Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pulsierende ConstaLED Stripes (DALI/DT8)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Pulsierende ConstaLED Stripes (DALI/DT8)

    Moin Zusammen,

    ich weiß, dass diese Themen schon öfters behandelt wurden, aber ich finde leider keine Lösung zu meinem Problem. Daher hoffe ich, ihr habt noch einen Tipp für mich.
    Erstmal zu meiner Konstellation:

    Wir haben ein Grundkonzept in allen Räumen, welches pro Raum aus einem 5m TunableWhite Constaled Strip besteht für die Hauptbeleuchtung und als Hintergrundbeleuchtung in einer Vote noch zusätzlich ein 5m RGBWW Constaled Strip.

    In den Räumen in der Decke, sprich direkt an den Stripes sind die Lunatone DT8 Treiber installiert, jeweils für CW-WW und RGBWW. Zentral, aber im gleichen Geschoss sind die Netzteile von 230V auf 24V von Meanwell. Jeder Raum hat sein eignes Netzteil für die 2 Lunatone Treiber. Vom zentral gelegen Netzteil zu den Treibern im Raum sind es max. 10-12 m (1,5m²) Kabellänge, vom Treiber zum Strip max. 2 m (1,5m²). Wenn die 24V im Raum ankommen wird halt gebrückt auf die beiden Treiber.

    Die Watt-Zahlen passen...Netzteil hat 240 Watt, die Lunatone haben jeweils 10A, die TW Stripes 18W pro Meter und die RGBWWs 10W pro Meter. Sollte also überall eigentlich genügend Reserven haben. Zumindest laut meiner Kalklukation

    Grundsätzlich funktioniert alles, auch was die Programmierung, MDT Dali Gateway, Glastaster etc. angeht. Dimmen, Farbtemp der TWs, Farben der RGBWs etc...alles wunderbar. Ich hab nur ein Phänomen:

    Wenn in einem Raum nur der TW-Strip leuchtet ist alles prima. Alles funktioniert einwandfrei, dimmen, temp ändern etc.
    Wenn nur der RGBWW läuft ist ebenfalls alles prima.
    Laufen beide Strips auf 100% ist auch alles gut. Temp anpassen, Farbe ändern, alles gut

    ABER: Sobald ich einen der Strips, oder beide dimme...fängt jeweils der gedimmte an zu pulsieren...mit gefühlt 100 "BPM"...Wird dunkler, wieder heller usw. (Kein wirkliches flackern, sprich an/aus/an/aus...). Wie gesagt, tritt das Problem nur dann auf, wenn beide, oder mindestens einer von beiden Strips gedimmt ist.

    Hier noch kurz die Auflistung der Produkte:

    CONSTALED 31722 LED CW-WW Deep Tunable White Stripe 18W/m 24V DC CRI >90 IP20
    CONSTALED 31721 LED RGBWW Stripe 10W/m 24V DC CRI >90 IP20
    LUNATONE 89453840 DALI RGBW PWM LED Dimmer CV, 12-48VDC
    LUNATONE 89453838 DALI DT8 CW-WW PWM LED Dimmer CV 12-48VDC
    MEANWELL HLG-240H-24A LED-Schaltnetzteil IP65

    Hoffe ihr habt ein Tipp für mich.

    Aktuelle Lösungsidee ist, bei den Lunatones die "PWM-Frequenzen" zu verändern. Gibt es eine bessere Lösung?

    VG, Daniel


    #2
    Wenn ich das richtig verstehe hast Du vom Netzteil eine recht lange Zuleitung, die sich dann auf 2 oder mehr Treiber aufteilt.
    Dann gibt es über die unvermeidlichen Spannungsabfälle bei mehreren asynchron getakteten Kanälen eine Verkopplung mit Schwebungen zwischen den Kanälen. Das ist ja auch der Effekt den Du beobachtest.
    Vermeiden lässt sich das nur durch getrennte Zuleitungen vom Netzteil zu den Treibern, also konsequent sternförmig mit Sternpunkt beim Netzteil.
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank für die Antwort...

      Habe so etwas auch schon im Verdacht gehabt, obwohl man mir vorher zugesichert hat, dass die 10 bis maximal 15 m Zuleitung von Netzteil bis Treiber kein Problem sein sollten. Leider ist alle zu und eine 2te Zuleitung ist nicht möglich.

      Was genau für diesen Effekt auch sprechen würde, dass das Zimmer, was am entferntesten von der Zuleitung ist, am deutlichsten pulsiert. Und die Zimmer in direkter Nähe das Problem quasi gar nicht haben.

      Das einzige was ich machen kann ist, das Netzteil doch dezentral bei den Treibern zu positionieren. Platz hätte ich in der Decke.

      Kommentar


        #4
        Zitat von keo83 Beitrag anzeigen
        Das einzige was ich machen kann ist, das Netzteil doch dezentral bei den Treibern zu positionieren. Platz hätte ich in der Decke.
        Das klingt gut. Das gemeinsam von mehreren Treibern ausgehend vom Netzteil genutzte Leitungstück sollte halt möglichst niederohmig, sprich möglichst kurz sein.
        Idealerweise holen sich alle Treiber getrennt Ihre Versorgungsspannung direkt am Ende der kurzen Netzteilleitung.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #5
          Zitat von keo83 Beitrag anzeigen
          obwohl man mir vorher zugesichert hat, dass die 10 bis maximal 15 m Zuleitung von Netzteil bis Treiber kein Problem sein sollten.
          Wer war das?

          Als mögliche Lösung kann ich mir noch vorstellen, sehr unterschiedliche PWM-Frequenzen einzustellen um (sichtbare) Schwebungseffekte zu vermeiden. Dezentrales Netzteil wäre natürlich noch besser.
          Zuletzt geändert von Gast1961; 26.01.2021, 14:09.

          Kommentar


            #6
            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

            Wer war das?

            Als mögliche Lösung kann ich mir noch vorstellen, sehr unterschiedliche PWM-Frequenzen einzustellen um (sichtbare) Schwebungseffekte zu vermeiden. Dezentrales Netzteil wäre natürlich noch besser.
            Ein geschätzter Fachhändler und mein Elektriker. Will den Namen des Fachhändlers nicht unbedingt nennen und ihn "schlecht" machen. Es sei denn jemand besteht drauf...

            Ich denke ich werden dann für die entfernten die Netzteile dezentralisieren. Schade...aber OK.

            Kommentar


              #7
              Zitat von keo83 Beitrag anzeigen
              Will den Namen des Fachhändlers nicht unbedingt nennen und ihn "schlecht" machen. Es sei denn jemand besteht drauf...
              Ja, doch, wer falsch berät sollte schon genannt werden.

              Kommentar


                #8
                Zitat von keo83 Beitrag anzeigen
                Will den Namen des Fachhändlers nicht unbedingt nennen und ihn "schlecht" machen. Es sei denn jemand besteht drauf...

                Ich bestehe auch darauf!
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Es waren die Kollegen von Voltus.
                  ich habe in der Zwischenzeit auch mit Lunatone gesprochen. Die haben mir empfohlen die PWM Frequenz mit einen DLI USB Adapter anzupassen. Die Kollegen von Lunatone meinten auch, das die Kabellänge kein Problem sein sollte und 2 Treiber an einem Netzteil auch üblich ist.
                  ich häng euch mal die Antwort an...würde der Aufwand was bringen?

                  ich muss mir ja dann ein DLI USB Adapter erst kaufen, sind auch nicht gerade günstig,

                  Welche Nachteile erkaufe ich mir, wenn ich die Frequenz hochdrehe? Geringere Lebensdauer? Schlechteres Dimmverhalten?

                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    Hab ein ähnliches Problem: eine Zuleitung für die Stufenaktoren (16 Kanäle) für die Treppe. Wird es zu stark gedimmt - sprich zu viel schwarz im PWM der einzelnen Stufen - hab ich stehende Wellen.

                    Kondensatorlösung mit Rückspeiseschutz gibts nicht von der Stange für die Leistung. Daher kommt nun ein extra Netzteil und die Zuleitung wird auf 230V gehoben. Das mal angetestet mit nem losen Netzteil: läuft.
                    Hat auch keiner dran gedacht vorher. Passiert.

                    Hab MDT LED Aktoren. Die PWM Frequenz verändern half nicht - weder ganz noch teilweise.



                    Kommentar


                      #11

                      Zitat von keo83 Beitrag anzeigen
                      Welche Nachteile erkaufe ich mir, wenn ich die Frequenz hochdrehe? Geringere Lebensdauer? Schlechteres Dimmverhalten?
                      Grundsätzlich ist eine möglichst hohe PWM-Frequenz zu bevorzugen, für minimales Flimmern.

                      Bei Lunatone hängt der minimal mögliche Dimmwert von der PWM-Frequenz ab, je höher die Frequenz um so höher auch der minimal mögliche Dimmwert. Deshalb muß man hier leider Kompromisse machen bei Lunatone. Das Firmwareupdate könnte die Situation verbessern.

                      Mein Tipp war, die beiden Controller mit unterschiedlichen (!) PWM-Frequenzen zu betreiben, so daß eine mögliche Schwebungsfrequenz ihrerseits im Bereich >100Hz liegt und dadurch unsichtbar ist. Das wäre die Idee, ob es praktisch funktioniert wird man sehen.

                      Wenn Voltus hier falsch beraten hat, so könnten die nun bei der Schadensbegrenzung helfen und eine DALI-Maus als Leihgerät bereitstellen.
                      Zuletzt geändert von Gast1961; 27.01.2021, 07:15.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Volker,

                        das hatte man mir auch von Voltus angeboten. Allerdings sind alle Leihgeräte unterwegs und verweist auch auf den Hersteller Lunatone. Ich denke ich muss mir so ein Ding einfach kaufen und hoffen, dass ich es wieder verkaufen kann.

                        Kommentar


                          #13
                          Also ich denke da hat Voltus andere Möglichkeiten Dir direkt zu helfen und Schadensbegrenzung zu betreiben.
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            #14
                            Hi,
                            bitte wende Dich an info@voltus.de für Support. Es gibt aktuell einige Qualitätsthemen bei Lunatone und die Kollegen sind täglich mit Lunatone im Gespräch um Lösungen für die Verschlimmbesserungen zu finden.


                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar


                              #15
                              Den beschriebenen Fehler auf Lunatone zu schieben kann ich fachlich nicht nachvollziehen.

                              Die machen bestimmt viel Mist in der Software, aber so eine Beeinflussung der Kanäle untereinander passiert irgendwo vor den Dimmern. Mit entsprechenden Meßmitteln ist sowas auch leicht nachprüfbar, man muß nur den Zeitverlauf der Spannung am Dimmer-Eingang mit dem Oszilloskop nachmessen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X