Da ich wichtige Daten zentral auf einen Server speichere und nicht lokal, wollte ich die ETS3-Datenbank ebenfalls auf diesen Server legen. Ich betreibe die ETS in einer virtuellen Maschine unter Linux, und habe die ETS-Datenbank auf einem Netzlaufwerk liegen. Bei mir ist es so, dass die ETS meckert, wenn man eine Datenbank auf dem Netz öffnen möchte, weil das angeblich nicht geht bla bla bla ...
Natürlich geht es. Wer also die gleiche "Fehler"meldung bekommt, kann Folgendes tun:
Beim nächsten Start der ETS sollte die gewünschte Datenbankdatei vom Netzwerk geöffnet werden. Es muss natürlich ein entsprechendes Netzlaufwerk in Windows bekannt sein.
Natürlich geht es. Wer also die gleiche "Fehler"meldung bekommt, kann Folgendes tun:
- Dafür sorgen, dass die ETS nicht bei jedem Start nach der DB fragt:
- Extras->Optionen->Datenbank
- 'Diese Datenbank immer öffnen' anwählen und irgendeine DB angeben, die bereits existiert.
- 'OK' klicken und die ETS beenden.
- Die Registry ändern.
- regedit.exe aufrufen.
- Dort den Schlüssel HKEY_CURRENT_USER\Software\EIBA s.c.\ETS3 Professional\1.0\Settings auswählen.
- Im Feld 'Database' nun die tatsächliche Lokation der Datenbankdatei eintragen, z.B.: 'L:\Haus\Eib\ETS3\EibDbV2_6.db'.
- Im Feld 'DatabaseBackupDirectory' analog für das Backup-Verzeichnis verfahren.
- Die Registry schließen.
Beim nächsten Start der ETS sollte die gewünschte Datenbankdatei vom Netzwerk geöffnet werden. Es muss natürlich ein entsprechendes Netzlaufwerk in Windows bekannt sein.
Kommentar