Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira X1 RGB Colorpicker

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira X1 RGB Colorpicker

    Hallo,

    es gibt zwar schon diverse Threads aber leider keinen der mir weiterhilft oder nicht schon verjährt ist.

    Es geht um die Farbsteuerung des X1, folgendes Problem:

    ABB Dali Gateway mit Einzel-EVG Parametrierung der einzelnen Farben, bei mir RGBW. Einschalten mit letzten Helligkeitswert

    Und hier liegt wahrscheinlich auch schon das Problem, bitte merken

    Im X1 sind auf den vier Farben die Adressen der Helligkeitswerte und der Status Helligkeitswert als hörende Adresse verknüpft.
    Für Ein/Aus habe ich eine zentrale Adresse verknüpft, auf die alle 1bit Schaltobjekte der einzelnen Farben laufen.

    Also im X1 Colorpicker drücke ich auf ein und die vier Farben bekommen im Daligateway auf 4 Einzel-EVGs ein 1bit Einschalten gesendet und fahren alle vier auf den letzten Memory-Helligkeitswert

    So weit so gut.

    Nun gehe ich in den Colorpicker und wähle eine knackig rote Farbe, so fährt alles genau so wie es sein sollte. Der X1 berechnet die RGB Werte und gibts sie jeweils auf den Bus.
    Nun klicke ich auf knackig Grün. Wenn man im Busmonitor zusieht, errechnet der X1 z.B. für die Rote Farbe einen 0% Wert.
    D.h. die rote Farbe fällt von angenommen 90% schlagartig auf 0% runter. nun merkt sich das Gateway die 90% als letzten Memorywert
    Die ausgewählte Farbe wird einwandfrei angefahren, da wieder alle drei RGB Werte auf den Bus gesendet werden.

    Doch schalte ich nun über den 1bit Befehl aus und wieder ein, wird keine knackig grüne Farbe mehr angefahren, sondern es sind wieder 90% rot mit dabei.

    Beim Schieberegler für die weiße Farbe ist es einfacher, angenommen weiß steht auf 60% und ich bewege den Regler schlagartig auf 0%. Beim nächsten Aus/Ein über die Zentraladresse werden wieder die 60% angefahren, obwohl ich ja eigentlich knackiges grün ohne weiß wollte.

    Problem: Der Colorpicker fährt minimal 0% an und verwirrt so das Gateway mit der Memoryfunktion. Würde er bei 0,1% stehen bleiben, würde dieser Wert als Memory bestehen bleiben.

    Was ich bisher probiert habe:

    -Minimalhelligkeit im Daligateway einstellen:
    -> bringt nichts. Wenn 10% minimalhelligkeit eingestellt sind und es werden 5% gesendet, geht er halt auf 10%. bei 0% schaltet er jedoch trotzdem ab statt auf 10% zu gehen

    -Ausschalten über Helligkeitswert auf "Nein"
    -> bringt nichts. Wenn die Rote LED 50% an ist und es kommt die 0% vom Colorpicker, bleibt Rot bei 50%


    Nun bitte ich euch um ein paar kreative Ideen wie man das Ganze umgehen kann bzw. ordentlich zum laufen bringt.



    ABB DG/S 1.64.5.1
    Gira X1 mit aktuellster Firmware


    Eine Idee wäre z.B. eine Logik zu erstellen: Wenn die 0% kommen, nochmal einen Wert von 0,1% zu senden und danach zeitversetzt über 1bit auszuschalten. So würde sich das Gateway die 0,1% merken.
    -> Würde funktionieren wenn der Kunde die Colorpicker langsam bedient. Bei schnellen Wechseln und Sprüngen auf 0% und wieder >0% wird die Logik wahrscheinlich beim Colorpicking reinpfuschen.

