Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EIB Siemens Gamma Wave Starterset...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EIB Siemens Gamma Wave Starterset...

    Hallo,

    da ja nun Weihnachten kurz vor der Tür steht, will ich nun endlich mir die ersten Teile für mein Nachrüstprojekt bestellen. Da ich leider keine EIB Busleitung verlegen kann, habe ich mich nun für das Siemens Gamma Wave System entschieden, da dieses System meiner Einschätzung nach eigentlich keine Nachteile zum normalen EIB Bus hat. Bevor ich jetzt allerdings meine Teile bestelle, würde ich gerne noch einmal fragen wollen, ob die Teile ausreichen, damit ich meinen aktuellen Dimmer ins zukünftige EIB System integrieren kann und vor allem auch das EIB Grundsystem aufbauen kann? Dazu habe ich mir also folgendes Startset zusammengestellt:

    EIB Grundsystem:
    - ETS 3 Software
    - Siemens EIB-Spannungsversorgung 160 mA N 125/01 REG (SI5WG11251AB01)
    - Siemens EIB-IP-Interface N 148/21 REG (SI5WG11481AB21)
    - Siemens EIB / Funkbus-Gateway UP 140H/11 DELTA i-system titanweiss (SI5WG31402HB11)

    Lichtdimmerkomponenten:
    - Siemens Universal-Dimmer-Einsatz sys 50-420 W / VA UP (SI5TC1230)
    - Siemens Funk-Aufsatz zum Schalten und Dimmen wave UP 210 DELTA style titanweiss (SI5WG32102GB11)

    Was meint ihr dazu? Reicht das aus, um den Lichtschalter per ETS Software zu dimmen und zu überwachen? Bzw. ist das ein ordentliches EIB Startset oder benötige ich sonst noch was? Vielleicht noch einen Busankoppler oder reicht das Funkbus-Gateway?

    Vielen Dank schon im Voraus und ein schönes Wochenende

    Akio

    #2
    KNX-Starterset

    Hallo Kollege..

    So wie ich das erkenne, möchtest Du auf der einen Seite eine TP (Twistet-Pair ehem. EIB) Lösung und auf der anderen Seite eine (RF RadioFrequency) Lösung.

    Als Grundausstattung TP-seitig benötigst Du:
    • ETS3pro
    • Spannungsversorgung N125/01 (5WG1 125-1AB01)
    • USB-Schnittstelle N148/11 (5WG1 148-1AB11)
    • weitere Komponenten
    Als Gateway bidirektional zwischen TP und RF hast Du zwar den Funkaufsatz in der Liste, doch der Funktioniert natürlich nicht ohne entsprechendem Busankoppler. In der Doku findest Du die entsprechende Information: UP114/02
    • KNX/RF-Koppler UP140 Design i-system titanweiss (5WG3 140-2HB11)
    • KNX/UP-Busankoppler UP114/02 (5WG1 114-2AB02)
    Damit kannst Du bidirektional mit KNX/RF-Komponenten kommunizieren.
    • Siemens Universal-Dimmer-Einsatz sys 50-420 W / VA UP (5TC1230)
    • Siemens Funk-Aufsatz zum Schalten und Dimmen wave UP 210 DELTA style titanweiss (5WG3210-2GB11) Delta style
    Du solltest Dich nur für eine Designvariante entscheiden. Das Funkgateway ist DELTA-isystem und der Funktaster DELTA-style.

    Gruss
    PeterPan
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #3
      Hallo PeterPan,

      vielen lieben Dank für deine ausführliche Antwort, die mir sehr weiterhilft! Eine letzte Frage vor der Bestellung hätte ich jedoch noch. Kann ich auch statt des USB Interfaces das IP Interface (Siemens EIB-IP-Interface N 148/21 REG (SI5WG11481AB21)) nehmen? Denn ich hatte in letzter Zeit von vielen Usern gehört, dass man unbedingt das IP-Interface nehmen soll, da USB nicht mehr zeitgemäß wäre. Daher wäre meine Frage, ob das IP Interface irgendwelche Nachteile hat bzw. warum du das USB Interface aufgeführt hast?

      Vielen Dank schon im Voraus und viele Grüße

      Akio

      Kommentar


        #4
        Hallo Akio

        Das IP Interface ist das eigentliche Interface der Wahl. Allerdings kann das Interface sich selber nicht programmieren. D.h. wenn das Interface sich per DHCP im Netzwerk anmelden kann, dann ist kein Umprogrammieren notwendig, da dies die Default EInstellungen sind. (Und auch wenn Du damit leben kannst, dass das Gerät die Default physische Adresse hat)

        Ansonsten benötigst Du für das (einmalige) Setzen der IP Adresse bzw. der physikalischen Adresse des IP Gateway ein zweites Businterface. Hierbei spielt es keine Rolle, ob dieses 2. Interface RS-232, USB oder IP ist. Kennst Du jemanden, bei dem Du eins ausleihen kannst?

        gruß

        Thomas
        Smart homes for smart people

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          vielen Dank für die Antwort. Die per DHCP zugewiesene Adresse ist für mich in Ordnung. Hat denn das IP-Interface sonst noch irgendwelche Nachteile? Bzw. kann ich beim IP-Interface dann auch immer den Status etc... meines EIB- und GammaWave Busses sehen (Busmonitor)?

