Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KWL Temperaturen Zu/Ab/Fort/Außenluft

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [OT] KWL Temperaturen Zu/Ab/Fort/Außenluft

    Ziemlich OT aber derzeit eines meiner Hauptprobleme bei sommerlichen 35°C .

    Vielleicht können ein paar KWL Nutzer ihre Erfahrungen weitergeben?

    Mein Problem: Außenluft über EWT kommt abends bei noch verbleibenden 25°C im Freien mit ca. 19-20°C ins Haus, womit man zufrieden sein kann.

    Leider verliere ich in der KWL ca. 4°C, so dass die Zuluft zu den Räumen >24°C wird, da auch in der Luftverteilung noch ein wenig verloren geht. Damit ist definitiv nichts mehr mit kühlen...

    Derzeit lese ich ab:
    - 20°C vom EWT
    - 23.5°C Zuluft (!!)
    - 27.5°C Abluft
    - 26.5°C Fortluft

    Lüftung ist PAUL Santos 370DC.
    Das Gerät hat einen automatischen Sommer-Bypass, hab ich auch getestet. Schalte ich um, wird noch viel schlimmer .

    Auch kann ich die 27.5°C Abluft aus dem Räumen nicht glauben, es ist mittlerweile war,, aber im Mittel 25°C in den Räumen warm.

    2 Anmerkungen:
    - bei >28°C im Freien schalten wir die KWL aus
    - den reinen Abluftbetrieb (keine Zuluft über EWT => über offene Fenster etc.) habe ich noch nicht getestet, geht aber aus meiner Sicht am Sinn, vorbei, da ich vom EWT kühlerer Luft bekomme.

    Für Tipps/Erfahrungen wär ich sehr dankbar,

    lg
    Robert M.

    #2
    Aktuell:

    Außen: 19
    EWT: 19.5
    Zuluft: 22.5
    Abluft: 28.5
    Fortluft: 28.7

    Kühlt also ein wenig
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Ich hab zwar keinen EWT, allerdings stelle ich auch fest dass die angesaugte Luft ca. 3° kühler ist (laut Anzeige) als die die in den Raum eingeblasen wird, und das, obwohl der Sommerbypass aktiv ist. Erklären kann ich mir das im Moment nicht, ausser evtl. mit wenig präzisen Temp.fühlern.

      Ich werde die Tage mal ein paar Wiregate Sensoren in den Luftkanälen verbauen.

      Gruß Nils

      Kommentar


        #4
        Zitat von Reason555 Beitrag anzeigen
        Ich hab zwar keinen EWT, allerdings stelle ich auch fest dass die angesaugte Luft ca. 3° kühler ist (laut Anzeige) als die die in den Raum eingeblasen wird, und das, obwohl der Sommerbypass aktiv ist. Erklären kann ich mir das im Moment nicht, ausser evtl. mit wenig präzisen Temp.fühlern.
        Die Zuluftleitungen liegen im Boden, dieser ist warm und somit erwärmt sich auch die durchströmende Luft. Damit ist klar, dass die Lufttemperatur am Zuluftventil wärmer ist als die angesaugte Luft. Im Winter ist man froh um diesen Effekt...

        Marcus

        Kommentar


          #5
          Hallo,
          ich sehe, ich bin nicht der einzige mit den gleichen Problemen. Auch ich hab mir fest vorgenommen mit ein paar zusätzlichen Sensoren mal nach zu messen.
          Ich bin zwar im Moment nicht bei meiner Anlage, aber im Prinzip entsprechen die Daten denen meiner Anlage.

          Grüße
          saeschn
          Live Long And Prosper!

          Kommentar


            #6
            Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
            Die Zuluftleitungen liegen im Boden, dieser ist warm und somit erwärmt sich auch die durchströmende Luft. Damit ist klar, dass die Lufttemperatur am Zuluftventil wärmer ist als die angesaugte Luft. Im Winter ist man froh um diesen Effekt...
            Wenn die Zuluftleitungen mit ausreichender Länge im Boden verlegt wurden sollte der Effekt genau nicht auftreten. Die Rohre müssen in einer tiefe unter der Frostgrenze verlegt werden wodurch dort die Temperaturen fast immer dieselben sind. Im Winter wird die Luft mit Minusgraden beim Durchströmen leicht erwärmt und im Sommer wird die Luft durch den Boden gekühlt.
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar


              #7
              ich denke er meinte die Zuluftrohre unterm Estrich?! Das kann es jedenfalls bei mir nicht sein da die Temp. der Zuluft am Ausgang des Lüftungsgerätes gemessen wird. Demnach erwärmt sich diese also vom Eingang ins Lüftungsgerät bis zum Ausgang um besagte 3 Grad was mich schon ein wenig wundert.

