Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS3 über Netzwerk

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS3 über Netzwerk

    Da ich wichtige Daten zentral auf einen Server speichere und nicht lokal, wollte ich die ETS3-Datenbank ebenfalls auf diesen Server legen. Ich betreibe die ETS in einer virtuellen Maschine unter Linux, und habe die ETS-Datenbank auf einem Netzlaufwerk liegen. Bei mir ist es so, dass die ETS meckert, wenn man eine Datenbank auf dem Netz öffnen möchte, weil das angeblich nicht geht bla bla bla ...

    Natürlich geht es. Wer also die gleiche "Fehler"meldung bekommt, kann Folgendes tun:
    1. Dafür sorgen, dass die ETS nicht bei jedem Start nach der DB fragt:
      - Extras->Optionen->Datenbank
      - 'Diese Datenbank immer öffnen' anwählen und irgendeine DB angeben, die bereits existiert.
      - 'OK' klicken und die ETS beenden.

    2. Die Registry ändern.
      - regedit.exe aufrufen.
      - Dort den Schlüssel HKEY_CURRENT_USER\Software\EIBA s.c.\ETS3 Professional\1.0\Settings auswählen.
      - Im Feld 'Database' nun die tatsächliche Lokation der Datenbankdatei eintragen, z.B.: 'L:\Haus\Eib\ETS3\EibDbV2_6.db'.
      - Im Feld 'DatabaseBackupDirectory' analog für das Backup-Verzeichnis verfahren.

    3. Die Registry schließen.


    Beim nächsten Start der ETS sollte die gewünschte Datenbankdatei vom Netzwerk geöffnet werden. Es muss natürlich ein entsprechendes Netzlaufwerk in Windows bekannt sein.
    Kein Support per PN: Fragen bzw. Fehlermeldungen bitte im Forum posten.

    #2
    gut, geht das auch mit UNC-Adressen?
    never fummel a running system...

    Kommentar


      #3
      Was ist eine UNC Adresse?
      Wir Linuxer kennen uns mit so komplizierten Dingen nicht aus ;-)


      PS: UNC: Eben mal nachgesehen was das ist. Ich weiß nicht ob das geht. Am Besten ausprobieren und hier posten.
      Kein Support per PN: Fragen bzw. Fehlermeldungen bitte im Forum posten.

      Kommentar


        #4
        Danke emax,

        genau so etwas hab ich für mich zu Hause gesucht. Klappt perfekt.

        Kommentar


          #5
          @Edgar...

          100 Points, nebst Bewertung.
          Gruß Jörg.


          "Wir sind nicht die ersten, die dieses Feature einbauen, aber wir werden es am besten umsetzen."
          (Steve Jobs)

          Kommentar


            #6
            saugeil sach ich da mal.

            In Bayern sagt man zu solchen Leuten:

            Hund verrekta

            Kommentar


              #7
              @Helmut...

              in NRW sagt man dazu fast.... "SKANDAL"!!!

              Aber der "Skandal" ist ja geschützt...quasi.... --> https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...f-der-l-b.html
              Gruß Jörg.


              "Wir sind nicht die ersten, die dieses Feature einbauen, aber wir werden es am besten umsetzen."
              (Steve Jobs)

              Kommentar


                #8
                Vorsicht

                Es sollte klar sein, dass man mit diesem Trick den Sybase-Datenbankmanager außerhalb der Spezifikation betreibt und damit auf eigenes Risiko!

                Wer das unbedingt machen will, muss mindestens häufige Backups und regelmäßige Datenbank-Konsistenzchecks einplanen. Nie darf man versuchen, auf eine DB-Datei von zwei Computern aus gleichzeitig zuzugreifen (auch wenn einer der beiden gerade in Standby oder Ruhezustand ist). Netzwerk trennen oder instabiles WLAN führen auch zu frohen Überraschungen.

                Gruß, Klaus

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                  dass man mit diesem Trick den Sybase-Datenbankmanager außerhalb der Spezifikation betreibt
                  Also ich stimme ja zu, dass ich die ETS nicht gleichzeitig von mehreren Benutzern auf meine Daten zugreifen lassen würde, und i.d.R. wird das wohl auch niemand so einsetzen. Trotzdem, das interessiert mich: Welche Spezifikation wird denn verletzt?

                  Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                  Nie darf man versuchen, auf eine DB-Datei von zwei Computern aus gleichzeitig zuzugreifen
                  Eine DB-Datei? Wenn das ein generelles Statement sein soll, ist es falsch. Wenn nicht: Welche Art DB meinst Du?
                  Kein Support per PN: Fragen bzw. Fehlermeldungen bitte im Forum posten.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von emax Beitrag anzeigen
                    Trotzdem, das interessiert mich: Welche Spezifikation wird denn verletzt?
                    Ich zitiere mal aus dem Sybase-Handbuch:

                    Caution
                    The database file must be on the same machine as the database server. Managing a database file that is located on a network drive can lead to file corruption.

                    Zitat von emax Beitrag anzeigen
                    Eine DB-Datei? Wenn das ein generelles Statement sein soll, ist es falsch. Wenn nicht: Welche Art DB meinst Du?
                    Na, eine Sybase-Datenbankdatei halt.

                    Kommentar


                      #11
                      Fast hab ich es befürchtet: Die Sybase Software ist also echter Schrott. Wir fahren DB2, Oracle, MySql, Postgres Datenbanken mit etwa 10000 Klienten gleichzeitig, konkurrierender Zugriff, über Netzwerk, remote, nach Belieben. Vermutlich kann man für das bescheidene Entgelt, das eine ETS kostet, aber auch nicht mehr verlangen ...

                      Da ich -wie sicher die meisten hier- jedoch alleiniger 'Herrscher' über die ETS bin, sehe ich das nicht als Problem. Netzwerkabbrüche sind dabei aus meiner Sicht kaum anders zu bewerten, als die üblichen Windows-Abstürze, die DB wird bei all diesen Ereignissen nicht korrekt heruntergefahren. Und in den letzten zehn Jahren hatte ich hier sicher öfter Zirkus mit Windows-Crashs als mit Netzwerkausfällen. Sogar drahtlos ist das Risiko gering, wenn man seine Eib-Datenbank nach ETS-Einsatz sichert.

                      Ich traue dabei übrigens nicht mal der Backup-Funktion der ETS, und sichere meine Datenbank nach jeder -erfolgreichen- Änderung in ein extra Verzeichnis. Damit können alle Eventualitäten abgefangen werden.
                      Kein Support per PN: Fragen bzw. Fehlermeldungen bitte im Forum posten.

                      Kommentar


                        #12
                        Bei Oracle und Konsorten liegt auch die Datenbankdatei auf dem gleichen Computer wie der Server. Immer! Nur die Kommunikation zwischen Client und Datenbankserver läuft über Netzwerk.

                        Und dass die Warnung von Sybase nicht bloße Theorie ist, haben wir an der Anzahl der Supportfälle mit defekten Datenbanken bemerkt, die mit der ETS3 (und ihrer "Netzwerksperre") signifikant zurückgegangen ist.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                          Bei Oracle und Konsorten liegt auch die Datenbankdatei auf dem gleichen Computer wie der Server. Immer!
                          So ist es. Die 'Konsorten' haben ja auch eine Architektur, die dem Stand der Technik entspricht. Das ist ja das Schlimme: Die ETS3 ist zwar offenkundig in der Lage, als netzwerktransparenter Client aufzutreten, muss aber mit Sybase einen Datenbankserver bedienen, der diesem Konzept nicht gewachsen ist.

                          Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                          ... die mit der ETS3 (und ihrer "Netzwerksperre") signifikant zurückgegangen ist.
                          Was sich für mich so liest, als habe man das das Konzept nicht von vornherein ausgeschlossen. Schade, dass man statt einer Nachbesserung eine Sperre eingebaut hat.

                          Mit den genannten Backups mache ich mir da aber auch in Zukunft keine weiteren Gedanken.
                          Kein Support per PN: Fragen bzw. Fehlermeldungen bitte im Forum posten.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von emax Beitrag anzeigen
                            muss aber mit Sybase einen Datenbankserver bedienen, der diesem Konzept nicht gewachsen ist.
                            Selbstverständlich gibt es auch von Sybase einen netzwerkfähigen Datenbankserver, der kostet aber richtig Lizenzgebühren (und natürlich muss so ein Server auch administriert werden).

                            Ich glaube, wir lassen es damit mal. Ich wollte nur ein kleines Wort der Warnung ergänzen; angeblich nimmt es ja auch nicht jeder mit den Backups so genau wie du.

                            Klaus

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X