Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wetterstation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Warum sind viele Wetterstationen eigentlich aus billig (den Fotos nach zu urteilen) aussehendem transparentem Kunststoff? Ist das einfach Design, oder gibt einen objektiven Vorteil?

    Kommentar


      #17
      Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
      Hälts du nichts von der Elsner Suntracer Pro? Oder kannst du sagen das Ding ist sein Geld gerecht?
      Ich habe ihn noch nicht verbaut, und das hängt auch immer sehr vom genauen Bedarf ab. Windrichtung ist natürlich spannend und 12 Fassaden ist eine Hausnummer. Wenn man das entsprechend verwenden kann, sicherlich gut. Wenn du die ganze Beschattung eh im Jal-Aktor hast, dann ist das Teil für mein Empfinden schon ein gewisser overkill.
      Gruß
      Florian

      Kommentar


        #18
        Zitat von jcd Beitrag anzeigen
        Warum sind viele Wetterstationen eigentlich aus billig (den Fotos nach zu urteilen) aussehendem transparentem Kunststoff?
        Wenn die "billigen" Plastik-Wetterstationen bereits bei einem Listenpreis von 1.900 € angekommen sind,
        dann können wir uns bald auch solche Geräte aus Metall auf's Dach setzen: 2D-Ultraschall-Anemometer
        oder hat das ohnehin bereits jemand ausprobiert?

        Einen Preis hab' ich dafür leider noch nicht gefunden.

        Ich wäre ohnehin dafür, Regen- Wind- und andere Sensoren getrennt zu montieren und bei Ausfall dann auch getrennt zu tauschen.
        Um 2.000 € sollte so ein Konzept eigentlich bereits realisierbar sein.

        Walter

        Kommentar


          #19
          Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
          Einen Preis hab' ich dafür leider noch nicht gefunden.
          US-Anemometer gehen bei etwa 1000 los. Je nach Schnittstelle, 2d/3d, Heizelementen, Vogelschutz, etc. geht es aber auch noch deutlich nach oben. Anbindung an den Bus ist halt ein Thema, ausserdem macht eine KNX Wetterstation ja mehr als die reine Erfassung der Messwerte.

          Kommentar


            #20
            Zitat von hari2 Beitrag anzeigen
            Anbindung an den Bus ist halt ein Thema, ausserdem macht eine KNX Wetterstation ja mehr als die reine Erfassung der Messwerte.
            Das könnte man so ähnlich lösen wie bei den ABB Geräten

            ABB WZ/S 1.3.1.2 Anbindung der Sensoren über RS 485, Auswertung ohne Fassadensteuerung
            ABB WS/S 4.1.1.2 Anbindung der Sensoren über analoge Schnittstellen, Auswertung inkl. Fassadensteuerung

            Das 2. davon ist für bis zu 4 beliebige Sensoren geeignet.
            Leider wird man damit aber nicht auskommen, wenn dann auch noch Helligkeit und Temp. dazukommt.

            Mein Konzept wäre daher folgendes.
            3x Helligkeit, Dämmerung, Temp., ev. auch noch Luft-Feuchte & Druck über eine simple KNX-Wetterstation.
            2D-Anemometer (Windstärke + Richtung) und Regensensor (mit Heizplatte) über die ABB WS/S 4.1.1.2

            In Summe landet man auch damit wieder bei 2000 €, hat aber dann teilweise (zumindest für Wind & Regen) hochwertige und auch einzeln austauschbare Komponenten mit geringerer Ausfallrate.

            Da ein Haus für mehr als 50 Jahre geplant wird, sollte die Wetterstation kein Wegwerfprodukt sein, das man ähnlich häufig tauscht wie Filtereinsätze.

            Walter

            Kommentar


              #21
              Hmm also kurzes Update:
              Ich habe mich für die Theben mit GPS entschieden.
              Hat nicht nur in meinen Augen ein gutes Preis/ Leistungsverhältnis und Elektronik auf dem Dach ist und bleibt nummal eine Frage der Haltbarkeit.

              Die Differenz zur Suntracer beträgt 750 Euro mehr - da passt locker eine zweite Theben rein. So sehr ich mir die Suntracer gerne geholt hätte - für mein großes EFH einfach zu mächtig.

              Kommentar


                #22
                Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen

                C gibt es immer noch keine Wetterstation mit Secure. Also gar keine!
                Wenn man die Sensoren aufteilt, gibt's da was in Wind/Helligkeit/Niederschlag/Temperatur in KNX Secure? Weil soweit ich das seh' ist die Aussage weiterhin gültig.

                Kommentar


                  #23
                  Was spricht gegen eine Wetterstation von MDT?
                  Gut, günstig, arbeitet bei mir seit 6 Jahren ohne Probleme.

                  Kommentar


                    #24
                    Naja, grundsätzlich erst Mal nichts. Ist bestimmt 'n gutes Produkt für 'nen guten Preis, aber eben nicht KNX Secure. Und damit möchte ich nicht die vielfach hier geführte Diskussion zu "das braucht auch kein Mensch in Kupfer" lostreten - ich selbst plane 'ne Außenlinie, aber hätte es eben gern trotzdem Secure falls doch mal irgendwo da noch 'n RF-Gateway kommt und weil ich im weitesten Sinne in dem Themenkomplex arbeite. Dass ich voraussichtlich zu keinem Zeitpunkt im Leben den Nutzen daraus tragen werde, der dem definitiv eintretenden Aufwand und der schlechteren Diagnosefähigkeit gegenübersteht, werde ich unter Liebhaberei verbuchen.

                    Kommentar


                      #25
                      Irgendwie ist das ganze KNX Secure für mich reines Marketing. KNX Secure ist und wird für mich nie einen sicherheitsrelevanten Prozess ersetzen können … Was interessiert es den …. Der aufm Dach mein Licht an und ausschalten kann … Heizung oder Lüftung ändert …. Mehr kann er eh nicht…

                      Alles andere ist Autark

                      Kommentar


                        #26
                        Es wird halt noch eine Weile dauern, bis auch unser „Lieblingsbauteile“ halbwegs durchgängig in Secure zur Verfügung stehen. Momentan erkauft man sich bei vielen Bauteilen eben auch Nachteile.
                        Gruß Florian

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X