              Gruß Nils

              Kommentar


                #8
                ahso... ich denke eher es liegt an den Sensoren. Der Sensor der im Rohr für die Zuluft sitzt, der sitzt logischerweise in der Nähe von Gebäudeteilen, die die gleichen Temperaturen wie der Raum besitzen. Wenn es sich dabei nicht um spezielle Sensoren handelt wird die Strahlungswärme der Gebäudeteile den Sensor bestimmt beeinflussen.
                Mit freundlichen Grüßen
                Niko Will

                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Reason555 Beitrag anzeigen
                  ich denke er meinte die Zuluftrohre unterm Estrich?! Das kann es jedenfalls bei mir nicht sein da die Temp. der Zuluft am Ausgang des Lüftungsgerätes gemessen wird. Demnach erwärmt sich diese also vom Eingang ins Lüftungsgerät bis zum Ausgang um besagte 3 Grad was mich schon ein wenig wundert.
                  Ja, ich meinte die Rohre im Haus unter dem Estrich. Ich dachte, Du hättest die Zulufttemperatur an den Ventilen gemessen.

                  Ungenaue Sensoren sind eine Möglichkeit, unterschiedliche Plazierung im Luftstrom eine andere. Man darf natürlich nicht vergessen, dass trotz Sommerbypass die aussen angesaugte Luft erstmal durch das warme KWL-Gerät durchmuss. Da kann es schon sein, dass sich die Luft etwas erwärmt.

                  Marcus

                  Kommentar


                    #10
                    Guten morgen,

                    bei eingeschaltetem Sommer-Bypass strömt Frischluft am Wärmetauscher vorbei, aber auch durch den Wärmetauscher und wird von der abgesaugten warmen Zimmerluft aufgewärmt, was im Winter und in der Übergangszeit gut ist, aber im Sommer nicht. Die Zuluft wird unnötig aufgeheizt.

                    Ich wünsche mir eine zusätzliche Bypassklappe, die die Abluft komplett am Wärmetauscher vorbei zur Fortluft leitet.

                    Ich habe einen Versuch gemacht, den Wärmetauscher ausgebaut und durch eine Trennwand aus Styroporplatte (4 cm) ersetzt. Die Frischluft aus dem EWT wird direkt zur Zuluft geleitet und die Abluft direkt zur Fortluft. Das bringt mindestens 2° C und die Zuluft wird immer kühler eingeblasen als die Abluft abgesaugt wird.

                    Meine Anlage ist eine Paul Compakt 360 DC.

                    MfG
                    Leo

                    Kommentar


                      #11
                      Also ich würde das Ganze eher auf billige Temperatursensoren schieben. Sicherlich wird sie die Luft auf dem Weg KWL zum Auslass erwärmen. Ist immerhin ne ganz schöne Austauschfläche... und Luft (als ideales Gas) nimmt 1,006 KJ/kg*K auf. Das kann ich mir schon vorstellen, das ne Dicke Betondecke soviel an Energie abgibt... . Ein Großteil der "Erwärmung" wird allerdings nen Messfehler sein. Bei mir gibt Helios für die Sensoren +-2° an. Was ich fast schon als Frechheit empfinde.


                      Gruß


                      Gringo

                      Kommentar


                        #12
                        Meine Messwerte sind mit externem Bypass gemessen, die Zuluft geht also nicht durch das Gerät.

                        Die Temperaturdifferenz liegt zum einen an den Sensoren, zum anderen ist der HWR recht warm, da passiert auch schnell eine Anhebung.
                        Gruß Matthias
                        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                        - PN nur für PERSÖNLICHES!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                          Die Temperaturdifferenz liegt zum einen an den Sensoren, zum anderen ist der HWR recht warm, da passiert auch schnell eine Anhebung.
                          bei uns soll die KWL im Spitzboden installiert werden... der wird zwar gedämmt, wird aber wohl trotzdem recht warm werden
                          Mit freundlichen Grüßen
                          Niko Will

                          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von ltreff Beitrag anzeigen
                            Guten morgen,

                            bei eingeschaltetem Sommer-Bypass strömt Frischluft am Wärmetauscher vorbei, aber auch durch den Wärmetauscher ... Die Zuluft wird unnötig aufgeheizt.

