Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Und der Zähler sprach "Es werde Licht"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Und der Zähler sprach "Es werde Licht"

    Guten Abend

    Sorry für den komischen Titel

    Es muss ja nicht immer ne Frage sein, drum mal ne kleine (EIB-)Anekdote nebenbei.

    Hab heute meine beiden elektronischen Wirkleistungszähler eingebaut und programmiert. ABB DZ+ 4280 W PE und 2280 W PE. Bis auf die Polzahl (Phasen) identisch. Alles läuft prima. Wenn man den Zähler im Schaltschrank einbaut kommt man nicht mehr an die zwei Tasten ran, mit denen man ein paar Einstellungen tätigen kann und vor allem das Display umschaltet, um ein paar zusätzliche Informationen zu sehen, wie z.B. Strom, Spannung, Frequenc etc.
    Dafür gibt es auf der Front einen LICHTSENSOR, der immer zugänglich ist und dem man mit einer (Taschen-) Lampe 2s die Erleuchtung gibt um das Display umzuschalten.
    Ich habe etwa eine Stunde geleuchtet, geblendet, geblitzt, in allen Variationen. Mit ner Taschenlampe. Mehreren. Alles LED-Lampen.
    GEHT NICHT!!! Nicht mal ein Zucken.
    Ich wollte schon aufgeben, da hab ich einen letzten Versuch gemacht, ein Stabfeuerzeug genommen und die Flamme vor den Sensor gehalten.
    GEHT!!!
    Sowas ist mir auch noch nicht begegnet! Irgendwie ist das Spektrum solcher weißer LED's wohl für diesen "Lichtsensor" völlig ungeeignet (dabei dachte ich immer, Weiß enthält alle Farben des sichtbaren Spektrums). Oder der Sensor reagiert gar nicht auf Licht, sondern auf Wärme oder braucht nen nennenswerten Infrarotanteil.
    Werds mal mit einer herkömlichen Glühlbirnenlampe versuchen. Wenn das auch nicht geht, immer ein Feuerzeug zur Hand haben

    Ich weiß, ein wenig off-topic, aber mal was anderes.

    Gruß, Martin

    #2
    Code:
    Werds mal mit einer herkömlichen Glühlbirnenlampe versuchen.
    Also mit einer konventionellen Taschenlampe klappt das sicher. Netter Threat.lg auch Martin aber ein anderer.

    Kommentar


      #3
      is mir nicht klar. Der Ingenieur war ja klasse. Ich fass das mal so zusammen:
      Das Ding gehört in den Schaltschrank, zum Ablesen machste die Tür auf und dann schaltet das Display - vermutlich in geordneten Abständen - um.
      Wahrscheinlich ists auch noch beleuchtet, damit besser ablesbar, und dann einen Lichtfühler der unempfindlich ist?
      Gaaaanz große Ingenieurskunst!
      never fummel a running system...

      Kommentar


        #4
        Ne ne, das is so gemeint:

        Der Zähler ist im Schaltschrank und sagen wir jetzt mal verplombt damit keiner an den Einstellungen rumpfuschen kann. Das Display ist weder beleuchtet noch schaltet es automatisch um. Im Grundzustand zeigt es immer nur den normalen Zählerstand und noch zwei drei Symbole. Es gibt dann noch nen "Alternativ-" und den sog. "Instrumentmodus" für andere Wertdarstellungen. Um die zu bekommen müsste man eine der Tasten drücken - sind aber nicht oder nur schwer zugänglich wenn er richtig eingebaut ist - oder eben mit Licht auf diesen Sensor umschalten (zwei Sekunden Licht an, dann aus = Umschalten). Ansich nicht unclever.
        Aber das Frequenzspektrum von den LED-Lampen und die Empfindlichkeitskurve von dem Sensor möcht ich mal sehn.

        Gruß, Martin

        Kommentar


          #5
          ja aber im Schaltschrank ists doch wie im Kühlschrank dunkel wenn tür zu? Ist der Schaltschrank bei Dir dann beleuchtet?
          never fummel a running system...

