Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira X1 Lichtschalter Tastfunktion

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von McSanz Beitrag anzeigen
    Mein Zugang war halt den KNX "dumm" zu halten
    Du wiederholst dich, aber die falsche Parametrierung erklärt das nicht.

    Diese einfachen Taster in KNX werden als Umschalter parametriert, das ist eine Einstellung. Total simpel. Dein Vorgehen war einfach falsch und macht es unnötigerweise kompliziert in KNX und SPS. Die Ausrede zählt also nicht.

    Zitat von McSanz Beitrag anzeigen
    Der Bus braucht dabei die tatsächlichen Zustände auch nicht zu kennen, denn die SPS kennt sie ja...
    Also anstatt eine Einstellung im Taster passend zu wählen lieber mit der falschen Einstellung das Problem (Toggeln) in der SPS ausbügeln. Ja, kann man schon machen ....

    Zitat von McSanz Beitrag anzeigen
    Hoffe das disqualifiziert mich jetzt nicht fürs Forum... ✌
    Kommt drauf an, ob wir dann deine Folgeprobleme lösen sollen, weil im X1 deine falsche Signalisierung zu Komplikationen führt. Aber es ist deine Installation, also mach es dir so kompliziert wir du magst
    Zuletzt geändert von Gast1961; 04.02.2021, 14:51.

    Kommentar


      #17
      Ich würde es natürlich gerne so "richtig" und einfach wie möglich machen. Deine Argumente machen auch absolut Sinn und da ich ja grundsätzlich blutiger Anfänger auf dem Gebiet bin, lasse ich mir auch gerne etwas von erfahrenen Leuten sagen.
      Ich wollte bloß den Rahmen des Threads nicht sprengen, aber wir können die Diskussion gerne fortführen! 😉

      Wenn ich also deinen Ansatz verfolgen würde, sehe ich dabei ein paar Herausforderungen:
      • Was wäre z.B. wenn eine Komponente (KNX oder SPS) ausfällt, dann hätte ich Unstimmigkeiten zwischen den Systemen und müsste zwangsläufig immer auch die andere Komponente mehr oder weniger zeitgleich neu starten, richtig? Oder alle Werte neu senden? Oder wie wäre da die richtige Herangehensweise?
      • Wie kann ich bei diesem Ansatz in der SPS z.B. einen doppelten oder langen Tastendruck auswerten?
      • Was zählt dann im Bus als tatsächlicher "Status"? Die GA auf welcher der Taster sendet oder sollte ich trotzdem eine eigene GA verwenden deren Wert die SPS ausgibt?
      • Was, wenn ich z.B. Taster "mehrfach" verwenden möchte? Ein Beispiel: Im Wohnzimmer sitzt ein Taster der mehrere Lichter eben im Wohnzimmer schaltet. Durch einen langen Tastendruck auf einen Druckpunkt wechselt die Farbe der LED und nun ist es ein Zentral-Taster, mit dem ich zentral für das ganzen Haus mehrere Funktionen bedienen kann. Da bräuchte ich dann vermutlich einen größeren/schlaueren/teureren Taster, oder?
      Würde mich über ein Feedback freuen!

      Kommentar


        #18
        Zitat von McSanz Beitrag anzeigen
        Was wäre z.B. wenn eine Komponente (KNX oder SPS) ausfällt, dann hätte ich Unstimmigkeiten zwischen den Systemen und müsste zwangsläufig immer auch die andere Komponente mehr oder weniger zeitgleich neu starten, richtig? Oder alle Werte neu senden? Oder wie wäre da die richtige
        Herangehensweise?
        Die übliche Lösung ist, das die Visu/SPS den Zustand der Taster bei KNX abfragt (L-Flag am KNX Kommunikationsobjekt muss gesetzt sein). Wenn deine SPS den Aktor-Teil darstellt, so würde die SPS ihren Status über Status-GA nach KNX senden.

        Zitat von McSanz Beitrag anzeigen
        Wie kann ich bei diesem Ansatz in der SPS z.B. einen doppelten oder langen Tastendruck auswerten?
        Das wird im Taster ausgewertet, Mehrfach-Druck hängt von konkreten Taster ab was der kann. Wird dann auf separate GA gesendet, dadurch ist unterscheidbar welche Art der Betätigung es war.

