Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
ist es möglich mit einem MDT AZI-0316.01 bzw. MDT AZI-0616.01 negative Messungen, also Stromeinspeisungen einer (kleinen) PV Anlage auszuwerten, oder können die Aktoren nur Verbraucher messen?
Negativ wird schwierig werden. Aber anders herum angeschlossen könnte doch einfach positiv gemessen werden.
Habe ich noch nicht probiert, sollte aber funktionieren.
Kurze Rückmeldung: mit einem AMI funktioniert die Messung wie gewünscht. Ich glaube, dass ich nicht einmal den Ein- und Ausgang tauschen musste. Jedenfalls misst der Kanal jetzt den erzeugten Strom als "Verbrauch". Die gemessenen Werte stimmen auch ausreichend gut (+/- ~20 Watt) mit den Werten aus dem Konverter-Webinterface überein.
Kurze Rückmeldung: mit einem AMI funktioniert die Messung wie gewünscht. Ich glaube, dass ich nicht einmal den Ein- und Ausgang tauschen musste.
Wieso sollte man Ein und Ausgang tauschen müssen? Selbst bei der Verbrauchsmessung muss ja ohnehin auch die Richtung des Stromes gemessen werden sonst könnte man gar keine Wirk und Blindleistung messen. Für die Zeit wo der Verbraucher Leistung abgibt (Blindleistung) fließt der Strom ja schon in der anderen Richtung.
Wieso sollte man Ein und Ausgang tauschen müssen? Selbst bei der Verbrauchsmessung muss ja ohnehin auch die Richtung des Stromes gemessen werden sonst könnte man gar keine Wirk und Blindleistung messen. Für die Zeit wo der Verbraucher Leistung abgibt (Blindleistung) fließt der Strom ja schon in der anderen Richtung.
Der ersten zwei Sätze sind vollkommen richtig. Die Leistung (Wirk- Schein- und Blindleistung) ist immer das Produkt aus Spannung und Strom.
Ist ein Vorzeichen negativ, ändert sich somit die Richtung der Leistung.
Der Rest ist entweder verkehrt oder unglücklich ausgedrückt.
Wenn ein Verbraucher (ich nehme an, du meintest Erzeuger) Leistung abgibt, dann kann das reine Wirkleistung sein, kann aber auch Blindleistung sein. Das hat aber rein gar nichts mit der Leistungsabgabe des Geräts zu tun, sondern basiert lediglich auf dem Verschiebungswinkel von Spannung zu Strom der jeweilig gemessenen Phase.
Und genau der (cos phi) ist für den AZI relevant, denn darüber wird die Wirkkomponente der Leistung ermittelt, sodass der Zähler die Wirkarbeit zählen kann. Denn auch nur die wird in dem klassischen Haushaltszähler ermittelt und berechnet. Bereitgestellte Blindarbeit wird in der Regel im Bereich von Haushaltskunden nicht gemessen und auch nicht berechnet; daher ist der Wert für die meisten hier eher uninteressant.
Somit schlage ich wieder die Brücke zum Anfang.
Der AZI hat einen Wirkarbeitszähler an Bord, wobei aus dem Datenblatt nicht hervorgeht, ob „negative“ Wirkleistung (also bei Einspeisung wenn sich die Stromrichtung andersherum durch den Aktor ergibt) diese auch gezählt wird; sprich ob er mit dem negativen Vorzeichen überhaupt etwas macht.
Nach dem Ferraris-Prinzip müsste der eingebaute Zähler im AZI ohne Rücklaufsperre rückwärts zählen; oder als weiteren Quadranten analog zu einem Zweirichtungszähler bei Einspeisung ein weiteres Zählwerk bedienen.
Erstes kann ich nicht sagen, weil ich das nie probiert habe; zweites steht nicht im technischen Handbuch, daher vermutlich auch nicht implementiert.
Ist die gemessene Arbeit in der Richtung statisch (also aus technischer Sicht ein reiner Erzeuger oder Verbraucher), wird die Messung möglich sein; eventuell durch Vertauschen der Ein- und Ausgangsklemme, wenn er mit negativen Werten nicht rechnen kann.
Hängt dahinter eine Mischung aus beiden Dingen hinter und die Wirkleistung kann mal positiv oder negativ sein, wird das sehr wahrscheinlich mit dem Gerät nicht abzubilden sein.
Eventuell zählt er dann je nach Situation vorwärts oder rückwärts; oder zählt einfach weiter. Eine Aussage über Bezug und Einspeisung wird damit aber nicht möglich sein.
Der AZI hat einen Wirkarbeitszähler an Bord, wobei aus dem Datenblatt nicht hervorgeht, ob „negative“ Wirkleistung (also bei Einspeisung wenn sich die Stromrichtung andersherum durch den Aktor ergibt) diese auch gezählt wird; sprich ob er mit dem negativen Vorzeichen überhaupt etwas macht.
hjk kannst Du hier kurz helfen, um das Rätselraten abzukürzen?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar