Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI Gateway mit Standby-Ausschaltung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI DALI Gateway mit Standby-Ausschaltung

    Hallo Zusammen

    Ich bin auf der Suche nach einem KNX/DALI Gateway mit der Funktion "Standby-Abschaltung".

    Welches Gerät könnt Ihr mir empfehlen?
    Gibt es Erfahrungsberichte mit dieser Funktion? Funktioniert dies wirklich so wie beschrieben?
    Was gibt es zu beachten? Wie verhalten sich die DALI Vorschaltgeräte? Früher gab es ja Probleme wenn man diese Vorschaltgeräte immer wider stromlos geschalten hat.

    Das DALI Gateway sollte wenn möglich zwei Dali Ausgänge besitzen und Gruppen- und Einzelsteuerung unterstützen.
    Ausserdem sollte die Standby-Abschaltung nicht nur pro Kanal erfolgen können so wie zum Beispiel bei den neuen ABB Geräten.

    Vielen Dank für eure Erfahrungen.


    #2
    Habe mich auch intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt und bin für mich persönlich zum Siemens N 141/21 gegangen.

    Hat 6 Zonen pro Kanal zum Abschalten.

    Alle anderen, soweit ich mich informiert habe haben nur 1 Zone.

    N 141/31 bzw. N 141/21 gibt es noch interne unterschiede. Die kann man auf der Siemens Seite einsehen.

    Kommentar


      #3
      Hallo damrein

      Vielen Dank für deine schnelle Antwort.

      Ja auf die Geräte von Siemens bin ich auch schon gestossen.
      Diese sehen schon sehr vielversprechend aus.

      Eine Funktion die ich noch benötige habe ich aber noch nicht gefunden.
      Vielleicht kannst du mir noch bestätigen das dies mit dem Gateway auch geht und vielleicht kannst du mir noch sagen wo ich dies einstelle.

      Ich suche noch die Funktion "Verhalten bei DALI Busspannungsausfall" und "Verhalten bei Busspannungswiederkehr (EVG Wiederkehr)".
      Da wir eine zentrale Notlichtanlage bei uns im Gebäude haben benötige ich diese beiden Funktionen. Da bei einem Notlichtfall mit einem zusätzlichem Steuerbaustein der DALI Bus zu der Leuchte getrennt wird.

      Kannst du mir ausserdem noch sagen ob die Standby-Ausschaltung wirklich funktioniert und es auch keine Probleme mit den Treibern gibt?

      Vielen Dank.




      Kommentar


        #4
        Notlicht und EVG abschalten widerspricht sich eigentlich.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
          Notlicht und EVG abschalten
          erklärt sich durch
          Zitat von danit Beitrag anzeigen
          Da bei einem Notlichtfall mit einem zusätzlichem Steuerbaustein der DALI Bus zu der Leuchte getrennt wird

          Kommentar


            #6
            Aber wenn das EVG abgeschaltet ist, oder geht es um eine interne Stby Schaltung?

            Kommentar


              #7
              MDT könntest du auch nehmen, allerdings wird die Gruppenabschaltung eben auch nur bei Dali Gruppen unterstützt, EVGs im Einzelbetrieb müssen dauerhaft an bleiben. Man kann natürlich auch einzelne EVGs in eine Gruppe packen, sofern einen die Gruppen dann noch ausreichen.
              Zitat von danit Beitrag anzeigen
              Ausserdem sollte die Standby-Abschaltung nicht nur pro Kanal erfolgen können so wie zum Beispiel bei den neuen ABB Geräten.
              Ich weiß nicht was du damit genau meinst. Bei MDT bekämst du pro Gruppe ein Bit welches 0 oder 1 ist eben ob die entsprechende Gruppe eingeschaltet ist oder nicht. Hast du mehrere Gruppen an einem Kabel hängen brauchst du ne externe Oder Logik, kann das Gateway selbst nicht.

              Der Idealfall ist daher in meinen Augen wirklich dass man die Standbygruppen selbst definieren kann weil sie sich eben nach der Verkabelung richten die bei jedem Unterschiedlich ist.

              Kommentar


                #8
                Hallo Zusammen

                Die Notleuchten hängen am Normalnetz und am Notnetz.
                Die Umschaltung übernimmt der Steuerbaustein bei DC Betrieb oder wenn die Notlichtanlage eine spezielle Frequent über das Netz lagert.
                Zusätzlicht wird dann der Dali Bus einfach aufgetrennt um eine Dalistörung auf dem EVG zu erzeugen und das EVG in den definierten Betrieb bei EVG Störung geht.

                Das MDT Gerät ist auch nicht schlecht. Leider weis ich nicht ob ich dieses Gerät in der Schweiz bekomme.

                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                Zitat von danit Beitrag anzeigen
                Ausserdem sollte die Standby-Abschaltung nicht nur pro Kanal erfolgen können so wie zum Beispiel bei den neuen ABB Geräten.



                Ich weiß nicht was du damit genau meinst. Bei MDT bekämst du pro Gruppe ein Bit welches 0 oder 1 ist eben ob die entsprechende Gruppe eingeschaltet ist oder nicht. Hast du mehrere Gruppen an einem Kabel hängen brauchst du ne externe Oder Logik, kann das Gateway selbst nicht.
                Bei ABB kannst du eben nur pro Kanal abschalten und nicht pro Gruppe. Pro Gruppe ausschalten würde wahrscheinlich reichen bei mir.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo

                  Beleuchtfix hat meiner Meinung nach schon recht.

