Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Katze vs PM

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Katze vs PM

    Das Thema gab es schon immer mal wieder, doch möchte ich dem jetzt doch einmal einen eigenen Thread spendieren.

    Mein Plan war eigentlich in jedem Zimmer einen PM zu installieren um die Grundbeleuchtung zu schalten und bei keiner Präsenz das Licht wieder automatisch auszuschalten.
    Für das WZ und das Büro (evtl. auch das SZ) hätte ich hier auf die Steinel TPM gesetzt.

    Problem nun: Die bessere Hälfte möchte so ein vierbeiniges Hausgetier haben was mehr innen als außen leben soll.

    So wirft das natürlich jeden Plan mit den PMs von mir über den Haufen.
    PMs an der Wand (gibt es soetwas im KNX Bereich überhaupt?) sind ja eher suboptimal da Möbel etc. die Sicht sehr schnell verstellen können. Und im WZ/Büro habe ich dann wieder das Problem mit der Erkennung, da dort ja sich nicht viel bewegt wird.

    Ist jemand auch Katzen(Hund?)-Besitzer und kann seine/ihre Umsetzung einmal schildern?

    #2
    Bei den MDT PM kannst du die Auslöseempfindlichkeit für Bereitschaft niedrig einstellen, sodass die Katze den Melder normal nicht auslöst. Die Präsenzempfindlichkeit, wenn der Melder also ausgelöst hat, kann unabhängig hoch eingestellt sein. Dann sollte es ganz gut funktionieren. Nur bei sehr wenigen Meldern kann dies unabhängig eingestellt werden.

    Kommentar


      #3
      hjk Danke für diese hilfreiche Info, da werde ich mir die PMs dieses Herstellers einmal näher ansehen.
      Jemand da schon praktische Erfahrungen mit ob das in der Praxis auch wirklich funktioniert?

      Problem bleibt natürlich das bei eingeschalteten Licht und anwesender Katze das nicht bei abwesenden Menschen nicht abschaltet.
      Und natürlich WZ/Büro.

      Kommentar


        #4
        Es wird schon abgeschaltet, da die Katze sich ja nicht ständig bewegt sondern meist ruhig rumliegt. Aber die Nachlaufzeit kann sich ab und zu dadurch verlängern.
        Mal sehen, ob Praxiserfahrungen kommen.
        P.S. Ich bin der Hersteller.

        Kommentar


          #5
          Da lag ich also mit meiner Vermutung das dein Name mir doch was sagt richtig 😅

          Aber wie gesagt, ich liege/sitze ja meist auch recht ruhig herum.

          Mhm es bräuchte irgendwie eine Möglichkeit zwischen Tier und Mensch unterscheiden zu können.
          Müsste einmal schauen ob die Steinel Geräte ebenfalls solch eine Funktion aufweisen. Und dann eine Lösung fürs ausschalten finden...
          Wobei ich mir noch immer nicht vorstellen kann, das eine laufende/springende Katze nicht doch erkannt wird...

          Kommentar


            #6
            Imho ist der Steinel bei Haustieren ungeeignet.
            Gruß
            Florian

            Kommentar


              #7
              Bei Haustierfreunden haben wir immer BWM h=1,1m installiert, somit kann der Wollkneul munter daher maschieren. Für Präsenzerkennung ist das natürlich nichts, somit wird bei Personennutzung des Raumes eine Lichtszene am Eingangstaster belegt, der den BWM sperrt und eine definierte Beleuchtung abruft. Alles andere hat sich bei uns noch nicht etabliert!

              Kommentar


                #8
                Für was hast du dann den BM wenn du ihn beim betreten des Raumes sperrst?

                Kommentar


                  #9
                  Für die kurzzeitige Nutzung eines Raumes soll der BWM arbeiten, bei gezieltem längerem Aufenthalt einer Person im Raum wird er via LZ deaktiviert.

                  Kommentar


                    #10
                    Katze + PM = beste Anwesenheitssimulation.
                    Lässt sich garantiert ausblenden, aber warum den Aufwand treiben? Die paar zusätzlichen Minuten der eingeschalteten Beleuchtung gehen eh in der Menge der verbrauchten Kilowattstunden durch Kochen, Waschen und Backen unter. Schließlich erfasst auch der PM nur Bewegungen. Und Katzen schlafen viel...

                    Kommentar


                      #11
                      #Post 2, das kann natürlich funktionieren, habe aber im Gewerbebau nicht die Zeit dazu das auszuloten/einzustellen!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                        Katze + PM = beste Anwesenheitssimulation.
                        Lässt sich garantiert ausblenden, aber warum den Aufwand treiben? Die paar zusätzlichen Minuten der eingeschalteten Beleuchtung gehen eh in der Menge der verbrauchten Kilowattstunden durch Kochen, Waschen und Backen unter. Schließlich erfasst auch der PM nur Bewegungen. Und Katzen schlafen viel...
                        Geiz ist auch obwohl LED Technik noch geil, grins!

                        Kommentar


                          #13
                          Gehen wir einfach mal von 50W an Strombedarf der Grundbeleuchtung pro Raum aus und einer Anwesenheit von 7h (16h bei homeoffice) aus sind das pro Tag ca 0,35 bzw. 0,8kWh Mehrverbrauch durch die Katze.
                          Also in einem Jahr 40 bzw. 90€ Mehrkosten.
                          Ja im Vergleich zu den generellen Kosten einer Katze verschmerzbar, aber warum nicht überlegen ob man das vermeiden könnte.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                            aber warum nicht überlegen ob man das vermeiden könnte.
                            hjk hat doch bereits auf ein hilfreiches Feature hingewiesen, was man bei MDT findet (und ansonsten eher nicht).

                            Die Alternative scheint zu sein, daß man auf PM verzichtet. Bewegungsmelder auf 1,10m sehen zwar die Katze nicht, sind aber als PM-Ersatz untauglich.

                            Kommentar


                              #15
                              LostWolf
                              ​​​​​​​Du vergisst, dass die Beleuchtung automatisch wieder ausgeht, wenn das Tier faul herumliegt und schläft... Das machen Katzen bis zu 16 Stunden am Tag...
                              Und falls eine kurzzeitige Bewegung erkannt wird, geht das Licht mit Kurzzeitpräsenz nach 30 Sekunden wieder aus. Das führt nicht zu 90 Euro Mehrkosten...

                              Und wenn du es nicht selbst machen kannst und für das Einstellen und optimieren jemand externes beauftragen musst, werden die Kosten dazu deine Ersparnis auf die nächsten Jahre im Voraus auffressen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X