Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gasthermeneinstellung vs Einstellungen Heizungsaktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Gasthermeneinstellung vs Einstellungen Heizungsaktoren

    Hallo zusammen,
    vieleicht kann mir jemand einen Tipp geben:

    HW Setup:
    - MDT Heizungsaktoren
    - MDT Glastaster mit Thermosensoren
    - Einzelraumsteuerung
    - Gastherme
    - Fußbodenheizung
    - 230 Volt Stellmotoren

    Einstellungen:
    - Aktoren: Basis Komfortwert 21 Grad
    - Gastherme: 22 Grad
    Gastherme.JPG

    Bei unserem Neubau hat der Gas Wasser Installateur die Heizung auf 22 Grad eingestellt und meinte das passt so.
    Im Prinzip hat es auch soweit immer geklappt.

    Durch Homeoffice wollte ich nun das Büro auf 23 Grad erhöhen und bin mir nun nicht sicher, ob ich die Solltemperatur an der Therme ebenfalls erhöhen sol (zB auf 23 oder 24 Grad).

    Der Installateur ist nicht mehr auffindbar...

    Wie habt ihr eure Thermen eingestellt?

    Viele Grüße aus Wertheim,
    Peter

    #2
    Zitat von pieeeeeety Beitrag anzeigen
    Durch Homeoffice wollte ich nun das Büro auf 23 Grad erhöhen und bin mir nun nicht sicher, ob ich die Solltemperatur an der Therme ebenfalls erhöhen sol (zB auf 23 oder 24 Grad).
    Ist das 'ne Fangfrage? 😉 Da deine ERR und Heizungsaktoren keine Wärme erzeugen, wirst du schon an der Heizung eine Temperatur einstellen müssen, die mindestens der gewünschten Temperatur in den Räumen entspricht (i.d.R. wird sie etwas höher liegen müssen, da du vmtl. keine Raumtemperatursensoren an der Heizung angeschlossen hast).

    Eine Erhöhung von 21°C auf 23°C ist auch keine Kleinigkeit für die Hydraulik, wenn du nicht permanent alle anderen HK abdrehen willst, wirst du auch um einen neuen HA nicht herumkommen - bitte dazu den parallel laufenden Thread zum exakt gleichen Thema mit ebenfalls nicht mehr auffindbaren oder auskunftsunwilligen Heizis lesen.

    Kommentar


      #3
      Wo misst die Therme die Temperatur von 22°C um auf diese Regeln zu können? Gibt es einen Wohnraumfühler der Heizungsanlage? Bei der Kesseltemperatur von 63°C würde ich die Therme nicht noch höher stellen.

      Wichtig wäre der Montageort des Thermen-Innentemperatursensors (kann sie den Wert auch anzeigen?). Hat die Heizung zusätzlich einen Außentemperaturfühler?

      Was mich etwas wundert: moderne Brennwert Thermen benötigen insbesondere im Neubau keine Vorlauftemperaturen von 63°C. Erst recht nicht bei Fußbodenheizung. Oder gibt es in Unmittelbarer Nähe der Heizung einen Wärmetauscher? Da kann das natürlich notwendiger sein, mit einer relativ kleinen Wassermenge (Wärmespeicherkapazität) die große Menge in der Fußbodenheizung auch tatsächlich auf Temperatur zu bringen.

      Alternativ könnte auch gerade das Ladeprogramm für einen vielleicht vorhandenen Warmwasserspeicher aktiv sein. Aber das ist alles Spekulation ohne weitere Informationen. Falls das so ist, wäre mal die Kesseltemperatur im normalen Heizbetrieb spannend.
      Zuletzt geändert von tobiasr; 11.01.2021, 17:31.

      Kommentar


        #4
        Hast du eine visu? Kannst du die stellwerte Plotten? Satan siehst du, wie lange sein Ventil im Büro 100% offen sein muss, um die Temperatur zu halten. Davon kannst du ableiten, ob du die vorlauftemperatur erhöhen musst oder nicht. Wie hoch ist diese im Moment?

