Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sma

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Sma

    Hallo an die Experten,

    wie bauen zur Zeit neu und wollen eine PV-Anlage und ein KNX-System verbauen.

    Kann ich den SMA Wechselrichter STP10.0-3AV-40 mit Sunny Home Manager 2.0 an KNX anbinden? Wir wollen ein BUS-System im Haus verbauen und jetzt suche ich an dieser Stelle vergeblich nach der Konnektivität zum KNX-System des Hauses. Da ich KNX-Neuling bin, habe ich von Modbus noch keine Ahnung. Ist das wirklich die einzige Möglichkeit?

    Wenn nein, bitte gerne Alternativen.
    Wann ja, wo kann ich verständlich erklärt bekommen, was ich bei dem Modbus machen muss, um die PV-Anlage mit dem KNX-System zu verbinden.

    Mein Ziel ist es, bspw. Steckdosen erst dann mit Strom zu versorgen, wenn genügend PV-Energie anliegt.

    Vielen Dank
    Thomas

    #2
    Aufgrund des kreativen Titels ist meine Antwort darauf genauso kreativ "ja!"
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Um es etwas auszuführen: Modbus ist da schon das richtige Stichwort. Keine Ahnung, ob und welche anderen Möglichkeiten SMA bietet, aber Modbus gehört wohl dazu, siehe auch z.B. dieses Video. Dabei geht es zwar nicht um KNX, aber dafür, um die Möglichkeiten bzw. welche Informationen man wie über Modbus abfragen kann.

      Für die Anbindung von Modbus-fähigen Geräten in die KNX Welt gibt es dann wiederum mehrere Möglichkeiten. Zum Einen (wie im o.g. Video) über "Hubs" wie z.B. ioBroker, Home Assistant & Co. Da hat man sicherlich die meisten Möglichkeiten, dafür aber auch entsprechend viel Komplexität und Fehlerquellen. Zum Anderen gibt es diverse Gateways, die Modbus in die KNX-Welt bringen. Dadurch ist dann aus KNX heraus der Zugriff auf Modbus Register, usw. möglich.

      Triviale Logiken (Steckdosen an / aus bei PV Strom) kann man dann mit (fast) jeder KNX Komponente umsetzen, bei komplexeren Logiken brauchst du Logikbausteine oder eine Visualisierung.

      Insgesamt sind deine Anforderungen aber sehr diffus, daher kann dir niemand konkrete Antworten geben. Letztendlich bist du vermutlich gut beraten dich mit den eingesetzten Technologien auseinander zu setzen (KNX, Modbus, Netzwerk, usw.). Ansonsten ist es schwierig, vernünftige Fragen zu stellen und die Antworten richtig zu deuten.

      Im Übrigen: Modbus ist nicht gleich Modbus. Es gibt Modbus nämlich über serielle Interfaces sowie auch über IP, usw. Außerdem ist Modbus an sich erst einmal nur ein Low-Level Kommunikationsprotokoll. Ohne spezifisches Wissen darüber, welche Informationen in welchem Register stehen, ist das relativ nutzlos. Wenn du diese Informationen nicht vom Hersteller bekommst, oder dir aus irgendwelchen Foren zusammenkratzt, kann es sehr aufwendig (bis unmöglich) sein, das selbst zu deuten (= reverse-engineeren).

      Kommentar


        #4
        SMA hat ein super Modbus Beschreibung.. da lässt sich alles heraus lesen und man muss nichts reverse-Engineeren.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Hi,

          ich lese bei mir die PV SMA Anlage mit dem X1 aus. Erstens den Wechselrichter über Modbus TCP, und dann den Sunny Home Manager 2 über Multicast.

          Grüße
          Thomas

          Kommentar


            #7
            Hallo kobza

            vielen Dank für deinen Beitrag. Wir werden auch einen Gira X1 einbauen. Wenn ich damit dann eine gute Voraussetzung habe, um dann über Modbus TCP, und dann den Sunny Home Manager 2 zu gehen. Hilft mir das schon einmal weiter.

            Ich dachte nur, dass es evlt. einen anderen Anbieter für einen Wechselrichter gibt, der direkt eine KNX-Schnittstelle bereitstellt. Das wäre sicherlich dann etwas leichter für mich zu lösen.

