Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

VPN (IPv6) funktioniert, aber Zugriff auf ETS5 maximal sporadisch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    VPN (IPv6) funktioniert, aber Zugriff auf ETS5 maximal sporadisch

    Hallo zusammen,

    derzeit bin ich beruflich in Bayern. Unser Haus steht in NRW und ist nur mit DS-lite angebunden. Somit musste ein IPv6 VPN her. Diesen habe ich gemäß der angehängten Anleitung auf einem Raspberry Pi installiert. Der VPN hatte anfangs ein paar Probleme wegen falscher MTU Größe bereitet. Nach Anpassungen läuft nun allerdings alles getestete wunderbar, mit Ausnahme des Zugriffs auf ETS5 mittels altem MDT Router SCN-IP100.02 (ich meine es wäre .02, könnte aber auch .01 sein.)

    Getestet funktioniert der Zugriff auf:
    - SSH auch größerem "Grafikumfang" wie raspi-config. Das hatte vor Anpassung der MTU Probleme bereitet
    - Zugriff auf die Fritzbox-Weboberfläche
    - Zugriff auf die Weboberfläche von FHEM, NodeRed
    Das alles auch schön stabil.

    Ich hatte sogar schon zwei Mal eine Verbindung zur ETS5. Leider ist das nicht reproduzierbar.
    Als Schnittstelle hatte ich in der ETS NAT aktiviert und als IP die IP des MDT-Routers angegeben. Die Schnittstelle ist händisch angelegt.
    Der interne IP-Adressbereich liegt bei 172.20.143.X im Haus und 172.18.143.X in Bayern, sowie 10.8.0.X vom VPN.

    Ich hatte auch schon die IP, die der VPN vergibt probiert. Ebenso erfolglos.

    Habt ihr noch Tipps für mich? Ich hatte bei meinem letzten NRW Aufenthalt bereits einen zweiten Rapsberry Pi mit VPN ausgestattet. Dieser lief abweichend auf TAP, statt TUN. Funktionierte ebenso einwandfrei für alle zuvor genannten Dienste mit Ausnahme der ETS, bis ich diese durch eine Fehlkonfigurationen abgeschossen habe. Ich hatte zuletzt versucht Multicast mittels server-bridge zu installieren.

    Habt ihr noch Tipps? Ich werde zusehen, dass ich eine Raspberry-SD-Karte fertig in Bayern erstelle, nach NRW sende und diese in den "defekten" Raspberry stecken lassen, damit ich über VPN1 wieder experimentieren kann.

    Bis auf den Versuch mit der Server-Bridge und Mutlicast gehen mir die Ideen aus.

    Gruß
    Georg

    #2
    Wie wäre es mit dem 2. Raspberry in Bayern. Dann kann Rapberry mit Raspberry die Netzwerke koppeln und dein Rechner (ETS) bekommt ggf gar nicht mit das dazuwischen eine VPN Stecke liegt.
    OpenWrt Router?

    Kommentar


      #3
      Warum du hierfür NAT brauchst erschließt sich mir nicht. Wenn du mit deinem PC im VPN bist hast du auf dem VPN Interface eine Adresse im VPN Adressraum. Dann solltest du dein IP Gateway anpingen können (falls es überhaupt auf ping reagiert). Falls es das tut liegt der Fehler in der Konfiguration der ETS.

      Ich kann mich problemlos über VPN (wenn auch IPv4) auf einen IP-Router setzen und in der ETS arbeiten (ohne NAT).

      Kommentar


        #4
        @sk73: Einen Openwrt-Router habe ich zwar, da aktuell aber Ärger mit IPv6. Deswegen nutze ich ihn momentan nicht dafür. In NRW steht eine Fritzbox und in Bayern diese Vodafone Kabelmodem/router-Kiste. Die VPN Verbindung funktioniert und den MDT Router in NRW kann ich aus Bayern wunderbar anpingen.

