Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nach Stromausfall - Nichts geht mehr

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
    ist das klar, dass der Umschalter zuerst ausschaltet (Mittelstellung 0), bevor wieder eingeschaltet werden kann? Eine unterbrechungsfreie Umschaltung wird das nicht.

    Zuerst die neue Verbindung einschalten würde einen Kurzschluss zwischen Netz und USV-Ausgang bedeuten; das läßt der Schalter schon aus Eigenschutz nicht zu 🙂
    Danke Paul,

    ich liebäugle mit dem hier:

    ABB-Lastumschalter-3-polig-16A-m-OT16F3C.jpg
    ABB OT16F3C

    Es wäre ja nur, wenn z.B. die USV defekt wäre, das ich auf Normalstrom umschalten könnte.
    Macht das Sinn`?

    Kommentar


      #47
      Daher auch mein Hinweis lieber einen ATS (Automatic Transfer Switch) zu nutzen.

      Nachtrag: Nein mach keinen Sinn entweder ein Netzteil mit zwei Eingängen oder ATS.
      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

      Kommentar


        #48
        Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
        Daher auch mein Hinweis lieber einen ATS (Automatic Transfer Switch) zu nutzen.

        Nachtrag: Nein mach keinen Sinn entweder ein Netzteil mit zwei Eingängen oder ATS.
        Könntest du da einen Empfehlen?

        Kommentar


          #49
          Die Eaton ATS wenn du es z.B. in einen Rack auslagern kannst. Die gibt es manchmal schon für unter 400 €. Die Nutzen wir nur und bis heute keine Probleme. Und auch schon einige mal getestet unweigerlich getestet
          Zuletzt geändert von traxanos; 09.02.2021, 20:59.
          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

          Kommentar


            #50
            Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
            Die Nutzen wir nur und bis heute keine Probleme.
            Wie sieht die eingangsseitige Beschaltung aus: 2x USV oder 1x USV + 1x Netz?

            Walter

            Kommentar


              #51
              Idr 1x Netz und 1x USV. Im RZ haben wir beide Phasen mit Netz aber jeweils mit USV- und Dieselschutz.

              Im Büro hängen z.B. die POE Edge-Switches, DSL Modem/Router, LWL Uplink usw. dran. Also alles was keine zwei DualSV haben.
              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

              Kommentar


                #52
                Was ist der Vorteil, Netz + USV über ATS gegenüber nur USV ohne ATS?
                Ist es nur für den Fall, dass die USV ausfällt, oder noch für einen anderen Zweck.

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
                  230V -> LSFI -> APC USV 1500VA -> STC-0960.01

                  Bei mir kommt vor und nach einer USV kein FI rein!

                  Einpolige Umschalter mit Nullposition in der Mitte (Netz - 0 - USV) habe ich ebenfalls in meinen Verteilern. Ein Umschalten ohne Unterbrechung kann die USV killen.
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                    Was ist der Vorteil, Netz + USV über ATS gegenüber nur USV ohne ATS?
                    Da kann ja viel auf der Strecke bis zum Verbraucher passieren. So Sieht das bei uns aus.

                    Netz -> Sammelschiene -> Neozed -> LSS -> USV -> LSS -> PDU (ebenfalls mit Sicherung) -> ATS -> Verbraucher
                    Netz -> Sammelschiene -> Neozed -> LSS -> PDU (ebenfalls mit Sicherung) -> ATS -> Verbraucher

                    Da reicht es schon die falsche Sicherungs rauszumachen.

                    Zitat von concept Beitrag anzeigen
                    Bei mir kommt vor und nach einer USV kein FI rein!
                    Haben wir auch nicht, aber die Geräte stehen alle für Laien nicht zugänglich. Aber im normalen Haushalt ist das schwierig?
                    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von concept Beitrag anzeigen


                      Bei mir kommt vor und nach einer USV kein FI rein!

                      Einpolige Umschalter mit Nullposition in der Mitte (Netz - 0 - USV) habe ich ebenfalls in meinen Verteilern. Ein Umschalten ohne Unterbrechung kann die USV killen.
                      Morgen,

                      wieso sollte VOR einer USV kein LSFI rein? Nur wegen der Ausfallsicherheit?

                      (Bei mir hängen nach dem LSFI auch noch andere Komponenten). Könnte man aber trennen.

                      Würdest du NUR einen LS einbauen?

                      lg

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von traxanos Beitrag anzeigen

                        Haben wir auch nicht, aber die Geräte stehen alle für Laien nicht zugänglich. Aber im normalen Haushalt ist das schwierig?
                        Ja, wollte ich gerade fragen. Ihr redet schon von einem "normalen" Haushalt?
                        Der Thread bezog sich auf einen privaten Haushalt

                        Kommentar


                          #57
                          Muss ev. selektiv sein, wenn nicht dauerhaft onlinebetrieb. Ich hab einen selektiven eingebaut. Aber der darf halt dann nur mit einen Fixanschluss betrieben werden(da braucht man auch gar keinen).
                          selektive fils gibts fast nicht. Dann fi + ls kombi

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
                            Der Thread bezog sich auf einen privaten Haushalt
                            Ich hab mich wegen der Komplexität / Preis gegen eine USV entschieden. So viele Stromausfälle haben wir bis heute nicht in DE. Aber wenn mir das wichtig wäre, würde ich die Geräte direkt an die USV anschließen. Wenn man keine Billigprodukte verbaut sollte das soweit passen.

                            Auch eine Möglichkeit wäre es, wenn du 2 eigenständige SVs verbaust. Hier im Forum hieß es, dies wäre problemlos möglich. Dann hättest du den defekt einer SV mit abgedeckt. Müsstest das aber sicherheitshalber nochmal verifizieren.
                            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                            Kommentar


                              #59
                              Auch für den privaten Bereich denke ich, das eine USV für ein NAS System sinnvoll ist. Insbesondere, wenn darauf regelmäßige Backups laufen. Die Komplexität hält sich in Grenzen, da in der APC USV die Umschaltung mit eingebaut ist.
                              Zuletzt geändert von willisurf; 10.02.2021, 09:34.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von concept Beitrag anzeigen
                                Einpolige Umschalter mit Nullposition in der Mitte (Netz - 0 - USV) habe ich ebenfalls in meinen Verteilern. Ein Umschalten ohne Unterbrechung kann die USV killen.
                                Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                                Aber wenn mir das wichtig wäre, würde ich die Geräte direkt an die USV anschließen.
                                Habe da ein Verständnisproblem: wenn wir nur über eine USV (und nicht noch über ein Notstromaggregat oder einen PV-Batteriespeicher) reden, warum würde man nicht einfach die "zu schützenden" Verbraucher ohne jedweden Umschalter (sei es nun ein manueller Umschalter oder einen ATS) - natürlich direkt und ohne weiteren Leitungsschutzschalter*) oder RCD - an die USV anschließen? Wozu würde dann ein solcher Umschalter dienen? Man könnte damit die USV überbrücken, aber dann wären die Verbraucher kurz stromlos (wegen der "0"-Stellung), was wohl nicht der Sinn der Sache ist.

                                Mir erschließt sich in diesem Zusammenhang dann auch nicht wirklich, warum man eine KNX-Spannungsversorgung mit zwei 230V-Eingängen benutzen würde, wenn man sowieso alles über die USV laufen lassen könnte.

                                Von meinem Verständnis her hätte ich jetzt einen ATS eingesetzt, an der auf der Eingangsseite einerseits direkt der Netzeingang (im Prinzip direkt von der Hauptleitungsabzweigklemme, an der dann auch der PV-Wechselrichter angeschlossen wäre), andererseits das Notstromaggregat angeschlossen wäre. Auf der Verbraucherseite würden dann die unbedingt ohne Unterbrechung zu schützenden Geräte noch über eine USV vor Ausfall geschützt werden, was in beiden Eingangsfällen (Netz/PV oder Notstrom) wirksam würde und insbesondere die stromlose Zeit während des Umschaltens überbrücken würde.

                                Zusätzlich könnte man noch darüber nachdenken, die Verbraucherseite in zwei "Stränge" aufzuteilen und den ATS erst nach einem Abzweig zwischen grundsätzlich notstromberechtigten (hier müsste dann bei den wegen der Schieflastproblematik zu empfehlenden einphasigen Notstromaggregaten ggf. beachtet werden, dass die Phasen auf der Verbraucherseite miteinander verbunden werden können, was mir aber sehr sorgfältige Planung vorauszusetzen scheint) und unwichtigen Verbrauchern einzusetzen.

                                *) welchen Sinn hätte ein Leitungsschutzschalter nach einer USV bei den noch haushaltsüblichen USV-Leistungsklassen denn überhaupt? Kommt da genug Strom durch, dass der denklogisch überhaupt auslösen könnte (vgl. die Diskussion um die zentrale Absicherung in LED-Zuleitungen, wenn die Spannungsversorgung eine wie auch immer geartete Sicherung, z.B. fold-back bei den Meanwell HLGs bis 320)?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X