Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektronisches Türschloss

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Elektronisches Türschloss

    Hallo,

    ich habe an meiner Eigenstür ein elektronisches Türschloss mit 24V. Dieses möchte ich gerne mit meinem MDT Glastaster oben im Flur ansteuern. Ganz klassisch soll wenn ich eine Taste länger drücke das Türschloss unten öffnen. Ich habe in einer UPD im Flur ein Tasterinterface, ebenfalls von MDT BE-02001.02 Tasterschnittstelle UP potentialfrei 2-fach. Kann ich dies damit machen oder brauche ich noch etwas?

    Des Weiteren würde ich gerne wissen wie genau ich das in der ETS einstellen muss.

    Gruß

    #2
    Deine Taster-Schnittstelle ist wie der Name schon sagt für einen Taster.
    Zur Ansteuerung des Schlosses brauchst du einen Aktor.
    Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
    KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

    Kommentar


      #3
      Bevor der Einwand kommt, dass der Eingang ja auch als Ausgang genutzt werden kann: Die Tasterschnittstelle liefert 1,5 mA für LowCurrent-LEDs. Das Türschloss braucht in etwa 100 mal so hohe Ströme. Das könnte man irgendwie mit ein paar Transistoren, etc. lösen, aber deutlich einfacher wäre ein zusätzlicher Aktor.

      Zusätzlich, falls nicht schon 24 V liegen, bräuchtest Du noch ein Netzteil. Ggf. falls überhaupt vorhanden lässt sich auch der Trafo oder die Leitung der alten Klingelanlage nutzen.


      In der ETS würde ich an der Taste des Glastasters einstellen:
      "Bei der Einzel-Tastenfunktion Schalten Unterfunktion: Zustand senden mit Ausschaltverzögerung sendet die Tasteden Wert Ein für das Betätigen der Taste und den Wert Aus für das Loslassen der Taste. Dabei wird jedoch der Wert Aus um die eingestellte Zeitverzögerung verzögert."
      Mit der Gruppenadresse für "Türöffner" dann den angeschlossenen Aktor ansteuern.

      Kommentar


        #4
        Evtl. könntest du an die Tasterschniststelle einen Optokoppler anschließen. Der Öffner dann die Türe.
        Aber sowas wie "Türe öffnen" soll 24/7 funtionieren. Da würde ich solche Basteleien lassen.

        Setz nemen die Haustüre eine Dose. und fahr von dort in den Verteiler.
        Gibt es noch Sensoren? Türe offen/geschlossen entriegelt/verriegelt? Die kannst du dort auch gleich einsammeln.
        Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
        KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

        Kommentar


          #5
          Dann wäre auch die Frage, ob das Schloss 24V zum Öffnen braucht, oder ob potentialfrei 2 Kontakte geschlossen werden sollen, als Öffnungsbefehl.

          Man könnte auch ein Koppelrelais nutzen, dann kann ein normaler Schaltaktor damit 24V schalten. Denn 24V zusammen an einem Aktor, der auch für 230VAC genutzt wird sollte man nicht. Ich kenne nicht alle Hersteller, aber einige verbieten es aufgrund zu geringer Leiterbahnenabstände auch.

          Kommentar


            #6
            Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
            Evtl. könntest du an die Tasterschniststelle einen Optokoppler anschließen. Der Öffner dann die Türe.
            Aber sowas wie "Türe öffnen" soll 24/7 funtionieren. Da würde ich solche Basteleien lassen.

            Setz nemen die Haustüre eine Dose. und fahr von dort in den Verteiler.
            Gibt es noch Sensoren? Türe offen/geschlossen entriegelt/verriegelt? Die kannst du dort auch gleich einsammeln.
            Nein keine Sensoren, ich möchte nur das Türschloss öffnen :-)
            Ich könnte das zwar auch über den Doorbird, aber das möchte ich eigentlich nicht. Deswegen habe ich das Kabel vom Türschloss in eine UPD neben der Tür gelegt. Liefert die KNX Leitung genug Dampf für solch ein Türschloss? Weil ich jetzt keine extra Leitung zur Tür liegen habe.

            Kommentar


              #7
              Zitat von smej Beitrag anzeigen
              Liefert die KNX Leitung genug Dampf für solch ein Türschloss? Weil ich jetzt keine extra Leitung zur Tür liegen habe.
              Deine Frage gehört eigentlich in den Einsteigerbereich und mit dem Wissenstand solltest du aktuell nicht selbst an einem Sicherheitsrelevanten Bauteil (Haustüre...) Hand anlegen. Bitte bei solchen Aktionen im Hinterkopf halten, dass sich sowas auch mal eine Versicherung ansehen kann nach einem Einbruch.

              Kommentar


                #8
                Ich bin gedanklich bei einer Hautüre mit Motorschloss, Spannungsversorgung 230V und potentialfreiem Kontakt zum Öffnen der Türe.

                Zitat von smej Beitrag anzeigen
                Weil ich jetzt keine extra Leitung zur Tür liegen habe.
                Wenn du die Motorleitung direkt anschließen willst, leg die Leitung in den Keller und setzt dort ein entsprechenden Netzteil und fahr über einen Aktor.
                Die Doorbird würde auch nur einen Relais-Kontakt liefern. Die Türe/der Motor braucht auf jeden Fall ein passendes Netzteil.
                Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                Kommentar

                Lädt...
                X