    Was mich wundert, dass es auf der Welt noch niemand aufgefallen ist, dass das Ganze mit Memoryfunktion nicht funktionieren kann

    #2
    Das Handbuch hilft bei der Klärung:

    Im Hinweis auf Seite 51 bei der Beschreibung des Parameters "Einschaltwert (Fkt. Schalten Ausgang)" ist das beschrieben wie beobachtet: "Das Speichern des letzten Helligkeitswerts erfolgt bei jedem AUS-Telegramm des Ausgangs, außer der Ausgang ist bereits ausgeschaltet. Ist dies der Fall, wird bei einem weiteren AUS-Telegramm der AUS-Zustand nicht als letzter Helligkeitswert gespeichert."

    Über den Einschaltwert steht da noch viel mehr - Lesen lohnt sich 😉


    Kommentar


      #3
      Verzeih mir meinen plumpen Kommentar aber dann hast du das Handbuch genauer studiert wie meine Frage.

      Das was im Handbuch steht, ist genau das Problem welches ich mit dem X1 habe. Beim Suchen der Farben bzw. beim Versetzen des Weiß-Reglers werden die Farben ausgeschaltet. Dieses Verhalten stört aber die vernünftige Funktionsweise des Colorpickers.

      Is doch blöd wenn beim nächsten Mal einschalten eine ganz andere Farbe kommt als zuvor eingestellt, nur weil die Memorywerte so blöd gespeichert wurden?!

      Kommentar


        #4
        Wenn zwei Menschen sich nicht verstehen, dann ist der andere Schuld.
        Wenn zwei Geräte sich nicht verstehen, dann ist das unbekannte Schuld.

        Zu einer Lösung hilft das nicht.

        Deine Beschreibung in #1 ist außergewöhnlich ausführlich, extrem präzise und sagt alles Wichtige. Da kann ich nichts dazufügen, weil alles perfekt ist, bis auf die fehlende Lösung.
        Zitat von Ratzenvogel Beitrag anzeigen
        Einzel-EVG Parametrierung der einzelnen Farben
        Die einzeln und unabhängig voneinander speichernden Kanäle im EVG ist das Problem - steht so in #1 - die skizzierte X1-Logik überzeugt mich auch nicht.

        Mich wundert, dann noch kein Mitleser die Szenen vorgeschlagen hat, die gerade dafür konzipiert sind, mehrere Aktoren/Kanäle gemeinsam zu speichern und abzurufen.

        Wenn es eine X1-Logik sein soll, dann würde ich für die Farben- und Helligkeitswerte durch die Logik die 0% wegfiltern, so dass Ausschalten nicht mit Colorpicker oder Schieberegler, sondern nur mit dem 1-Bit Schalter erlaubt ist; dann sollte die Memoryfunktion die erwartete Funktion leisten.

        Kommentar


          #5
          Kannst du mir sagen wie das mit den Szenen genau funktionieren soll?

          So in etwa:Ich stelle eine Farbe ein, speichere dann die Szene dazu und schalte dann nur noch die Szene ein und aus und nicht mehr wie davor über den Colorpicker?

          Kommentar


            #6
            Ehrlich, ich habe nie mit Szenen gearbeitet 😥😓😢 das hat aber andere Gründe

            Grob skizziert:
            • Beim Anlegen einer Szene muss festgelegt werden, welcher Aktor auf die Szenen-Nummer reagieren soll.
            • Eine GA muss die Szene aufrufen, ich denke, die wird indirekt vom Ausschalten des X1 Colorpicker kommen.
            • Dazwischen muss aber eine X1-Logik das 'Aus' Telegramm verzögern und vorher die Aktor-Werte speichern = Szene einlernen.
            • Beim Einschalten muss die X1-Logik die mit dem Ausschalten gespeicherte Szene aufrufen mit den RGBW und Helligkeits-Werten
            Hinweise:
            1. Eine Szene kann man nur aufrufen = aktivieren oder einlernen = Werte speichern
            2. Bei knx.org habe ich ein ausführliches Video gefunden mit einem Tutorial Szenen

            Kommentar

            Lädt...
            X