        Wenn du partout die ETS vermeiden möchtest ist an dieser Stelle deine Auswertung in der SPS einfacher, weil es nur eine GA gibt.

        Zitat von McSanz Beitrag anzeigen
        Was zählt dann im Bus als tatsächlicher "Status"? Die GA auf welcher der Taster sendet oder sollte ich trotzdem eine eigene GA verwenden deren Wert die SPS ausgibt?
        Es kommt drauf an, was das Ziel ist. Wenn Aktor/SPS dem Schaltbefehl nicht immer folgen, dann würde man als Zustand eine separate Status-GA (Rückmeldung) verwenden. Das wäre typisch KNX-Aktor, der hat einen Schalteingang und einen Ausgang für die Status-Rückmeldung. Das könnte man so übernehmen/nachbauen.

        Zitat von McSanz Beitrag anzeigen
        Was, wenn ich z.B. Taster "mehrfach" verwenden möchte? Ein Beispiel: Im Wohnzimmer sitzt ein Taster der mehrere Lichter eben im Wohnzimmer schaltet. Durch einen langen Tastendruck auf einen Druckpunkt wechselt die Farbe der LED und nun ist es ein Zentral-Taster, mit dem ich zentral für das ganzen Haus mehrere Funktionen bedienen kann. Da bräuchte ich dann vermutlich einen größeren/schlaueren/teureren Taster, oder?
        Kurz/lang können die Taster eigentlich immer, aber wenn man sich komplizierte Mehrfachbetätigungen ausdenkt gibt's tatsächlich Unterschiede. Ich persönlich nehme dann lieber Taster mit mehr Tasten, aber das zählt als Lösung für dich vielleicht nicht.

        Kommentar


          #19
          Zitat von McSanz Beitrag anzeigen
          Ich wollte bloß den Rahmen des Threads nicht sprengen
          Ist ja Dein Thread, und Das Problem schon reichlich exotisch selbst verursacht, da werden nicht viele andere nach suchen

          Zitat von McSanz Beitrag anzeigen
          Da bräuchte ich dann vermutlich einen größeren/schlaueren/teureren Taster, oder?
          Das wahrscheinlich, hat aber auch den Vorteil das auch mal wer zu Besuch das bedienen kann, weil man sich sowas dann auch anzeigen lassen kann, statt gedruckter Zettel im Aushang.

          Für manch einem ist auch die Wartbarkeit der Anlage von jemanden Dritten ein Entscheidungskriterium für eine Vorgehensweise. Bei Deiner Anlage stelle ich mir das nicht leicht vor. Denn wer ist schon experte auf beiden Seiten (KNX / SPS)? Du scheint ganz fit in SPS zu sein, wie viele Elektriker sind das?
          Durchdenke mal das Szenario DU kannst das nicht mehr warten, sowas passiert auch mal schnell von einen Tag auf den anderen. Oder hast Deine Frau und Kinder schon in SPS ausgebildet?

          Mehrwert im Sinne von Wertsteigerung der Immobilie durch Smart-Home ist vorhanden sehe ich da auch eher gegenteilig bei solchen Systemmix Anlagen.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #20
            Gast1961:
            Vielen Dank nochmal für dein Feedback zu meinen Fragen! Da kann ich auf jeden Fall nochmal einiges daraus mitnehmen und hab definitiv wieder was gelernt.

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Das Problem schon reichlich exotisch selbst verursacht
            Nehme ich mal so zu Kenntnis. 😂 Sofern man es als "Problem" betrachten möchte...

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            hat aber auch den Vorteil das auch mal wer zu Besuch das bedienen kann
            Stimmt natürlich grundsätzlich. Möchte ich jedoch kurz damit gegen-argumentieren, dass Besucher meist nicht mehr machen werden/möchten als Licht auf- und abdrehen und vielleicht noch Jalousien/Raffstore betätigen und dazu ist wohl wieder ein "ganz gewöhnlicher" Taster einfacher als irgendwas mit Display.