        Kommentar


          #5
          Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
          Wo misst die Therme die Temperatur von 22°C um auf diese Regeln zu können?
          Das ist eine Viessmann Therme und die schließen durch die Differenz der VL/RL Temperatur und Volumenstrom im Kreislauf auf die Raumtemperatur.

          Meine Display schaut ähnlich aus, wobei ich doch meist mit geringerer Kesseltemperatur auskomme um das Haus warm zu bekommen.

          Da man mit der Regelung in der Heizung eine ggf. gegenläufige Regelung zur ERR in den Aktoren hat, empfiehlt es sicher eher auf nur eine Regelung zu setzen. Dann halt einen ordentlichen HA / Thermischen Abgleich durchführen und dadurch die Räume so einstellen wie es gewünscht ist. Das ist aber nicht ganz so flexibel.
          Die Solltemperatur in der Heizung einfach hochdrehen und die KNX-ERR alle anderen Räume abwürgen lassen führt nur dazu das die Therme beginnt zu Takten weil den einen Raum hat sie recht schnell warmgemacht. Sie sollte dann einen hohen Modulationsbereich haben um auch sehr geringe Temperaturen erzeugen zu können, aber dennoch auch mal das Duschparadies im Familiendurchlauf mit warm Wasser bedienen zu können.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
            Wo misst die Therme die Temperatur von 22°C um auf diese Regeln zu können? Gibt es einen Wohnraumfühler der Heizungsanlage? Bei der Kesseltemperatur von 63°C würde ich die Therme nicht noch höher stellen.

            Wichtig wäre der Montageort des Thermen-Innentemperatursensors (kann sie den Wert auch anzeigen?). Hat die Heizung zusätzlich einen Außentemperaturfühler?

            Was mich etwas wundert: moderne Brennwert Thermen benötigen insbesondere im Neubau keine Vorlauftemperaturen von 63°C. Erst recht nicht bei Fußbodenheizung.
            Die Therme hat nur einen Aussentemperaturfühler. Soweit ich das verstanden habe, regelt die Therme anhand von Vor- und Rücklauf + Aussentemperatur + Sollwert sich selbst. Der Kessel wird derzeit noch zusätzlich von einen Holzofen mit Wassertasche gespeist (Deshalb die höhere Temperatur). Die Solltemperatur für Warmwasser liegt bei 58°.
            Vorlauftemperaturen aktuell (Aussentemperatur -5Grad) ist der Vorlauf bei 36° und der Rücklauf bei 30° Grad

            Den PWM Zyklus habe ich auf 15 Minuten eingestellt..

            Kommentar


              #7
              Zitat von givemeone Beitrag anzeigen
              Hast du eine visu? Kannst du die stellwerte Plotten?
              Visu war bis vorhin vorhanden (mache gerade ein komplett neues Setup mit Openhab3). Hier ein Screenshot direkt aus ETS:

              Unbenannt.JPG

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Das ist eine Viessmann Therme und die schließen durch die Differenz der VL/RL Temperatur und Volumenstrom im Kreislauf auf die Raumtemperatur.
                Da bin ich mir nicht so sicher. Wenn ich mich richtig errinnere, dann hat die Anzeige nur eine echte Bedeutung, wenn ein Raumtemperaturfühler verbaut ist. DH ohne diesen wird die Heizung alleine über die Kennlinien je nach Aussentemperatur geführt. Zur Info stellt man dann die Anzeige der Raumtemperatur (RT) auf den Wert, den man anvisiert hat. Man sieht das daran, dass ein Verstellen der "RT" keine konsequenzen auf das Niveau (in den Kennlinien) hat.
                Die Kesseltemperatur kann noch auf 63°C sein, weil der WW-Speicher aufgeheizt wurde. gbglace Du hast so was ja nicht, deshalb muss dein Brenner eventuell auch nicht so hoch.

