Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Nach dem die Grundlagen zur Erweiterung des EIB in den Aussenbereich soweit abgeschlossen sind stellt sich mir die Frage, wie man am Besten Wasserleitungen überwacht. Also mit Sensorik, Logik, Alarmierung und ggf Abschaltung.
Dies betrifft natürlich nicht nur die Aussenanlage.
Wie macht Ihr das und was hat eine Alarmierung zur Folge?
meinst Du mit Überwachung jetzt ob jemand Deinen Gartenhahn aufdreht oder eher das Thema Rohrbruch etc.
Für letzteres gibt es gute Geräte, die den Verbrauch überwachen und bei "ungewöhnlichem" Verhalten den Hahn abdrehen. Die haben sicher auch einen Meldekontakt, den man auf KNX bringen könnte.
....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!
es gab in einem anderen Thread schon mal eine Diskussion über Ventile für diesen Zweck, hast du da wirklich ein "normales" Ventil, oder etwas mit Motor (und wann sollte es offen sein, unter Spannung oder ohne Spg.)?
Ein "normales" Ventil würde doch sicher einen ziemlichen "Schlag" auf die Leitung geben, oder?
Und welche Wasseruhr hast du genommen?
Bin nämlich auch grade am überlegen, so was einzubauen.
Nur wie detektierst du "ungewöhnlich" hohen Wasserverbrauch?
Wenn ich die Badewanne einlasse, sind schon mal 200l durch, was sonst sicher ungewöhnlich viel wäre.
Wenn sich allerdings 200l wegen eines Lecks auf den Boden ergießen wäre das natürlich nicht sehr "schön".
Und welche Wasserfühler hast du genommen (per Binärkontakt oder sonstwie eingebunden)?
Nur wie detektierst du "ungewöhnlich" hohen Wasserverbrauch?
Wenn ich die Badewanne einlasse, sind schon mal 200l durch, was sonst sicher ungewöhnlich viel wäre.
Wenn sich allerdings 200l wegen eines Lecks auf den Boden ergießen wäre das natürlich nicht sehr "schön".
Wenn Du die Badewanne einlässt, wird ja z.b. der Präsenzmelder im Bad auslösen, ein Taster betätigt oder die Badewannenszene per Temperaturfühler (ABBE) gestartet. Dann "weiss" der Server ja, dass es beabsichtigt ist. Nur wenn all diese Parameter nicht erfüllt sind und trotzdem Wasser gezapft wird, kann ein Alarm ausgelöst werden.
Das Problem an der ganzen Sache ist, dass heutzutage richtige "Brüche" die Seltenheit sind. Undichte Leitungen, aus denen das Wasser sickert sind kaum zu detektieren. Die können über Monate hinweg die Wände durchfeuchten, bis es auffällt.
Spätestens wenn der HS sich nicht mehr meldet und im Keller ein Pool entstanden ist....
Also ich hab auch nur im Keller in den Räumen in denen die Wasserleitung liegt Wassersensoren und die Wasseruhr hängt aufm Bus.
Die Heizungsleitungen überwache ich zusätzlich per Drucksensoren.
Aber eigentlich sollte dies evtl. auch bei der Wasserleitung möglich sein, denn Druckabfall kommt ja nur bei einer Entnahme zustande. Folglich wenn alles dicht und zu ist sollte der Druck nahezu über einen gewissen Zeitraum konstant sein, um dann bei Abwesenheitauch kleine Risse etc. detektieren zu können.
Müsste man mal ausprobieren was sich dann da für ein Differenzdruck in den Leitungen einstellt...
die wasseruhr ist von der firma wehrle. diese uhr wurde bei mir von der gemeinde eingebaut und ich musste so etwa 30. euro aufpreis bezahlen.
das ventil stammt aus der schwimmbadtechnik und ist motorbetrieben. laufzeit etwa 30 sekunden bis es dicht ist. von wem das hergestellt wird weiss ich nicht. ich habe es von grünbeck.
ich muss jetzt dazu sagen, dass ich damit hauptsächlich mein schwimmbad überwache. für den rest habe ich ein raster angelegt. ich seh das in dem bereich aber nicht so eng. nur wenn im schwimmbad ein schwimmer hängt, sind da schnell mal 5-6000 liter durch. bzw, falls da eine leitung platz auch 64000 liter im keller. normaler wassertausch sind so ca. 1500 liter die woche und diese überwache ich eben genau...da ich dort noch eine zweite wehrle
habe.
Das hört sich schon ganz gut an!
Hab ich das richtig verstanden, dass das Ventil nur Strom zieht, wenn es "betätigt" wird oder musst du es permanent versorgen um eine Stellung zu halten?
Hast du evtl. noch so einen Größenordnung für den Preis?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar