Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Bei deiner Messung kommen aber 18.7 V Vorwärtsspannung beim Nominalstrom, was etwa die Hälfte der reellen Vorwärtsspannung sein sollte.
Hast Du eine Erklärung dafür?
Die LED sind so verschaltet, das sich die Möglichkeit ergibt mit einem Stromregler an 24V zu arbeiten.
Da es je Farbe 14 LEDs sind, vermute ich das jeweils 7 in Reihe geschaltet sind und davon zwei Stränge parallel. Auf einem Chip ist dies ja möglich, da diese aus dem gleichen Herstellprozess stammen.
Eventuell antworte ich auf meine vorherige Frage selbst:
LEDs kann man schon direkt an eine Spannungsquelle anschließen und die funktionieren wunderbar - ist ja kein Hexenwerk.
Zum direkten Betrieb von mehreren LEDs mit einer stabilisierten Spannungsquelle im verteilten Lichtnetz mit unterschiedlichen Leitungslängen
sehe ich folgende Probleme:
Die Lichtausbeute vom einem LED Chip hängt vom Strom ab. Eventuell kann sich die Vorwärtsspannung bei gleichem Strom
bei mehreren COBs auch vom gleichen Typ leicht unterscheiden, oder anders rum - bei gleicher Spannung ergeben sich unterschiedliche Ströme bei mehreren COBs auch vom gleichen Typ was im Endergebnis zu unterschiedlichen Helligkeiten führt.
Ob das wirklich ein Problem bei den COBs des gleichen Typs und der gleichen Serie ist...?
Wegen unterschiedlicher Leitungslängen zu einzelnen LEDs gerade bei höheren Strömen finden unterschiedlich starke Spannungsverluste in den Leitungen statt was in Folge zu verschiedenen Spannungen an den LEDs führt (und im Endergebnis zu verschiedenen Helligkeiten).
Sollte es möglich sein jeden einzelnen LED mittels PWM individuell zu steuern (LEDs erlauben auch eine etwas erhöhte Spannung im Pulsbetrieb) dann wäre es möglich auch die Helligkeit unabhängig von der Spannung individuell zu steuern. Mit DMX und z.B. Wiregate Logikserver wäre es möglich gleich hunderte LEDs auf die Art und Weise zu steuern. Nur der Verkabelungs/Steuerungsaufwand ist recht hoch. Und deswegen wird das wohl kaum jemand machen wollen oder können.
Deswegen ist es wohl viel einfacher eine stabilisierte Stromquelle trotz Verluste vorzuschalten die auch im Pulsbetrieb (PWM) immer den selben Strom durch die LEDs fließen lässt.
LEDs kann man schon direkt an eine Spannungsquelle anschließen und die funktionieren wunderbar
Nein, Du musst noch weiter googeln. Wenn eine LED direkt an eine Spannungsquelle angeschlossen wird, wird die LED kaputt gehen.
Warum? Die Strom- Spannungskennlinie ist sehr steil, d.h. kleine Spannungsänderungen ergeben sehr große Stromänderungen. Der wichtigste Punkt, mit steigender Temperatur nimmt der Strom bei gleicher Spannung zu. D.h. der Arbeitspunkt ist instabil und die Diode wird schnell durch Überstrom sterben. Daher betreibt man LEDs mit einem Vorwiderstand, der stabilisierend wirkt oder entsprechend Ihrer Natur mit einer Konstantstromquelle.
Ansonsten gehören solche Fragen in das Anfängerforum. Sorry.
@willisurf
Danke für dein Kommentar.
Ich habe bisher einige LEDs testweise unter idealisierten Bedingungen mit einer stabilisierten Spannungsquelle getestet ( auch mit Stromüberwachung ).
Im reellen Einsatz wird es wohl nicht so gut klappen. Die Temperaturproblematik habe ich übersehen.
Stabilisierte Stromquelle ist natürlich der sicherste Weg. Vorwiderstand wäre eventuell auch brauchbar (hängt sicherlich von der Steilheit der LED U/I Kurve, der Spannung der Spannungsquelle und dem Spannungsabfall auf dem Vorwiderstand).
Ich muss noch weiter googeln, aber es gibt wohl bei DMX Konstantstromdimmer - hiermit sollte eine direkte LEDs Ansteuerung möglich sein.
In Summe ist es schon etwas komplexer als bei einer Glühbirne
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar