Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nach Stromausfall - Nichts geht mehr

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Nach Stromausfall - Nichts geht mehr

    Guten Morgen,

    am Wochenende hatten wir am Sonntag von 04:00-05:30 Uhr einen Stromausfall. Wie oft wieder zugeschaltet wurde kann ich nicht sagen.

    Auf jeden Fall ist nach Herstellen der Verfügbarkeit nichts mehr gegangen.

    Die rote LED "" auf der MDT Spannungsversorgung STC-0960.01 leuchtete, und es konnte kein einziger Taster mehr bedient werden.

    Harter Reset (LSFI) aus/ein brachte hier Abhilfe.

    Dies macht mein Projekt, 230V -> LSFI -> APC USV 1500VA -> STC-0960.01 + alle weiteren Kleinspannungsverbraucher (ekey,...) wieder aktuell.

    Frage: Was/Wieso kann sowas passieren?

    Frage: Ist das bei Euch schon mal passiert?

    Frage: Was hält Ihr von meiner "Absicherung" gegen Spannungsausfall?

    lg
    Christian

    #2
    hab ich so auch jetzt gelöst. bei mir hängt alle Busnetzteile und das Netzwerk dran.
    Ich habe ein BVH, da sterben bei harten Netzschaltungen immer wieder ein paar alte Netzteile.

    Kommentar


      #3
      Zur Berechnung der LAST Primärseitig:

      Kann man das so rechnen?

      U1*I1 = U2*I2

      D.h. wenn auf der Sekundärseite die Spannungsversorgung einen Stromverbrauch von 500mA anzeigt.
      I1 = (U2*I2) / U1 (24V*0,5A) / 230V
      Ist folglich der Primästrom bei 230V nur 52mA ?
      Das wären wiederum nur ca. 12W bei einer 1500VA USV. Wie viele Minuten wären das?


      lg

      Kommentar


        #4
        1500/12 rechne noch ein paar Verluste im Netzteil ab, dann bis du bei 1500/15. So geschätzt müsste 100 rauskommen
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Ok. Danke Florian. Das heißt "nur" ca. 1.5 Std...

          Was wäre ein Lösung für eine längere Überbrückungszeit?

          lg

          Kommentar


            #6
            Hallo, also ich habe bei mir das KNX Netzteil und meinen Netzwerkschrank an einer APC SMT750I hängen und das funktioniert soweit sehr gut.
            Hauptgrund für die USV war nicht der Stromausfall, sondern die Tatsache das ein Aktor von Jung Probleme macht wenn die Bus-Spannung weg fällt.

            Bei meiner SMT750I habe ich aktuell ca. 100W hängen, das reicht laut USV für ca. 42 min. Laufzeit mit Notstrom. Kann natürlich noch verlängert werden wenn z.B. der Server oder andere Verbraucher ordentlich heruntergefahren werden.

            Gruß Chris

            Kommentar


              #7
              ChrisChros Was verbraucht deine KNX Installation alleine?
              Soweit ich das verstanden habe, hast du auch noch andere Verbraucher dran hängen?

              lg

              Kommentar


                #8
                Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
                Die rote LED "" auf der MDT Spannungsversorgung STC-0960.01 leuchtete
                Welche denn genau?

                Hast du auch mal die Busspannung kontrolliert?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
                  Was verbraucht deine KNX Installation alleine?
                  Lass mich heute Abend mal schauen wie viel mA die Spannungsversorgung aktuell bereitstellt.

                  UPDATE: Aktuell hat meine KNX Installation einen Strombedarf von 350 mA, das entspricht einer Leistung von ca. 12W inkl. Verluste.
                  Zuletzt geändert von ChrisChros; 08.02.2021, 19:24.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                    Welche denn genau?

                    Hast du auch mal die Busspannung kontrolliert?
                    Busspannung habe ich nicht kontrolliert, es ging ja nach dem harten Reset wieder.
                    Es hat die Bus Error LED geleuchtet.

                    Volker, du bist ja genau der richtige:

                    Ich möchte, wie du gelesen hast, eine USV "dazwischenschalten".

                    Meine Idee ist aber jetzt diese:

                    Einen Netzumschalter (2polig) im Verteilerschrank, bei dem ich Manuell zwischen "nur/direkt Netzversorgung -> KN" und "Netzversorgung -> USV -> KNX) umschalten könnte.

                    Jetzt gibt es aber nur diesen (1 polig) - wäre mir von der Größe auch lieber

                    Hager-Umschalter-mit-Nullstellung-20A-400V-SK600.jpgHager SK600



                    oder diesen einen (3poligern)

                    HAGER_HIM304.jpg HAGER HIM304


                    Was hälts du davon?

                    Könnte ich auch NUR einpolig umschalten? Denke nicht, oder doch wenn die USV fix verdrahtet wird, damit L und N nicht vertauscht werden könnten bei einer Steckdose in der die USV betrieben wird?

                    HTML-Code:
                    230V ------> LSFI ---------------------------------------------\
                                                  |                                Umschalter --------> KNX Busspannungsversorgung
                                                  | ---(Steckdose?)---> USV ------ /


                    lg
                    Christian
                    Zuletzt geändert von Burgerking; 08.02.2021, 10:18.

                    Kommentar


                      #11
                      Die Buspannung würde ich trotzdem mal nachmessen, ist bei der SV mit Diagnose ja besonders einfach.

                      Was die Komponenten für den Verteiler angeht, so bin ich der falsche Ansprechpartner. Ich komme aus der Elektronik, bei den Verteilerdetails sind die Jungs aus dem Elektrohandwerk viel besser im Thema.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                        Die Buspannung würde ich trotzdem mal nachmessen, ist bei der SV mit Diagnose ja besonders einfach.

                        Was die Komponenten für den Verteiler angeht, so bin ich der falsche Ansprechpartner. Ich komme aus der Elektronik, bei den Verteilerdetails sind die Jungs aus dem Elektrohandwerk viel besser im Thema.
                        Ach so du meinst auslesen? Ja das natürlich schon. Ich dachte du meinst mit Voltmeter...

                        Sie schwankt zwischen 30.17 und 30.25 Volt.

                        Ok, trotzdem Danke. Ich wollte auch nur das mit L/N geklärt haben. Also muss ich 2 polig umschalten...

                        lg
                        Christian

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
                          Das wären wiederum nur ca. 12W bei einer 1500VA USV. Wie viele Minuten wären das?

                          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                          1500/12 rechne noch ein paar Verluste im Netzteil ab, dann bis du bei 1500/15. So geschätzt müsste 100 rauskommen

                          Ihr seid da beide am Holzweg...
                          Burgerking will anscheinend die Dauer der Überbrückung wissen, gibt aber nur die maximale Leistung (1500VA) der USV an.
                          Bei der Berechnung von Beleuchtfix wird ausgerechnet, wie viele Netzteile man an die USV dranhängen kann, aber nicht die Überbrückungszeit.

                          Zur Berechnung der Überbrückungszeit wird aber die Kapazität der Batterie benötigt und verwendete Chemie (wegen Entladetiefe).

                          mfg
                          Wolfgang
                          mfg
                          Wolfgang

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Eraser Beitrag anzeigen





                            Ihr seid da beide am Holzweg...
                            Burgerking will anscheinend die Dauer der Überbrückung wissen, gibt aber nur die maximale Leistung (1500VA) der USV an.
                            Bei der Berechnung von Beleuchtfix wird ausgerechnet, wie viele Netzteile man an die USV dranhängen kann, aber nicht die Überbrückungszeit.

                            Zur Berechnung der Überbrückungszeit wird aber die Kapazität der Batterie benötigt und verwendete Chemie (wegen Entladetiefe).

                            mfg
                            Wolfgang
                            Hi Wolfgang,

                            laut Diagnosefunktion der MDT SV habe ich:

                            30V
                            0,5A (im Winter mit Heizung Regensensor)

                            Die USV wäre die BR1500G-GR

                            SPD_EWAR-8FDMYC_FL_V_520x520.JPG
                            Output power capacity
                            865 Watts / 1.5kVA



                            Batterie APCRBC124

                            SPD_EWAR-8HSKKR_FL_H_520x520.JPG
                            Batterietyp
                            Bleisäurebatterie



                            lg
                            Christian
                            Zuletzt geändert von Burgerking; 08.02.2021, 11:13.

                            Kommentar


                              #15
                              Bei APC gibt es Tabellen mit der Laufzeit bei unterschiedlichen Lasten:
                              https://www.apc.com/products/runtime...m?upsfamily=27

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X