Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Meine EFH-Planung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Meine EFH-Planung

    Liebe Kollegen,

    nach einem tollen Stammtischabend in Langenthal habe ich meine Planung noch einmal überdacht und neu aufgesetzt (pro Etage ein UV und HV im Keller). Was meint ihr zu meiner Zusammenstellung? Wie Peter empfohlen hat, habe ich sie nach Stockwerken zusammengefasst, auch wenn die Liste jetzt ein wenig lang aussieht, smile. Die Anzahl der Aktoren habe ich mal weggelassen, tut ja eigentlich nicht viel zur Sache, ich habe sie so geplant, dass sie möglichst voll ausgelastet sind.

    UG (HV):
    EG (UV)
    OG (UV)
    DG (UV)
    Natürlich freue ich mich auch über Rückmeldungen betreffend Aktor- und Sensorenwahl.
    Brauche ich die Linienkoppler (das habe ich noch nicht ganz verstanden)? Reicht meine Spannungsversorgung im HV? Man rechnet ja mit 64 Geräten bei 640mA, aber was zählt zu einem Gerät, ein Aktor oder die Anzahl Endgeräte, die gesteuert werden wollen? Wird dann schliesslich einfach da Bus-Kabel vom HV nach oben in den ersten UV gezogen und von dort weiter in den nächsten? Und so kommt auch die Spannung in die Aktoren in den UV's?

    Je mehr ich im Forum lese, umso komplexer wird die Materie. Unser Bau beginnt morgen mit dem Aushub, und so kommt diese Zeitkomponente auch noch dazu, smile. Macht alles nicht einfacher.

    Vielen Dank im Voraus für eure Antworten!

    Moadin

    #2
    Also alles in allem sieht mir das doch recht rund aus.

    Ich würde gerne noch mal fragen, warum du die Schaltaktoren von ABB gewählt hast?

    Darüber hinaus ist es wohl so, das du für jede Linie eine eigene Spannungsversorgung benötigst, wenn du Linienkoppler einsetzt. Das heißt also, das du in jeder UV noch mal eine benötigen würdest. So wie es aussieht hat du eine Linie pro etage geplant? Ich denke das hält sich super an die Ideen der KNX Topologie aber mal im Ernst.... wenn du da nicht ein 320qm Haus aufbaust sollten 3 Linien im EFH etwas übertrieben sein.....

    Genau weiß ich das aber leide rauch nicht, da ich immer noch hoffe, bei mir im Haus mit einer Linie auszukommen..... daher habe ich mich nicht so sehr damit beschäftigt.

    Als Busteilnehmer zählen so weit ich weiß eben alle Geräte, die an den Bus angeschlossen sind und 64 ist da wohl so ein Richtwert.... Ich glaube das die Aktoren die an 230 Volt angeschlossen werden nicht mit berücksichtigt werden müssen....

    Viele Grüße

    Jan

    Kommentar


      #3
      Hi.

      was machst du mit den MDT Binäreingängen? Du hast du die Variante mit 24V gewählt. Wenn du Fensterkontakte abfragen möchtest, brauchst du die "potentialfreie" Version - diese erzeugt dann zwar auch eine Hilfsspannung, aber deine Magnetkontakte selbst sind ja potentialfrei.

      s. auch: http://www.mdtautomation.de/download...reingaenge.pdf

      Ansonsten würde ich mal nach weiteren MDT Aktoren gucken und schauen, was du von den ABB noch substituieren kannst. Ich denke, du kannst noch ein paar Euro sparen.
      Ich finde die Gira PM auch nicht sehr ansprechend. Schau mal nach den Esylux mini KNX z.b.. Selbst die 99 Euro Variante vom Eibmarkt finde ich chicer.

      Willst du mit das Control 9 Client als Türsprechstelle verwenden? Machst du auch Video? Ich finde das Preis/Leistungsverhältnis für die 9Zoll Kiste ebenfalls nur mäßig. Lieber nen ELO Touch in die Wand oder erstmal nur den UP-Kasten für ne richtige 15 Zoll Visu einbauen.

      Kommentar


        #4
        Hoi,

        schöne Aufstellung. Meine Persönliche Meinung zur Komponentenwahl:

        - die 9" Clients würd ich weglassen und lieber 8 iPads für den Preis kaufen
        - Gira TKS IP Gateway weglassen und dafür ne Mobotix nehmen
        - Präsenzmelder von Gira sind hässlich wie die Nacht... lieber andere

        aber wie gesagt, ist meine ganz persönliche Meinung, wenn du mit den drei Sachen zufrieden bist dann lass es so. Die Auflistung sieht auf alle Fälle gut aus!
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          #5
          Statt des Gira PM würde ich auch die neuen Esylux mini nehmen. Diese werden doch recht häufig nachgefragt.


