Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KWL Temperaturen Zu/Ab/Fort/Außenluft

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Na ja warm isses glaub ich überall , aber ohne KWL wäre es noch schlimmer.

    Hier meine aktuellen Temperaturen knapp 30 Grad gerade ..
    19 Grad durch selbst gebastelten EWT und 22 kommen an..

    TYP: Helios


    greetz Benni

    Kommentar


      #17
      Zitat von MrDuFF Beitrag anzeigen
      Na ja warm isses glaub ich überall , aber ohne KWL wäre es noch schlimmer.

      Hier meine aktuellen Temperaturen knapp 30 Grad gerade ..
      19 Grad durch selbst gebastelten EWT und 22 kommen an..

      TYP: Helios
      Lässt du die KWL immer an, oder schaltest du bei extremen Temperaturen aus?
      Robert

      Kommentar


        #18
        Ich schalte dann aus, wenn die Differenz der Zuluft zur Abluft kleiner 4 Grad ist.
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #19
          Ich schalte ab wenn Zuluft größer x als die Zimmertemperatur ( von einem Zimmer im Süden )

          Solange die Zuluft kälter ist als die Zimmertemperatur läuft die KWL...
          greetz Benni

          Kommentar


            #20
            Referenzraum ist bei mir das Elternschlafzimmer.
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #21
              Referenzraum ist bei mir das Elternschlafzimmer.
              Bei mir auch , wobei das auch das Zimmer auch das wärmste bei mir ist , habe eine große Fensterfront Richtung Ost , und eine Richtung Süd ...
              greetz Benni

              Kommentar


                #22
                Ich schalte meine KWL nie aus. Doch - einmal, als mein verblödeter holzheizender Nachbar das ganze Viertel eingenebelt hat.

                Ich habe dank guter Dämmung und konsequenter Aussenverschattung auch bei der derzeitigen Hitze Raumtemperaturen im Bereich 23-24 Grad. Meine WP kühlt den Fussboden mit 18 Grad Vorlauftemperatur, das hat den Effekt, dass die Abluft aus den Räumen gekühlt wird, wenn sie durch die Leitungen bis zur KWL strömt. Ich habe an der KWL aktuell eine Ablufttemperatur von 20 Grad (!). Deshalb ist auch der Bypass nicht eingeschaltet, weil so die Abluft die Frischluft (aktuell 27 Grad) über den Wärmetauscher kühlt. Ich habe keinen EWT, sondern sauge über einen Kellerschacht auf der Ostseite an.

                Marcus

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                  Meine WP kühlt den Fussboden mit 18 Grad Vorlauftemperatur, das hat den Effekt, dass die Abluft aus den Räumen gekühlt wird, wenn sie durch die Leitungen bis zur KWL strömt. Ich habe an der KWL aktuell eine Ablufttemperatur von 20 Grad (!). Deshalb ist auch der Bypass nicht eingeschaltet, weil so die Abluft die Frischluft (aktuell 27 Grad) über den Wärmetauscher kühlt. Ich habe keinen EWT, sondern sauge über einen Kellerschacht auf der Ostseite an.

                  Marcus
                  Hallo Marcus!

                  Außergewöhliche, wenn auch interssante Lösung. Da kommen gleich ne Menge Fragen auf:
                  - Hast du ein Schema, wie die Kühlung über FBH realisiert ist, Steuerung übernimmt die WP, oder?
                  - Welche Wärmequelle verwendent deine WP?
                  - Wie regelst du die Vorlauftemperatur? Mischer?
                  - Wohlbefinden mit 18°C? Welche Oberflächentemperatur hast du dann?
                  - Welche Bodenbeläge? Parkett oder Fliese - Unterschiede im Kälteempfinden?

                  Bin am Überlegen die Kühlung über WP / FBH nachzurüsten, jedoch glaub ich unterstützt meine WP dies nicht. Somit müsste ich die Regelung über WireGate machen. Unklar ist mir die ideale Anbindung, da ich einen Bufferspeicher habe und verhinder muss, dass gekühltes Wasser den Buffer kühlt..

                  lg
                  Robert

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
                    - Hast du ein Schema, wie die Kühlung über FBH realisiert ist, Steuerung übernimmt die WP, oder?
                    - Welche Wärmequelle verwendent deine WP?
                    - Wie regelst du die Vorlauftemperatur? Mischer?
                    - Wohlbefinden mit 18°C? Welche Oberflächentemperatur hast du dann?
                    - Welche Bodenbeläge? Parkett oder Fliese - Unterschiede im Kälteempfinden?
                    - Ich habe eine Vaillant Geotherm Exclusiv, da ist die Kühlfunktion eingebaut. Steuerung übernimmt die WP völlig autark. Ich erfasse den Status des 3-Wege-Ventils über einen 230V-Binäreingang und fahre damit die Kreise zu, die nicht gekühlt werden sollen: Keller, Badezimmer und Handtuchheizkörper.
                    - Wärmequelle ist ein Sole-Erdkollektor. Aktuelle Soletemperatur ist 12 °C
                    - Vorlauftemperatur wird von der WP geregelt
                    - Wohlbefinden ist gut, allerdings laufen wir nicht barfuß durchs Haus. Oberflächentemperatur ist etwa 20 °C, gemessen mit IR-Thermometer.
                    - Bodenbeläge sind gemischt, Naturstein, Fliesen, Parkett und Laminat. Fliesen und Granit sind natürlich gefühlt kälter, wenn man barfuß draufsteht.