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Du scheint ganz fit in SPS zu sein
            Hatte in meiner Ausbildung sozusagen einen Crashkurs in SPS. Also nein, ich bin nicht wirklich fit darin! 🙈
            Ich arbeite jedoch in der Software-Entwicklung, bin denke ich recht schnell von Begriff in technischen Angelegenheiten und das wichtigste, ich hab Spaß daran! 😄

            Zum Rest bezüglich Wartbarkeit, Wertigkeit, usw. gibt es nichts zu widersprechen, das stimmt (wahrscheinlich) alles so wie du schreibst. Aber das sind letztendlich sehr persönliche Entscheidungen die ohnehin jeder für sich treffen muss und deshalb lasse ich das auch mal unkommentiert so stehen...

            Falls ich es noch schaffen sollte meine Frau in SPS auszubilden, müsste mir bitte jemand einen Orden verleihen! 😅
            Mit diesem "Männer-Kram" hat sie nun mal gar nichts am Hut. Aber KNX werde ich ihr wohl auch nicht mehr beibringen.
            Bei den Kindern könnte es ja noch werden...

            Kommentar


              #21
              Zitat von McSanz Beitrag anzeigen
              Ja leider, das ist dann eben wieder der kleine Schönheitsfehler bei dieser Variante, dass ich in der Visu den Status vom Licht nicht sehe...
              Gut, dann denken wir anders herum: Die Status-Ausgabe verlangt die X1-Funktion "Schalter", die es als Tastenfunktion und als Wippenfunktion gibt. Die Tastenfunktion sieht wie ein Taster aus, zeigt aber den Status an und kann auch zum 'Umschalten' eingestellt werden. Damit ist sowohl ein- wie auch auschalten möglich.
              Der Schalter hat einen Datenpunkt mit zwei GAs:
              1. die sendende GA zur SPS-Auswertung
              2. die Hörende GA, auf der die SPS den Status sendet. Wichtig! Das Feld "Status/Rückmeldung" leer lassen da der X1 darauf auch sendet!
              Die SPS kann dann wie bei den Tastern die sendende GA des Schalters auswerten mit dem Unterschied, dass nun nicht nur auf die steigende, sondern auch auf die fallende Flanke reagiert werden muss:
              • steigende Flanke = Einschalten
              • fallende Flanke = Ausschalten

              Kommentar


                #22
                Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                Wichtig! Das Feld "Status/Rückmeldung" leer lassen da der X1 darauf auch sendet!
                Kann ich so nicht bestätigen, hab das eben mal kurz ausprobiert und im Gruppenmonitor der ETS nichts dergleichen gesehen...

                Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                Die SPS kann dann wie bei den Tastern die sendende GA des Schalters auswerten mit dem Unterschied, dass nun nicht nur auf die steigende, sondern auch auf die fallende Flanke reagiert werden muss
                Ja schon, das wäre auch überhaupt kein Problem. Nur muss ich in der SPS für den X1 nochmal komplett neue GAs anlegen und kann nicht gleich jene verwenden, auf denen auch die Taster senden. Oder verstehe ich dich falsch?
                Sonst müsste ich die Taster entweder festkleben damit das Licht an bleibt, oder eben so um-konfigurieren wie Gast1961 meint, was ich ja grundsätzlich mal nicht wollte...

                Kommentar


                  #23
                  Eine eindeutige Antwort habe ich nicht; ein Taster ist etwas anderes als ein Schalter, er muss also anders "ausgewertet" werden. Das wäre bei einem klassischen Schalter mit zwei mechanischen Stellungen für Ein und Aus auch so 😋
                  Die Definition für '0' und '1' für den Schalter ist ohne Logik vorgegeben: '0' == 'Aus' und '1' == 'Ein'.

                  Variante (A) Anpassung der Telegramm-Bedeutung der Taster, so dass sie mit dem Schalter kompatibel werden; dann geht es mit einer GA

                  Variante (B) Logik hinter dem Schalter, der auf die GA die steigende Flanke für eine Betätigung sendet, siehe #9. Dann wird der Schalter zum Ausschalten eine '0' senden, die die Logik in eine steigende Flanke verwandeln muss. Eine GA reicht.

                  Variante (C) Wie im #21 und neue GAs für alle Schalter im X1

                  Nur eines ist sicher: Es wird Arbeit machen - bei einem Hobby nennt man das Vergnügen 😀😄😀

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X