                Aber die Wassertasche hängt doch nicht an der Brennerleitung. Da gibts doch bestimmt einen Speicher dazwischen..
                Zuletzt geändert von RBender; 11.01.2021, 18:51.

                Kommentar


                  #9
                  [QUOTE=tobiasr;n1598401
                  Was mich etwas wundert: moderne Brennwert Thermen benötigen insbesondere im Neubau keine Vorlauftemperaturen von 63°C. Erst recht nicht bei Fußbodenheizung. Oder gibt es in Unmittelbarer Nähe der Heizung einen Wärmetauscher? Da kann das natürlich notwendiger sein, mit einer relativ kleinen Wassermenge (Wärmespeicherkapazität) die große Menge in der Fußbodenheizung auch tatsächlich auf Temperatur zu bringen.

                  Alternativ könnte auch gerade das Ladeprogramm für einen vielleicht vorhandenen Warmwasserspeicher aktiv sein. Aber das ist alles Spekulation ohne weitere Informationen. Falls das so ist, wäre mal die Kesseltemperatur im normalen Heizbetrieb spannend.[/QUOTE]

                  Wir haben einen 800 Liter Warmwasserspeicher :-) Vorlauftemperatur liegt aktuell bei 36 Grad.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich würde mal vermuten, dass die Vorlauftemperatur schon jetzt so hoch steht, dass das Büro 23°C schon fast erreichen kann.
                    Weil die Ventile nur sehr gering geöffnet sind.

                    Stell doch mal 25C im Büro ein!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von pieeeeeety Beitrag anzeigen
                      Wir haben einen 800 Liter Warmwasserspeicher :-) Vorlauftemperatur liegt aktuell bei 36 Grad.
                      Ist das das Teil, wo der Brenner am Wassertank hängt?
                      VITOSOLAR 300-F oder so ähnlich?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                        Ist das das Teil, wo der Brenner am Wassertank hängt?
                        VITOSOLAR 300-F oder so ähnlich?
                        Nee,- alles Einzelbrocken. Die Therme ist eine Viessmann Vitodens 300

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                          VITOSOLAR 300-F oder so ähnlich?
                          Das ist das was ich auch habe. Da ist ein 750l Tank dabei.
                          Das Duschen geht primär aus dem Speicher. Im reinen Gas-Betrieb wird der Speicher aber auch nicht so hoch geheizt erst bei der Nutzung der Solar-wärme/oder Kamin kann der auch ans obere Limit gefahren werden. Solarkreislauf scheint aber nicht konfiguriert, weil sonst im Display oben links auf dem Dach noch ein stilisierter Solarkollektor angezeigt wird. Der Betrieb ja/nein wird dann durch ergänzende Piktogramme als Sonnenstrahlen visualisiert.

                          Ja das mag auch alles nur eine Annäherung sein mit der Raumtemperatur. Aber ein Verstellen derer bewirkt auch eine abweichende Heizleistung. Bei mir hängt nur ein Außentemperaturfühler am System der Therme. ERR nicht im Haus installiert und dennoch recht konstante Temperaturen im aktuellen "Winter" (saniertes Haus mit Heizkörpern)
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                            Ich würde mal vermuten, dass die Vorlauftemperatur schon jetzt so hoch steht, dass das Büro 23°C schon fast erreichen kann.
                            Weil die Ventile nur sehr gering geöffnet sind.

                            Stell doch mal 25C im Büro ein!
                            buro.JPG

                            und dann?

                            Kommentar


                              #15
                              U.a. beobachten, wie lange der Aktor der Meinung ist, dass ein Stellwert größer 90?? Prozent notwendig ist. Ist das relativ lange der Fall, wird die Vorlauftemperatur wohl knapp sein. Wenn das sich relativ schnell wieder etwas nach unten korrigiert UND der Raum die 25°C auch tatsächlich erreicht, ist die Vorlauftemperatur der Heizung offenbar vollkommen ausreichend bzw. zu hoch.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X