        @jayem0: NAT ist m.E. auch Blödsinn für meinen Anwendungsfall, wird allerdings in der MDT-Anweisung explizit verlangt. Hier der entsprechende Teil aus der Anweisung:
        "Der Haken "Verbindung im NAT-Modus" ist zwingend zu setzen. Die Verbindung wird dennoch nicht im NAT-Modus aufgebaut. Durch diese Aktivierung wird eine wichtige Initialisierung durchgeführt, die bedingt durch den IP-Aufsatz nötig ist."

        Der MDT-Router hat die Adresse 172.20.143.4, der VPN gibt meinem ETS Laptop die IP 10.8.0.3. Gibt es denn noch andere Stellschrauben in der ETS? Ich habe als Server-IP bereits die 172.20.143.4, als auch die 172.20.143.2 (VPN-Server-IP), als auch die 10.8.0.3 (VPN-Client-IP) verwendet.

        Lokal im NRW-Wlan funktioniert alles tip top. Mir gehen bis auf die Ethernet-Bridging mittlerweile die Ideen aus.

        Danke schonmal für eure Vorschläge!

        Kommentar


          #5
          Wenn du die 172.20.143.4 anpingen kannst aber per ETS nicht draufkommst liegt das Problem m.E. nicht beim VPN. Hast du die IP in der ETS manuell konfiguriert? Kann zu dem MDT Gerät selbst leider nichts sagen.

          Läuft da ggfs. im VPN eine Firewall bzw. sind die Routen irgendwie falsch zwischen dem Adressraum 10.X.X.X zu 172.X.X.X?
          Zuletzt geändert von jayem0; 28.01.2021, 14:48.

          Kommentar


            #6
            Zitat von FuLgOrE Beitrag anzeigen
            Der MDT-Router hat die Adresse 172.20.143.4, der VPN gibt meinem ETS Laptop die IP 10.8.0.3. Gibt es denn noch andere Stellschrauben in der ETS? Ich habe als Server-IP bereits die 172.20.143.4, als auch die 172.20.143.2 (VPN-Server-IP), als auch die 10.8.0.3 (VPN-Client-IP) verwendet.

            Woher weiß der MDT Router, wie er auf 10.8.0.3 antwortet? Gibt es eine Route im lokalen Netz oder im Gateway oder NATtet das VPN Device doch?

            Kommentar


              #7
              Ich hatte bereits Portforwarding von 10.8.0.3 auf 172.20.143.4 versucht, leider erfolglos. Weiterhin sah ich, dass Nodered auf einem lokalen Raspberry alle 4 Verbindungen belegt. Das hatte ich also auch zwischenzeitlich auch deaktiviert. Leider erfolglos. Da alles weitere funktioniert, versuche ich mit der Situation leben zu lernen. Alles bereits programmierte, lässt sich über den VPN und knxd auf dem Raspberry bzw. ebenso Nodered wunderbar ansprechen.

              Kommentar


                #8
                Halo Georg,
                nur mal zum klarstellen, du schreibst vom Zugriff auf die ETS, hast du die ETS lokal bei dir in Bayern laufen oder vor Ort in NRW stehen. Ich würde sonst eher auf Zugriff mit der ETS auf deine Anlage sprechen.
                Viel Erfolg, Florian

                Kommentar


                  #9
                  Die ETS5 befindet sich mit mir in Bayern, das KNX-System in NRW. Ja, Zugriff mit der ETS auf meine Anlage passt in der Tat besser.

                  Kommentar


                    #10
                    Helfen kann ich dir leider trotzdem nicht, sorry.

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn auch spät, liefere ich die Lösung einmal selbst:
                      ETS benötigt Broadcast. Das geht nicht über OpenVPN mit TUN. Hier muss man TAP auswählen. Dann musste ich zudem in der ETS eine neue Schnittstelle konfigurieren. Hier habe ich einfach IP Tunneling ausgewählt, die IP-Adresse des MDT Routers verwendet und bekam automatisch eine physikalische Adresse (in meinem Fall 1.0.21).

                      Ich hoffe hiermit anderen zu helfen, die vor den gleichen Problemen stehen.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X