          Vielen Dank schon im Voraus und viele Grüße

          Akio

          Kommentar


            #6
            kurze Anmerkung vielleicht noch :

            Da du dein System langfristig wohl erweitern willst , nimm keine 160mA-Spannungsversorgung , sondern gleich eine 640mA , da du sonst bei Zeiten die 160er rausschmeisst und soweiso eine 640er brauchst (wegen der Anzahl der Geräte)
            ____________

            Gruss Norbe

            Kommentar


              #7
              Zitat von Akio Beitrag anzeigen
              Hallo,

              da ja nun Weihnachten kurz vor der Tür steht, will ich nun endlich mir die ersten Teile für mein Nachrüstprojekt bestellen.

              Akio
              Wo hast n du z.b. die UP 140 bestellt? Beim eibshop ist das Teil leider nicht gelistet.

              Hast du ne gute Web-Empfehlung?
              Oder jmd. anders für eine gute, lokale Bezugsquelle im Großraum Würzburg?

              Kommentar


                #8
                Hi,

                ich habe meine Komponenten jetzt alle letzte Woche bei knx-online-shop.de bestellt. Dort sind alle Teile verfügbar und auch der Preis ist eigentlich ganz ok! :-)

                Viel Spaß bei GammaWave und viele Grüße

                Akio

                Kommentar


                  #9
                  KOMPLETTZITAT ENTFERNT VON MICHEL

                  Dann mal viel Glück! - Habe auch dort bestellt und erst nach mehrmaligem Nachfragen mit schriftlicher Androhung der Stornierung der Bestellung wurde mit mehreren Wochen Verzögerung geliefert.

                  Muß nicht immer so sein, ist aber schon öfter (auch hier im Forum) vorgekommen.
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #10
                    Probleme bei Unidirektionalität KNX RF

                    Ich habe dazu passend noch eine Frage:

                    Ich habe mir die Produktbeschreibungen vonm GIRA Funksystem und von Siemens Gamma Wave durchgelesen, aber keines erfüllt meine Bedürfnisse!

                    Mit dem GIRA Funk System habe ich meine Schwierigkeiten, da ein Funktaster ja nur unidirektional auf TP (und nat. zu Funkempfaengern) senden kann. Wie schalte ich denn dann die GIRA Funkaktoren mit meinem theoretischen HS?
                    Nicht nur beim Licht, auch haperts bei der Heizungsregelung:
                    Beim GIRA System (neben wir mal an ich haette einen Funk RTR und nen Funk-Stellantrieb am Heizkörper) kann ich doch z.b. nicht über den HS den Funk-RTR erreichen (z.b. wenn ich über TP eine "Alles Aus" Funktion habe). Wie eingeschraenkt ist es denn bitte, wenn zwar beide Geraete miteinander sinnvoll zusammen arbeiten, ich aber keine Möglichkeit habe, den Rest vom EIB (TP) zu integrieren?


                    Ich habe bisher kein EIB, aber denke, der zukünftige Weg geht an einem HS nicht vorbei , also waere die Vorgehensweise mit max. Freiheit folgende:

                    Per Funktaster --> Funk-EIB-Gateway --> ein Telegramm auf den Bus zum HS senden...

                    ...dieser wertet aus und erzeugt ein neues Telegramm --> EIB-Funk-Gateway --> Funkaktor

                    Nur so, kann ich doch wahlweise(!) über eine Visu(TP Telegramm) oder eben einen Funktaster eine Funktion (Funkaktor) schalten.

                    Bitte korrigiert mich, aber das hieße doch, ich brauche auf jeden Fall Bidirektionalitaet (z.b. Siemens UP 140). Dort gibt es jedoch keine "Funkaktoren", die ich einfach in den Lampenschirm oder hinter eine Steckdose schraube.

                    Wenn ich mich dennoch für Siemens entscheide: Was brauche ich denn dann?
                    Ich muss meines bisherigen Verstaendnisses nach -da ich ja in einer Mietwohnung bin und keine Verkabelung neu legen kann- also jeden konventionellen Lichtschalter gegen einen Funkaktor mit Tasterschnittstelle tauschen und habe aber das Problem, dass ich nicht weiss, wie ich die Steckdosen nun schalten soll.

                    Darüber hinaus kann ich den UP140 (ist ja auch nen Taster) nicht an die Stelle eines bisherigen konventionellen Lichtschalter setzen kann, denn: dieser hat keinen Aktor integriert und braucht nen TP Anschluss (muss also irgendwohin, wo ich ein grünes Kabel legen kann)

                    Oder habe ich einen prinzipiellen Denkfehler gemacht?

                    Kommentar


                      #11
                      Habe mal einen neuen Thread zum Thema aufgemacht, dann geht das nicht hier in einem gelösten Thema unter.

                      Antworten bitte hier: https://knx-user-forum.de/showthread.php?t=1760


                      Grüße und Danke

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X