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #6
            Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
            Statt des Gira PM würde ich auch die neuen Esylux mini nehmen. Diese werden doch recht häufig nachgefragt.
            nicht das ich meine Produkte danach aussuchen würde, aber die Info find ich schon ganz lustig
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar


              #7
              Zitat von division Beitrag anzeigen
              Ich glaube das die Aktoren die an 230 Volt angeschlossen werden nicht mit berücksichtigt werden müssen....
              Da glaubst du falsch
              Auch bei REG-Geräten mit 230 V Versorgung wird der Busteil von der Spannungsversorgung mit Busspannung versorgt.

              Früher wurde für die Stromaufnahme eines Busgerätes mit 10mA gerechnet. Daher kommen die 64 Geräte pro Linie bzw. Liniensegment und die 640 mA einer Standard-Spannungsversorgung.
              Es kommt auf die Gerätezusammenstellung an, ob auch mehr als 64 Geräte an eine SV angeschlossen werden können. In der Praxis gehen oft einige mehr, ist aber dann nicht mehr Norm-konform


              Richtig ist: pro Linie / Liniensegment ein Linienkoppler und eine Spannungsversorgung.
              Gruss aus Radevormwald
              Michel

              Kommentar


                #8
                Vielen Dank!

                Ich werde also mal die ABB Aktoren ankucken und vielleicht MDT wählen. Ich habe die ABB gewählt, weil sie nicht so laut sein sollen wie die MDT.
                Weiter suche ich mal nach einem anderen PM.

                Die Control 9 brauche ich auch als Türstation. Wenn das natürlich auch anders günstiger geht, sofort her damit, smile. Mobotix, habe ich auch schon mal gelesen, muss ich mal genauer ansehen. Ich wollte auch keinen 15 Zoll Touch, ist mir im Wohnzimmerbereich einfach zu gross, da sind 9 oder 10 Zoll grad richtig.

                Heisst das für mich also, dass ich in jedem UV eine Spannungsversorgung benötige, neben dem Linienkoppler. Reicht da eine 320mA Versorgung? Oder brauche ich gar keine Linienkoppler und kann alles an eine Linie machen? Somit auch ohne Spannungsversorgung in den einzelnen UV's? Fahre ich dann einfach mit dem Bus-Kabel hoch in die UV's?

                Mit den MDT-Binäraktoren wollte ich Fensterkontakte abfragen, richtig. Da werde ich also den Aktor ändern in einen potenzialfreien?

                Vielen Dank schon mal für die tollen Infos.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Moadin Beitrag anzeigen
                  Die Control 9 brauche ich auch als Türstation. Wenn das natürlich auch anders günstiger geht, sofort her damit, smile. Mobotix, habe ich auch schon mal gelesen, muss ich mal genauer ansehen. Ich wollte auch keinen 15 Zoll Touch, ist mir im Wohnzimmerbereich einfach zu gross, da sind 9 oder 10 Zoll grad richtig.
                  Die Mobotix (und auch einige andere) sind SIP Stationen die beim Klingeln ein SIP Telefonat an angegebene SIP Gegenstellen eröffnen. Das kann nun ein Telefon oder aber auch eine iPhone/iPad/iPod/Android App sein, halt alles was SIP kann. Such mal hier im Forum, die Mobotix ist wesentlich günstiger als eine TK Anlage von Gira und kann mehr nur funktioniert halt nicht alles so schön Out of the Box. Dafür kannst du den Kamerastream auch direkt abgreifen und hast eine bessere Qualität des Bildes.

                  Zitat von Moadin Beitrag anzeigen
                  Heisst das für mich also, dass ich in jedem UV eine Spannungsversorgung benötige, neben dem Linienkoppler. Reicht da eine 320mA Versorgung? Oder brauche ich gar keine Linienkoppler und kann alles an eine Linie machen? Somit auch ohne Spannungsversorgung in den einzelnen UV's? Fahre ich dann einfach mit dem Bus-Kabel hoch in die UV's?
                  Nötig ist das nicht... da scheiden sich die Geister wie Linien aufgebaut werden sollten. Prinzipiell gelten die 10mA je Gerät, wenn du also an einer Linie nur 32 Geräte hast reichen auch 320mA... bei 16 Geräten sogar 160mA
                  Du kannst das ganze aber auch in einer Linie machen und nur das EIB Kabel von Verteiler zu Verteiler ziehen (solange es nicht mehr als 64 Geräte werden), dann benötigtst du nur eine SPV und keinen LK.
                  Mit freundlichen Grüßen
                  Niko Will

                  Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                  - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X