            Gerne werde ich mir auch das Video von kbabioch ansehen.

            Vielen Dank
            Thomas

            Kommentar


              #8
              Also ich habe hier bei mir auch SMA Wechselrichter. Genau den, den du einsetzen willst. Zusätzlich habe ich noch einen WR für meinen Speicher von LG chem. Ich habe deine Anforderung bei mir umgesetzt. Leider ging (geht) das nicht nativ über KNX. Ich habe bei mir einen Openhab Server stehen, der die Umsetzung von Modbus auf KNX macht. Dieser liefert mir dann die PV Daten auf den Bus. Damit kann man dann über die Rules alles steuern. Alles in allem ein SEHR flexibles System. Leider auch am Anfang SEHR kompliziert. Ich habe eine Weile gebraucht, um reinzukommen aber wenn mal die Grundstruktur aufgebaut ist, ist es echt super. Mittlerweile habe ich auch Alexa als Sprachsteuerung im Haus verteilt. Das ganze funktioniert auch wunderbar.

              Kommentar


                #9
                Vielen Dank für die bisherigen Hinweise.

                Wenn ich den iOBroker nehmen würde, wäre das eine Option.

                Wir möchten allerdings auch den Gira X1 einsetzen. Gibt es da Verbindungsmöglichkeiten zu diesem Gerät?

                Kommentar


                  #10
                  Hallo!

                  Ich hole das Thema nochmal hervor.

                  Kann mir jemand sagen, ob es die Möglichkeit gibt, den o.g. WR von SMA über Modbus auf die Gira X1 zu bekommen oder benötige ich zwingend den iOBroker?

                  Kommentar


                    #11
                    Hi,

                    klar wie oben in meinen Post #5 ...

                    Gruß
                    Thomas

                    Kommentar


                      #12
                      Hallo Thomas,

                      sorry, das hatte ich übersehen.

                      "Erstens den Wechselrichter über Modbus TCP" --> Also muss ich im Modbus (Unit ID xyz) den „TCP-Server“ im Idealfall direkt bei Montage einschalten lassen, richtig?

                      "und dann den Sunny Home Manager 2 über Multicast." --> Gibt es hierfür eine Anleitung irgendwo?

                      Was wäre dann der dritte Schritt bzgl. der Verbindung mit dem X1? Holt sich der X1 die Daten dann über das Netzwerk?

                      Grüße
                      Thomas

                      Kommentar


                        #13
                        Hi Thomas,

                        ja, richtig TCP muss man bei dem WR einschalten.
                        Ich habe 2 Logikbausteine (erstellt) einen nach Vorlagen hier aus dem Forum damit lese ich (über Modbus TCP/IP) den Wechselrichter aus.
                        Einen 2ten (selbst erstellt) damit verarbeite ich die Multicast Pakete die der Sunny Home Manager 2 einmal pro Sekunde verschickt.

                        (Da sind alle Daten Vorhanden wie Leistung, Zählerstände usw.)

                        Gruß
                        Thomas

                        Kommentar


                          #14
                          Hallo Thomas, da ich schon die ganze Zeit an diesem Thema dran bin und wenn möglich alle Zwischenschritte über ein Gateway oder sonstige Lösungen (Edomi u.ä) vermeiden möchte, scheint mir deine Lösung am einfachsten. Wenn ich es richtig verstehe, holt bei dir der X1 die Daten direkt vom SMA WR ab - richtig? Ich habe einen Homeserver. Stellt sich also die Frage, ob die Logikbausteine darauf zum Laufen zu bringen sind. Wenn du bzw. irgendeiner hier eine Lösung bieten, sprich einen LBS liefern könnten, wäre das super. Ich wundere mich ohnehin, dass dies nicht schon von vielen aufgegriffen wurde, da ja vermutlich doch viele SMA und KNX verheiraten möchten.
                          Jochen

                          Kommentar


                            #15
                            Tja, der X1 ist ja noch nicht so lange auf dem Markt. Ggf. kommt da noch was, sodass ich mein Vorhaben leichter umsetzen kann.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X