          Kommentar


            #6
            Guten Morgen

            Vielleicht liegts daran dass ich noch etwas schlaftrunken bin, aber - sorry - ich versteh dein Problem jetzt irgendwie nicht.
            Warum sollte mein Schaltschrank beleuchtet sein? Mein Kellerraum ist halt beleuchtet und das Licht stört den Sensor auch nicht, auch dann nicht wenn die Tür offen ist. Das "Display-Umschalt-Licht" muss schon diekt auf den Sensor treffen und intensiver sein als das Streulicht von ner Leuchtstoffröhre.
            Das Display vom Zähler ist wie gesagt IMMER an, ist auch nicht selbstleuchtend und zeigt im Grundzustand immer nur den Zählerstand in kWh ohne Kommastelle. Sensor direkt anleuchten ist wie ein Lichtschock der wiederum wie ein Tastendruck bewertet wird. Klar könnte man meinen, dass wenn der dunkle Schaltschrank geöffnet wird und Licht von der Raumbeleuchtung auf den Sensor trifft, dieser dann darauf reagiert. Tut er aber nicht. Das reicht ihm nicht. Funktioniert eigentlich sehr gut, nur eben dass er nicht jede Lampe zum Umschalten akzeptiert. Ganz schön anspruchsvoll der Kleine
            Ne Maglite mit Kryptonbirne mag er.

            Gruß, Martin

            Kommentar


              #7
              Tja, ich hätte einfach die Taster dort hingetan wo man immer dazu kommt
              En Gruäss us dä Schwiiz
              KNX und DALI seit Nov. 2005.
              Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

              Kommentar


                #8
                Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
                Sowas ist mir auch noch nicht begegnet! Irgendwie ist das Spektrum solcher weißer LED's wohl für diesen "Lichtsensor" völlig ungeeignet (dabei dachte ich immer, Weiß enthält alle Farben des sichtbaren Spektrums). Oder der Sensor reagiert gar nicht auf Licht, sondern auf Wärme oder braucht nen nennenswerten Infrarotanteil.
                Obwohl ich es selbst nie probiert habe wundert es mich überhaupt nicht dass der Sensor ein (Breitband) IR Sensor ist und somit nicht auf eine LED reagiret. Wär dem nähmlich nicht so, könnte auch das Raumlicht ungewollt zur Umschaltung führen.

                Zitat von Filo Beitrag anzeigen
                Tja, ich hätte einfach die Taster dort hingetan wo man immer dazu kommt
                Ja, das hättest Du wohl so gemacht, sprich die Gründe wieso das nicht so gemacht wurde nicht erkannt .

                Gruss,
                Gaston

                Kommentar


                  #9
                  So erkläre ich mir das inzwischen auch.
                  Aber ein Scroll-Taster anstelle eines Lichtsensors hätts auch getan

                  Gruß, Martin

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
                    Aber ein Scroll-Taster anstelle eines Lichtsensors hätts auch getan
                    Eben nicht. Bei der Entwicklung muss man sich eben etwas mehr gedanken machen als nur "Ein Schalter wäre toll". Glaubst Du wirklich die haben einen Lichsensor nur aus Jux und Dollerei gemacht ? Auch von der Entwicklerseite wäre ein Schalter viel einfacher gewesen

                    Gruss,
                    Gaston

                    Kommentar


                      #11
                      Jetzt wirds spannend

                      Also: Ein Schalter kann kaputt gehen und das soll nicht sein, wenn der Zähler irgendwo 10 Jahre hängt?
                      Oder was ist nun der Grund für den Lichtsensor???

                      Gruß
                      Helmfried

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Helmfried Beitrag anzeigen
                        Oder was ist nun der Grund für den Lichtsensor???
                        Die meisten Zahler hangen in verplomten Zahlerschranken. In der Regel haben die ein Sichtfenster- damit der Zahlerableser die verschiedenen Zahlerstande(Mehrtarifzahler) ablesen kann wird der Zahler mit einer Taschenlampe auf die verschiedenen Tarife umgeschaltet.

                        Gruß
                        Ralf

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X