                    Die Kühlung bringt gut 1 °C niedrigere Raumtemperaturen. Durchaus fühlbar im Sommer.

                    Marcus

                    Kommentar


                      #25
                      Hi,
                      kannst du was zu den Stromkosten (für die Kühlung) sagen?
                      Ich habe ca. 1 Euro/Tag für die Pumpen (Kühlung über Wasser-Wasser-WP, als Brunnenwasser).
                      Die derzeitige Hitzewelle muss ich allerdings ohne Kühlung durchstehen -> bin im (unsmarten) Ferienhaus....

                      Meinen Sommerbypass kann ich leider nicht direkt steuern - hat dazu geführt das ich dieses Jahr bis vor 4 Wochen keinen bypass hatte und schön (ungewollt) geheizt habe.
                      Jetzt habe ich eine Warnung im HS wenn im Sommer zwischen Ab- und Fortluft >1 Grad differenz ist. Leider ist der Bypass nicht 100 - im Zuluftbereich stelle ich nach dem EWT zur Zuluft fast immer 2Grad unerwünschte Erwärmung fest.

                      Gruß
                      Thorsten

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                        Die Kühlung bringt gut 1 °C niedrigere Raumtemperaturen. Durchaus fühlbar im Sommer.
                        Marcus
                        Das schreckt mich jetzt ein wenig ab. Hätte mir zumindest 2°C erhofft.

                        Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
                        Hi,
                        Ich habe ca. 1 Euro/Tag für die Pumpen (Kühlung über Wasser-Wasser-WP, als Brunnenwasser).
                        Meinen Sommerbypass kann ich leider nicht direkt steuern - hat dazu geführt das ich dieses Jahr bis vor 4 Wochen keinen bypass hatte und schön (ungewollt) geheizt habe.
                        Leider ist der Bypass nicht 100 - im Zuluftbereich stelle ich nach dem EWT zur Zuluft fast immer 2Grad unerwünschte Erwärmung fest.

                        Gruß
                        Thorsten
                        Komme auch auf 0,5-1€/Tag, wenn ich grob 10h Pumpenzeit einrechne.
                        In welchen Intervallen die Brunnenpumpe dann tatsächlich läuft, ist rel. schwer abzuschätzen. Denke das wird bei Marcus nicht viel anders sein, da die WP hier (normalerweise) nur passiv kühlen (ohne WP-Prinzip).

                        Bin auch grad in der Planungsphase (für die Kühlung) für den nächsten Sommer. Zusätzlich würde ich gleich noch über einen Luft/Wasser WT die Zuluft kühlen, würde ca. 400W Kühlleistung zusätzlich bringen (ohne Zusatzkosten), da der Durchfluss der Brunnenpumpe ohnehin leicht aussreicht. Damit sollte die Zuluft von 23 auf 20°C gekühlt werden (was schon fast reichen würde).

                        Schwere Entscheidung, denn in pro WT (Wasser/Wasser) oder Luft/Wasser ca. 300€, Ventile etc. sind schnell 600-800€.

                        Vielleicht kann meine WP das doch auch, mal nachfragen, jedoch zusätzliche 3-Wege Ventile brauch ich in jedem Fall, da ich sonst den Bufferspeicher kühle.

                        Bez. 2 Grad Verlust in der KWL, scheint als hätten das fast alle, dh einen echten 100 Bypass der Zuluft (!) hat anscheinend keine KWL.

                        lg
                        Robert

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
                          kannst du was zu den Stromkosten (für die Kühlung) sagen?
                          Das ist schwierig zu sagen, der Zähler erfasst den gesamten Strom für die WP, die ja auch im Sommer Warmwasser bereitet. Durch die Kühlfunktion wird die Sole erwärmt und damit auch der Boden, dadurch steigt der COP bei der Warmwasserbereitung und der Stromverbrauch dafür sinkt. Den Effekt hat man bei einer Grundwasser-WP natürlich nicht, ebenso braucht die Brunnenpumpe sicher mehr Strom als eine Sole-Umwälzpumpe.

                          2010 hab ich nur im Juli gekühlt, da habe ich gegenüber diesem Jahr etwa 40 kWh mehr verbraucht. 2011 lief die Kühlung nur die vergangenen 2 Wochen.

                          Marcus

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X