                  Standby Abschaltung bedeutet ja das du dem Vorschaltgerät wenn es gerade nicht benötigt wird die Spannung weg nimmst.
                  Wenn das Vorschaltgerät keine Spannung hat kannst du lange den Dali-Bus auftrennen da passiert nichts kein Strom, kein Licht.

                  Das Siemens Gateway verfügt noch über eine Notfunktion. Diese wird über eine Gruppenadresse ausgelöst. Mit dieser lassen sich die Vorschalgeräte auf einen Voreigestellten Wert bringen und sämtliche Bedienungsfunktionen werden gesperrt. Vielleicht wäre das der bessere Weg da dann auch die Stand-by Abschaltung aufgehoben wird.

                  Gruss Oliver

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von danit Beitrag anzeigen
                    Pro Gruppe ausschalten würde wahrscheinlich reichen bei mir.
                    Wenn allerdings noch nen einzelnes EVG dran hängt an der selben Ader kannst dann nichtmal die Gruppe ausschalten.
                    Heißt im Klartext: Um die Abschaltung beim MDT zu nutzen müssen alle EVGs die sich die Stromversorgung teilen in Gruppen sein. Auch nur ein einzelnes EVG im Einzelbetrieb was an der selben Stromversorgung mit dran hängt verhindert die Abschaltung, zumindest in diesem Stromzweig, gänzlich auch für die EVGs in Gruppen die dort mit dran hängen.
                    Zusätzlich wird bei mehr als einer Gruppe auch noch exter Logik benötigt. MDT Schaltaktoren haben aber afaik pro Kanal zumindest ne Logik mit 3 Eingängen quasi schon mit drin.

                    In meinen Augen wäre es aber sowieso sinnvoller die Anforderung an eine Spannungsversorgung würde eher durch zyklisches senden umgesetzt werden mit automatischer Abschaltung nach vorgegeber Zeit (Treppenhausfunktion) im Schaltaktor. Würde halt die Oder Logik sparen an der Stelle.
                    Zuletzt geändert von ewfwd; 12.01.2021, 15:50.

                    Kommentar


                      #11
                      Beleuchtfix hat meiner Meinung nach schon recht.
                      Langsam ufert das mit der Notbeleuchtung ein bisschen aus.
                      Eigentlich ist dies hier auch nicht das Thema.

                      Aber nomals zum erkläten für die die mit einer Notlichtanage noch nicht so viele Berührungspunkte hatten.

                      Bei den Notleuchten kommt ein eigenes Netz von der Notlichtanlage.
                      Auf diese Leuchten wird nur der DALI Bus gezogen.
                      Notleuchten sind aber nur ca. 5% aller Leuchten. Das heisst nur diese bleiben immer am Strom die anderen werden über die Standby-Abschaltung abgeschalten.

                      Bei einem Notlichtfall reagiert nun der Zusatzbaustein vor der Leuchte und trennt den Bus auf.
                      Wenn ihr das noch genauer benötigt könnt ihr gerne fragen.

                      Gerne hätti ich aber noch ein paar Erfahrungen über die Standby-Abschaltung.
                      Bis jetzt ist das Siemens Gerät der Favorit.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von danit Beitrag anzeigen
                        Welches Gerät könnt Ihr mir empfehlen?
                        Zitat von damrein Beitrag anzeigen
                        Habe mich auch intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt und bin für mich persönlich zum Siemens N 141/21 gegangen.

                        Hat 6 Zonen pro Kanal zum Abschalten.

                        Alle anderen, soweit ich mich informiert habe haben nur 1 Zone.

                        N 141/31 bzw. N 141/21 gibt es noch interne unterschiede. Die kann man auf der Siemens Seite einsehen.

                        Ich habe mich auch aus genau diesen Gründen für die Siemens-Gateways entschieden und schon duzende eingesetzt!

                        Die Standby-Abschaltung funktioniert wie auch alle anderen Funktionen äusserst zuverlässig.

                        Ich kann diese GW nur empfehlen!
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Und nicht unerheblich noch dazu: Siemens GW ist updatefähig und ABB nicht.

                          Zwar kommt selten etwas, aber kannst eine uralt Version vom Siemens auf das aktuellste patchen und bei ABB musste ein neues kaufen....

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von damrein Beitrag anzeigen
                            Siemens GW ist updatefähig und ABB nicht.

                            Das könnte bei ABB auch eine Selbstschutz-Funktion sein! Weil die haben es ja seit 3-4 Jahren komplett verlernt, Software zu machen.

                            Also ein Update würde alles nur verschlimmern!
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #15
                              Super vielen Dank für die Antworten.

                              Ja das Gateway macht bis jetzt ein guten Eindruck.
                              Bin eigentlich nicht der grösste Fan von Siemens. Man kann es aber einmal ausprobieren.

                              Ach und ABB ist nun auch Update fähig.
                              Es gibt eine ETS App dazu.
                              Es können aber nur neuere Geräte upgedatet werden und dies auch nicht sehr zuverlässig.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X