, dann fährt er bei Fenster wieder zu nicht auf die alte Position sondern auf die, die für die Beschattung notwendig ist.

          Also:
          • erst einmal würde ich die Eingänge E2 (AutoMorgens) und E3 (AutoMorgens) über ein KO ein-/ausschalten. Dafür einen Button auf die Visu, dann kannst Du die morgens-/abends-Logik gezielt ein- und ausschalten
          • Das gleiche für die Beschattung - KO, Button auf Visu (wenn Du keine Button machst, musst natürlich E4 auf 1 setzen)
          • die obere Eingangsbox mit dem Fensterstatus ganz weg (das machen wir über die Sperre)
          • eine kleine Logik "wenn Fenster offen setze Sperrobjekt (neues KO) auf Wert 2, wenn Fenster zu setze Sperrobjekt auf Wert 0". Dieses Sperrobjekt an E31 (Sperre) dranhängen. E32 (Position Sperre) setzt Du auf 0%
          Durch das Setzen auf den Wert 2 weiß der Baustein, dass er zwischenzeitlich alle Logiken (morgens, abends, Lüftung, Beschattung) weiterberechnen soll. Wenn Du die Sperre dann auf 0 zurücksetzt, fährt er auf die durch die fortlaufenden Berechnungen aktuell richtige Position
          • Beschattung: kleine Logik, die Dir berechnet, ob Beschattung eingeschaltet werden soll: 4-fach UND-Gatter mit Uhrzeit zwischen UND Temperatur >25° und Helligkeit > Wert x.
            • das mit der Uhrzeit und der Temperatur würde ich mir eher klemmen - wenn die Sonne richtig auf dem Fenster steht und mich blendet, ist es mir eigentlich egal, wie spät es ist und welche Temperatur draußen ist - aber das ist persönliches Empfinden, was besser ist
            • aufgrund der Übersichtlichkeit würde ich diese kleine Logik nicht direkt vor den Baustein hängen sondern separat machen und das Ergebnis auf ein Objekt "Beschattung ein/aus" schreiben
            • Für die Helligkeit (und ggf. auch für die Temperatur) empfehle ich den Hysterese-Baustein - Schwellwert 1 (untere Grenze, also hochfahren, wenn aktueller Wert weniger als der Wert) steht bei mir auf 15.000 Lx, Schwellwert 2 (obere Grenze, also runterfahren, wenn aktueller Wert höher als Schwellwert 2) steht bei mir auf 20.000 Lx - damit erreichst Du im Vergleich zu nur einem Grenzwert für ein- und ausschalten, dass der Rollladen nicht ständig hoch und runter fährt, wenn die Helligkeit um diesen Wert pendelt. Meine kleine Logik dafür anbei (ich kann den oberen Grenzwert und die Differenz zum unten Grenzwert in der Visu einstellen, deshalb die Subtraktion davor)
          hysterese.jpg

          EDIT: E14 Beschattung Position musst Du natürlich auch noch mit dem richtigen Prozenwert befüllen - auch hier würde ich das über die Visu einstellbar machen.
          Angehängte Dateien
          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

          Kommentar


            #6
            vielen Dank (!!!) für die ausführliche Beschreibung. An einer Stelle leider nicht ausführlich genug. Hängt wohl mit meiner Unwissenheit zusammen...
            Welchen Logikbaustein soll ich hier verwenden?
            • eine kleine Logik "wenn Fenster offen setze Sperrobjekt (neues KO) auf Wert 2, wenn Fenster zu setze Sperrobjekt auf Wert 0". Dieses Sperrobjekt an E31 (Sperre) dranhängen. E32 (Position Sperre) setzt Du auf 0%Durch das Setzen auf den Wert 2 weiß der Baustein, dass er zwischenzeitlich alle Logiken (morgens, abends, Lüftung, Beschattung) weiterberechnen soll. Wenn Du die Sperre dann auf 0 zurücksetzt, fährt er auf die durch die fortlaufenden Berechnungen aktuell richtige Position
            Ist der Rest ungefähr so umgesetzt, wie Du es gemeint hast bzw. wird es so funktionieren. Ich kann erst im Sommer produktiv testen.

            Nutzt Ihr im Zusammenhang mit dem Homeserver auch die über QC Config erstellte Visualisierung oder ist eine andere zu empfehlen?
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Hallo so sieht meine Logik aus. Kann sein das es da auch noch Fehler gibt funktioniert aber sehr gut.
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Zitat von Manni Maier Beitrag anzeigen
                Welchen Logikbaustein soll ich hier verwenden?
                Eingangsbox mit dem Status des Fensters, Binärauslöser, daran die Ausgangsbox mit 2 getrennten Befehlen - <>0 => Befehl "setze Sperrobjekt auf 2" / =0 => Befehl "setze Sperrobjekt auf 0" (ich nehme mal an Fenster offen = 1)

                Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                Kommentar

                Lädt...
                X