Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nachträgliche Deckendosen für Filigrandecke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Nachträgliche Deckendosen für Filigrandecke

    Moin!

    Ich hab folgende Schwierigkeit vor mir... kommenden Freitag kommt die Filigrandecke auf das EG und ich hab vergessen mich nach Deckendosen zu erkundigen... Das kann auch nur mir passieren!!!

    Gedacht war, dass ich, wenn die Decke drauf ist, die Löcher für die Deckendosen senke, die Dosen einsetze und dann alle Rohre ziehe... Jetzt weiß ich absolut nicht welche Dosen ich nehmen kann.
    Es gibt welche von Kaiser für die "nachträgliche" Installation (1247-01) die sind jedoch schweine teuer - OK, wär nunmal nicht so schlimm - leider jedoch haben alle Märkte im Netz sowie hier bei mir in der Umgebung ne Lieferzeit jenseits von einer Woche...
    Kann mir vielleicht jemand sagen, was ich für Alternativen habe? Mein erster Gedankenblitz fiel jetzt auf die normalen schwarzen tiefen Schalterdosen fürs Mauerwerk, aber kann bzw. darf man die überhaupt in die Decke setzen?

    Vielleicht weiß ja eine/r von euch rat.

    Achja, ich wollte die nicht vom Werk einbauen lassen, da mich das von unserem zukünftigen Nachbarn zu sehr abgeschreckt hat.
    Der hat unter anderem drei Einbaudosen im unteren Flur setzen lassen und die sind je um mindestens 7 cm versetzt.

    Einen schönen Abend noch!!!

    Liebe Grüße
    Dennis
    Liebe Grüße Dennis

    #2
    Schau doch mal hier:

    https://knx-user-forum.de/gebaeudete...nbauspots.html

    Kommentar


      #3
      im schlimmsten Fall einfach HT-Rohre oder irgendwelche Metallrohre mit Deckel einbetonieren.

      Gab die Diskussion hier schon im Forum mein ich, die HT-Rohre sind jetzt nicht so teuer und vor allem einfach zu bekommen, und wenn man evtl bedenken mit der Feuersicherheit hat schmiert man das halt mir Schalöl ein und holt die Rohre hinterher wieder raus.

      Ich würd einfach so 100er HT-Rohr Muffen nehmen wenn das von der Höhe her reicht, auf der einen Seite Deckel drauf, an die richtige Stelle setzten und Beton drüber.

      Kommentar


        #4
        Moin!

        @Monti: Danke, jedoch hab ich den Thread schon durch :-) Dort wird zwar ausreichend über Deckendosen gesprochen, jedoch nicht über "meine" Konstellation. (Fertigteildecke mit Bewehrung und ca. 5cm dick)

        @Daviid: Kam mir auch in den Sinn, nur hab ich dann einfache Löcher und keine Befeatigungsmöglichkeit.

        Es sollen ja auch nur PM's in den Decken installiert werden und da ich ja Fertigteildecken bekomme ist das nun die große Schwierigkeit...

        Liebe Grüße
        Dennis
        Liebe Grüße Dennis

        Kommentar


          #5
          Wenn ich dich richtig verstehe kommt deine Decke und du hast keine Deckendosen eingeplant...


          Ich als Laie würde das wie folgt machen...

          Kernloch an gewünschter stelle welches etwas größer ist als die Dose .
          Dann Dose auf ein Brett nageln , und von unten mit einer Rohrstütze an die Decke festspreizen. ....

          Kaiser Deckendosen


          Grüsse Benni
          greetz Benni

          Kommentar


            #6
            Moin!

            Alter Falter Benni !!!

            Das ist DIE Idee... Wie einfach...

            Muss jetzt nur noch die richtige Dose finden, damit ich oben auch noch die Rohre reinbekomme.
            Aber euch allen ganz ganz lieben Dank!

            Liebe Grüße und nen schönen Abend noch!

            Dennis
            Liebe Grüße Dennis

            Kommentar


              #7
              Also das Betonwerk hat bei meinen Filigrandecken die Dosen sehr genau dahin gesetzt, wo sie geplant waren. Das Gehampel mit Kernbohrungen würd ich mir nicht antun wollen, vor allem muss man da Bohrmaschine bei Fuß stehen, weil die Maurer nicht mit der Bewehrung und dem Betonieren tagelang warten wollen. Und ne Kernbohrung kostet auch Geld, sollte man bei einer größeren Menge Dosen nicht vergessen.

              Ich hab die Kaiser Deckendosen drin, mit dem Gewindeeinsatz eine genial einfache Möglichkeit, Lampen aufzuhängen. Wenn nur PM reinsollen, braucht man das natürlich nicht.

              Marcus

              Kommentar


                #8
                Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                Also das Betonwerk hat bei meinen Filigrandecken die Dosen sehr genau dahin gesetzt, wo sie geplant waren. Marcus

                FULLACK.... aber wenn ich Dennis richtig verstanden habe gings hier nicht darum es prinzipiell so zum machen , sondern ganz klar um vergessene Dosen nachträglich zu setzen...

