Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira DCS IP Data Interface

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira DCS IP Data Interface

    Hallo,

    Ich habe von Gira eine TKS mit verschiedenen Aktoren, IP Gateway sowie neuerdings auch ein IP Data Interface.

    Mein initiales Setup hab ich traditionnel programmiert (über die Befehle/Bestätigung der Tasten auf den jeweiligen Komponenten). Damit habe ich erreicht, dass, wenn ich den Licht-Knopf auf der Innenstation bestätige, wird der Gira Aktor geschaltet und dieser geht auf ein Binäreingang vum KNX. KNX steuert dann meine Aussenlampe. Damit kann ich die Lampe ausserhalb des Gira systems steueren, sowie halt auch sofort über die Innenstation. Ein Timer auf meinem Zennio Aktor regelt halt die Einschaltzeit.
    Das gleiche Prinzip wollte ich eigentlich nun auch mit der Türöffnung machen. Bin überzeugt dass dies auch klappen wird, hatte jedoch noch nicht so richtig die Zeit dafür, ausserdem muss ich mir eine zusätzliche Versorgungspannung zulegen, da ich diese dann nicht mehr von der TKS benutzen kann. Und ich wollte noch zusätzlich, über das gleiche Prinzip, am KNX bus, über Binäreingang, die Information erhalten, falls jemand an der Tür klingelt.

    Soviel zur Intro ... nun zu meine persönlichen Challenge. Meine Idee ist es nun, dass ich im ganzen Haus ein "DND"-Modus (Do not disturb) einsetzen möchte. Stell mir das vor, sobal eins der Kinder oder wir Elteren schlafen gehen, kann man ein DND Knopf bestätigen. Dies sollte pro Zimmer gehen und über Logikfunktionen (OR) ist das Haus auf DND sobald ein Zimmer auf DND ist (die Idee geht noch etwas weiter, zB werden in dem Falle Morgen die Rolladen nicht automatisch hochfahren, solange das DND Modus für diese Zimmer aktiv ist). Für die TKS bedeutet dies, sobald das Haus (oder eins der Zimmer) auf DND ist, sollte die TKS stummgeschaltet werden. Anfangs hat man mir immer gesagt, dies ist nicht möglich, da das Stummschalten auf den jeweiligen Innenstationen gemacht wird und nicht Zentral gesteuert wird.

    Aus Neugier habe ich mir dann irgendwann mal das Gira DCS IP Data Interface zugelegt, vor allem weil ich keine Lust mehr auf diese "Knopf-Drück-Konfiguration" hatte, und diese bequemer über das GPA machen wollte. Auf einmal habe ich nun auch gesehen, dass man da die Stummschaltung einstellen kann. Bis dato funktioniert dies auch gut, jedoch hab ich es noch nicht an mein KNX angebunden (funktioniert momentan Zeitgesteuert). Bgzl der KNX Anbindung wollte ich jetzt nicht unbedingt ein Gira X1 kaufen, nur für diese Funktion.

    Nun meine Frage: Kann ich über ein Gira TKS Aktor, welcher ein Binäreingang hat, diesen Eingang triggern, der Gira TKS bus kriegt dies mit und führt damit eine Szene aus welche die Stummschaltung aktiviert? Oder gäbe es sont noch eine Alternative, ohne X1 eine Szene zu aktivieren und desaktivieren (idealerweise, ohne jetzt 2 Aktoren einsetzen zu müssen - einer bei 1 zum aktivieren und der andere Aktor bei 1 zum desaktivieren).

    Vielen Dank für eure Ideen, Hinweise und Erfahrungen,
    David

    #2
    Über IP scheint es ja offenbar irgendwie zu funktionieren. Das könnte durchaus auch ein Ansatz sein, wenn es nicht über Binäreingänge, etc. funktioniert. Aber ich habe das System nicht und kann dir da keine weiteren Infos zu geben. Außer dass versuchen würde mit Wireshark den Netzwerkverkehr zwischen Türstation und PC Software mitzuschneiden.

    Kommentar


      #3
      Die Verbindung zwischen GPA und dem IP Interface ist TLS verschlüsselt, da hilft mit Wireshark leider nicht viel. Um das IP Interface mit dem KNX Bus zu koppeln, benötigt man wohl unumgänglich ein Gira X1 (etwas anders kann man in GPA nicht konfigurieren). Nun geh ich mal ganz stark davon aus dass die Verbindung zwischen X1 und dem IP Interface wohl auf verschlüsselt ist - das Teil kostet nicht umsonst so viel Geld, da hat die Sicherheit nicht unbedingt drunter gelitten ;-)
      Hab mich auch schon gefragt, ob man nicht einfach mal so ein RPi an den Gira Bus hängen könnte, aber geh auch mal ganz stark von einem proprietären Protokoll aus. Hab noch nirgendwo etwas dazu gefunden. Keine Ahnung ob sich schon mal Leute mit reverse engineering geplagt haben ;-)

      Kommentar


        #4
        Die Kopplung Gira TK Bus zu TTL ist vmtl ähnlich einiger KNX Geräte in den Gira TK Bus Aktoren und Sensoren drin. Dort könnte man dann ansetzen. Bzgl. TLS Verschlüsselung: Leider (oder Gottseidank) haben unverhältnismäßig viele Geräte einen "Fallback". Zudem kann Wireshark unter bestimmten Umständen auf dem EIGENEN PC verschlüsselte Verbindungen mitlesen.

        Und der Preis eines Geräts sagt nichts über dessen Sicherheit aus.

        Kommentar


          #5
          Die Verbindung zwischen PC und dem Interface ist eigentlich auch nicht das interessanteste. Es kann wohl bemerkt verschiedene Informationen zum Design/Architektur preisgeben, wie zB API Endpoints die auch vom X1 benutzt werden, der wichtige Teil wäre eher die Kommunikation zwischen X1 und IP Interface.
          Aber Dank für den Typ mit der Entschlüsselung. Es hat bei mir nicht sofort klick gemacht denn ich hab das schon mal mit dem Charles Proxy gemacht. Hoffe das GPA hat kein Pinning um dies zu verhindern. Versuchs mal.
          Und ja, der Preis spiegelt nicht unbedingt die Sicherheit eines Produktes wieder, aber man sieht dass sich die Leute bei Gira schon etwas Gedanken drüber gemacht haben. Wohl bemerkt, denke ich dass dies in erster Linie ist, um deren Produkte zu pushen

          Kommentar


            #6
            Zitat von dlaplexurenet Beitrag anzeigen
            Bgzl der KNX Anbindung wollte ich jetzt nicht unbedingt ein Gira X1 kaufen, nur für diese Funktion.
            Wenn man die Visualisierung des X1 nicht benötigt, sollte man auch einen L1 nehmen können, um mittels Logikblättern die Verbindung zwischen TKS und KNX herzustellen. Der ist immerhin etwas günstiger als der X1 aber für nur diese eine Funktion natürlich immer noch recht teuer.

            Kommentar

            Lädt...
            X