Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung Neubau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Planung Neubau

    Hallo,

    Ich bin gerade mit der Planung der Elektrik meines Hauses beschäftigt und hab dazu einenge fragen, vielleicht kann mir ja jemand helfen.

    - wer ist ein guter (Preis / Leistung) Anbieter (Hersteller) von KNX Aktoren ( Licht, Jalousie, Heizung(Ventilsteuerung) ) fūr Hutschiene?
    - wer ist ein guter (Preis / Leistung) Anbieter (Hersteller) von LAN to KNX fūr Hutschiene und gibt es da was zu beachten?
    - was ist die beste (Preis / Leistung) Lösung um 2 Garagentore mit 2 Funkfernbedienung (mit jeder soll man beide Tore öffnen können) öffnen zu können und auch über KNX?
    - was nimmt man als Busleitung (Technische Bezeichnung)?
    - wonach richtet sich die Stromversorgung für den Bus (für was brauch ich wieviel mA)?
    - Gibt es vielleicht jemanden in meiner nähe der mich mit Rat und mal was zeigen unterstützen könnte?


    Wohnort:
    06889 Lutherstadt Wittenberg

    Gruß
    Daniel


    ---
    I am here: http://maps.google.com/maps?ll=51.792535,12.598388

    #2
    Hallo Daniel,
    zu deinen Fragen gibts es hier schon zig Antworten, einfach mal die Sufu bemühen.

    Für KNX gibt es das grüne knx Kabel, welches auch für diesen Zweck zugelassen ist.

    Stromversorgung richtet sich in erster Line nach der Anzahl der Geräte pro Linie, pro Gerät kann mit 10mA gerechnet werden. Macht bei einen 640mA Netzteil 64 Geräte.

    Grüße Christian

    Kommentar


      #3
      Zitat von eground2000 Beitrag anzeigen
      - Gibt es vielleicht jemanden in meiner nähe der mich mit Rat und mal was zeigen unterstützen könnte?
      Hallo Daniel,

      dafür kannst du auch mal oben im Menü den Punkte "GoogleMap" bemühen und ein paar Leute aus deiner Region per PN anschreiben.
      Mit freundlichen Grüßen
      Niko Will

      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

      Kommentar


        #4
        Zitat von eground2000 Beitrag anzeigen

        - wer ist ein guter (Preis / Leistung) Anbieter (Hersteller) von KNX Aktoren ( Licht, Jalousie, Heizung(Ventilsteuerung) ) fūr Hutschiene?
        Ich verlasse mich da gerade sehr auf MDT.

        Kommentar


          #5
          Zitat von eground2000 Beitrag anzeigen
          Hallo,

          Ich bin gerade mit der Planung der Elektrik meines Hauses beschäftigt und hab dazu einenge fragen, vielleicht kann mir ja jemand helfen.
          Hallo Daniel,

          erstmal herzlich willkommen im Forum. Wenn du Hilfe bekommen kannst, dann hier.
          Aber wie Christian schon angedeutet hat, bist du nicht der Erste, der diese Fragen stellt, und daher gibt es schon jede Menge Antworten dazu.
          Das macht allerdings die Benutzung der Suchfunktion auch manchmal sehr aufwendig.

          Da aber jeder einmal angefangen hat, sollte sich keiner stören, wenn "Anfängerfragen" wieder und wieder auftauchen.

          Zitat von eground2000 Beitrag anzeigen
          - wer ist ein guter (Preis / Leistung) Anbieter (Hersteller) von KNX Aktoren ( Licht, Jalousie, Heizung(Ventilsteuerung) ) fūr Hutschiene?
          Als Hersteller setze ich auch auf MDT. Was Herr Kremer mit seinem Team in den letzten 2 Jahren auf die Beine gestellt hat, das kann sich sehen lassen. Funktion, Qualität, Preis und Support stimmen. Und das sage ich nicht nur, weil wir die MDT-Produkte über uns vertreiben. Ich habe wirklich nur gute Erfahrungen gemacht in den letzten 1 1/2 Jahren.

          Zitat von eground2000 Beitrag anzeigen
          - wer ist ein guter (Preis / Leistung) Anbieter (Hersteller) von LAN to KNX fūr Hutschiene und gibt es da was zu beachten?
          Es gibt IP-Schnittstellen und IP-Router. Ein IP-Router kann über Ethernet KNX-Installationen miteinander verbinden (KNX/IP-Routing). Eine IP-Schnittstelle stellt eine Punkt zu Punkt Verbindung zwischen der Schnittstelle (und somit dem KNX) und einem Endgerät her (KNX/IP-Tunneling). Das Endgerät kann der Inbetriebnahme-PC, ein Visualisierungs-PC, ein Homeserver oder ähnliches sein.
          Die meisten IP-Schnittstellen stellen nur einen Tunnel über das Netzwerk zur Verfügung. Das ist in vielen Fällen auch ausreichend. Läuft aber z.B. eine Visu oder ein Server mit Zugriff auf den KNX, so kann nicht gleichzeitig über die selbe Schnittstelle eine Applikation in ein Gerät geladen werden.
          In so einem Fall wäre dann z.B. von Siemens die N148/21 empfehlenswert, da mit dieser Schnittstelle 4 parallele Tunnel genutzt werden können.
          Soll die IP-Schnittstelle mit einer festen IP-Adresse in dein Netzwerk eingebunden werden, so muss in die Schnittstelle das Applikationsprogramm geladen werden. Hierzu ist eine andere Schnittstelle erforderlich, da nicht gleichzeitig die Schnittstelle geladen werden kann, über die der Buszugriff erfolgt.

          Zitat von eground2000 Beitrag anzeigen
          - was ist die beste (Preis / Leistung) Lösung um 2 Garagentore mit 2 Funkfernbedienung (mit jeder soll man beide Tore öffnen können) öffnen zu können und auch über KNX?
          Was für Garagentorantriebe wirst du bekommen? Bei mir waren zwei Fernbedienungen im Lieferumfung (bei einem Tor).
          Parallel zum Taster in der Garage lässt sich ein Binärausgang/Schaltaktor anschließen, über den per KNX ein Impuls auf die Steuerung gegeben werden kann. Die mir bekannten Garagentorantriebe haben einen Eingang mit einer Um-Funktion. D.h. das Tor öffnet und schließt im Wechsel.
          An den Garagentoren selbst lassen sich Positionsschalter (mechanisch oder als Magnetkontakte) oben und unten anbringen. So kannst du über einen Binäreingang (z.B. Tasterschnittstelle) die Meldungen für "ganz auf" und "ganz zu" bekommen.

          Zitat von eground2000 Beitrag anzeigen
          - was nimmt man als Busleitung (Technische Bezeichnung)?
          Die allgemeingültige Bezeichnung ist YCYM 2x2x0,8. Wobei herstellerabhängig auch Eigennahmen verwendet werden. Das Kabel ist i.d.R. grün, trägt einen Aufdruck "EIB" und ist auf 4 kV Spannungsfestigkeit ausgelegt. Daher ist auch eine parallele Verlegung mit der 230 V-Leitung zulässig. Kabel und Leitungen haben meist einen PVC-Mantel. Alternativ gibt es auch halogenfreies Mantelmaterial. das nennt sich LSOH (Low Smoke Zero Halogen). PVC hat die unangenehme Eigenschaft, dass bei der Verbrennung in Verbindung mit Wasser/Feuchtigkeit Salzsäure entsteht. Halogenfrei Kabel verbrennen ohne schädliche Wirkung für Mensch und Gebäude. Bei offener Verlegung bietet LSOH ein Plus an passiver Sicherheit. Bei UP-Verlegung spielt das dann aber keine so große Rolle mehr.

          Zitat von eground2000 Beitrag anzeigen
          - wonach richtet sich die Stromversorgung für den Bus (für was brauch ich wieviel mA)?
          Die typische Stromaufnahme eines KNX-Teilnehmers liegt bei 10 mA. Nach der Topologie können 64 Teilnehmer in einem Liniensegment gemeinsam betrieben werden. 64 x 10 mA macht 640 mA. So kommt diese typische Größe zustande. Spannungsversorgungen mit 320 mA oder 160 mA Belastbarkeit werden verwendet, wenn entsprechend weniger Teilnehmer angeschlossen werden sollen. Das kann z.B. in kleinen Installationen oder in Haupt- und Bereichslinien größerer Anlagen der Fall sein.

          Zitat von eground2000 Beitrag anzeigen
          - Gibt es vielleicht jemanden in meiner nähe der mich mit Rat und mal was zeigen unterstützen könnte?
          In deiner Nähe wohne ich nicht gerade, aber ich komme doch einiges in Deutschland herum, da der Kunde bestimmt, wo die Baustelle ist. Und vieles lässt sich auch auf die Ferne klären. Also kannst du dich gerne hier übers Forum, auch per PN, an mich wenden.
          Viele Grüße Hartmut
          Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
          "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

          Kommentar


            #6
            Guck mal im Lexikon. Marktübersichten.

            Kommentar


              #7
              Hallo,
              ich bin ebenfalls bei der Planung, und ebenfalls Wittenberger, welch Zufall.
              Meine Planung besteht aus Komponenten von MDT für Aktoren und Taster.
              RTR werde ich mit 1-Wire machen (über Loxone).
              Beim Kabel habe ich immer noch Verständnisprobleme. Ich möchte das YCYM nehmen, finde wenn dann jedoch nur YCY??
              Kann mir jemand sagen was man nun verwenden soll und welches zusammen mit NYM verlegt werden darf.

              Also YCYM, 2x2x0,8 oder J-Y(St)Y 2x2x0,8??

              Gruß,
              Martin

              Kommentar

              Lädt...
              X