                Ach ja wenns nicht all zu viele sind würd ich mit der großen Flex und ner Diamatscheibe ansetzen....

                Am wenigsten ärger und arbeit hat man natürlich wenn die Planung passt und man nichts vergisst....
                greetz Benni

                Kommentar


                  #9
                  Moin!

                  Vergessen hab ich es nicht, ich war nur über die Versätze beim Nachbarn geschockt. Die waren wirklich weit aus dem Lot und das auch noch auf nur einer Platte.

                  Kernbohrgerät mit Krohne bekomm ich geliehen und Zeit hab ich n ganzes WOE.
                  Von daher denke ich sollte das schon passen.

                  Liebe Grüße
                  Dennis
                  Liebe Grüße Dennis

                  Kommentar


                    #10
                    Was für PM's sollen denn eingebaut werden?

                    Einer der gängigen PM's, wie er baugleich von MDT, Züblin, Eibmarkt und was weiß ich noch angeboten wird, benötigt keine große Dose/Einbautiefe in der Decke.

                    In einem Objekt, indem die Entscheidung für KNX erst nach der Errichtung des Rohbaus gefallen ist, löße ich das ganze ohne Dose und ohne AP-Gehäuse. Wir mussten mit Leerrohr über die Rohdecke fahren und durch die Decke bohren. Die Bohrung wurde dann von unten auf ca. 2 bis 3 cm auf 25 mm Durchmesser vergrößert. Das reicht um die Busklemme und ein bisschen Reserve der Busleitung zu verstauen. Die PM's sitzen so ohne plumpes AP-Gehäuse flach auf der Decke. Der Halter des PM wird mit zwei kleinen Schrauben in 5er Dübeln gehalten.

                    Und bevor ich jetzt gleich angezählt werde ... diese Form der Installation entspricht nicht den anerkannten Regeln der Technik.
                    Aber es funktioniert! Als Notlösung durchaus praktikabel.
                    Viele Grüße Hartmut
                    Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
                    "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

                    Kommentar


                      #11
                      Bin ich gerade bei Kaiser drübergestolpert...

                      Mit den Dosen wäre es natürlich noch besser und vorallem einfacher..




                      Kaiser GmbH & Co. KG
                      greetz Benni

                      Kommentar


                        #12
                        Moin!

                        @ Hardy: kommen erstmal eibmarkt PM's rein, aber später werden es wohl ARGUS o.ä.

                        @ MrDuff: Jupp genau die meinte ich mit schweine teuer und zu lange Lieferzeit.

                        Hab jetzt schon Dosen hier liegen und warten auf den Einbau kommendes WOE.

                        Schönen Abend noch!

                        Liebe Grüße
                        Dennis
                        Liebe Grüße Dennis

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von MrDuFF Beitrag anzeigen
                          Wenn ich dich richtig verstehe kommt deine Decke und du hast keine Deckendosen eingeplant...


                          Ich als Laie würde das wie folgt machen...

                          Kernloch an gewünschter stelle welches etwas größer ist als die Dose .
                          Dann Dose auf ein Brett nageln , und von unten mit einer Rohrstütze an die Decke festspreizen. ....

                          Kaiser Deckendosen


                          Grüsse Benni
                          Ich schiebe mal ein altes Thema nach oben, da ich mich hier explizit für diesen Tip bedanke möchte.

                          Mir geht/ging es ähnlich wie dennjo und ich habe auch schon seit längerem nach einer Möglichkeit gesucht. Unsere Filigrandecke ist 5 cm dick, wird als fertiges Teil angeliefert und wird danach (nachdem ich alle Dosen und Leerrohre gezogen habe) mit Beton vergossen. Das eine Bohrung gemacht werden muss war mir schon klar, nur habe ich krampfhaft überlegt, wie ich die Bohrung so exakt hinbekomme, dass die Dose gut sitzt aber auch nicht gleich rausfällt.

                          Aber auf diese Montagevariante bin ich gar nicht gekommen (auch wenn diese eigentlich so einfach ist).

                          Danke Dir für den Tip.
                          Danke & Liebe Grüße

                          Kommentar


                            #14
                            Was gerne vergessen wird: Die Armierung wird ab Werk um die Dosen/Löcher gerumgeleitet! Wenn man nachträglich viele Löcher in einer Reihe setzt, kann das die Decke durchaus in ihrer Statik gefährden, weil die Armierung einfach durchtrennt wird! Also immer den Statiker zu Rate ziehen.

                            Letzter Ausweg: Decke abhängen...
                            EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                            Kommentar


                              #15
                              Bei uns sind es nur drei Dosen, wobei nur zwei davon nebeneinander liegen.
                              Danke & Liebe Grüße

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X