                            Ich wünsche mir eine zusätzliche Bypassklappe, die die Abluft komplett am Wärmetauscher vorbei zur Fortluft leitet.
                            MfG
                            Leo
                            Bin ich froh dass ich nicht er einzige bin, der an der Technik bei diesen Temperaturen zu zweifeln beginnt (bei uns in Linz derzeit 35°C im Schatten) und freue mich, dass dieses OT nicht gleich verschoben wird .

                            Hab gestern ein paar Versuche gemacht:
                            1) Bypassklappe führt die Abluft (!) mehr oder weniger am WT der KWL vorbei. Die Zuluft geht immer über den WT. Hintergrund vermutlich, damit die Zuluft immer gefiltert wird? Die Leitungsführung durch die KWL ist relativ kompliziert, lang und mit viel zu kleinem Querschnitt.

                            2) Bypassklappe fährt nach dem schließen ein wenig zurück (vermutlich um die Zahnräder zu entlasten?). Dadurch entsteht ein Spalt, der den Weg der Abluft durch den WT wieder freigibt. Hab mittels Testfunktion die Klappe verfahren und im richtigen Moment den Stecker des Bypass-Motors gezogen => Ergebnis: statt 4.5°C delta nur mehr 2.5°C.

                            3) Wodurch immer noch 2.5°C verloren gehen ist mir unklar, da der Weg durch den WT eigentlich versperrt ist. Schlechte Dichtung / Spalte?

                            4) Verlust im Gerät hängt von der Lüfterstufe ab. Je höher desto mehr (!).
                            Dachte eigentlich umgekehrt, aber offensichtich steigt dp im Bypass mit Vpunkt schneller als dp im WT?

                            Btw: kennt jemand folgendes Problem des Bypass: Regelung über T_Zuluft (ins Haus), ABER: ab <16°C ist der Bypass immer ZU => Wohlbefinden hat mir der Herr von Paul erklärt. Der Haken (eigentlich BUG): Es wird die Frischlufttemperatur verwendet. Das heißt: In der Übergangszeit wenn ich mit 15.5 ins Haus komme (und 3-4°C in der KWL verliere) blase ich wiederum mit 20°C ins Haus ein!!! Aus mit Kühlung, selbst in dieser Jahreszeit.

                            ==> Resumee: Es wird zu viel versprochen teilweise falsch umgesetzt!

                            Daher werde ich baldigst den Bypass über Rolladenaktor/Relais/11-wire T-Fühler und Wiregate Plugin ansteuern. Dann kann ich im Frühling auch 15.5°C ins Haus blasen, auch wenn Herr Dr. Feist Angst hat, ich könnte dann unter Zugerscheinungen leiden (war die Ausrede des Paul Kundendienstes).
                            Zur Entwarnung: Taupunkt wird natürlich im Plugin berücksichtigt. Weiters werde ich regelmäßig die Klappe öffnen, damit der WT mit Luft gespült wird und nicht verschimmelt.

                            lg
                            Robert

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
                              ...Ein Großteil der "Erwärmung" wird allerdings nen Messfehler sein. Bei mir gibt Helios für die Sensoren +-2° an. Was ich fast schon als Frechheit empfinde.
                              Die Angabe von +/- 2 °C ist dabei relativ normal. So ähnlich ist auch unser 1-Wire Produktportfolio entstanden. Makki hat Fehler in seiner Heizungsanlage gesucht, hatte um die 20 Messstellen und alles verfügbare war zu teuer und ungenau. In diesem Zuge sind wir dann auf die 1-Wire Silicon-Fühler mit einer Genauigkeit von +/- 0,5 °C gekommen und dass hat dann im weiteren Verlauf die Entstehung unserer Produktlinie ausgelöst.

                              Bei den PT 100 / PT 1000 ist es eigentlich nur eine Frage des Aufwandes (Kosten). Das geht auch auf 0,03 °C genau mit 1/3 DIN Klasse B Sonden und einer perfekten Schaltung mit Kennlinie - wie es Greisinger vormacht. Nur wer zahlt das schon bei jeder Messstelle.

                              Richtig ist, um vergleichen zu können müssen Messfühler und Messaufbau bei allen Messstellen ähnlich sein, ganz insbesondere bei Messungen in strömenden Medien.

                              LG

                              Stefan

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X