Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Messung DALI EVG Osram Oti DALI 25/220-240/700 LT2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Messung DALI EVG Osram Oti DALI 25/220-240/700 LT2

    Ich teste verschiedene EVG's / LED-Treiber. Wegen der Ueberichtlichkeit erstelle ich pro Produkt einen Thread.

    hier gehts zur Uebersichtsseite aller gemessenen Treiber


    Als zweites EVG erstes habe ich mal das oben genannte Osram EVG für CC-LEDs durchgemessen (Produkt-Datenblatt in Post #2).

    Der Grund für die Auswahl dieses Osram-Treibers ist die Herstellerinformation, dass es sich um einen Treiber mir reiner Amplitudendimmung handelt, also keine PWM am Ausgang sichtbar sein soll und damit auch kein LED-Flicker!

    Für die Messungen habe ich den Treiber (mit der DALI-Maus) auf "linear" programmiert. Den Strom habe ich mit einem 14,2kOhm Widerstand an den LEDset-Klemmen auf 350mA programmiert.


    Osram OTI 700 LT2 Produktfoto.jpg
    Abb. 1 Foto des Treibers


    Messprotokoll.PNG
    Abb 2. Tabelle Messwerte


    LeCroy--00056.png
    Abb. 3 Eingangsstrom bei 100% Ansteuerung (=12W Last)


    LeCroy--00052.png
    ​Abb. 4 Ausgangsspannung (CH1=gelb) und Strom (CH2=pink) bei 100% Ansteuerung


    LeCroy--00053.png
    ​Abb. 5 Ausgangsspannung (CH1=gelb) und Strom (CH2=pink) bei 10% Ansteuerung


    LeCroy--00054.png
    Abb. 6 Ausgangsspannung (CH1=gelb) und Strom (CH2=pink) bei 1% Ansteuerung

    Anmerkung zu Abb. 4, 5 und 6: die vertikale Skalierung für CH1 ist 5V/Div und nicht 5A/Div (Firmware des Oszilloskops spinnt)


    LeCroy--00058.png
    Abb. 7 FFT des Ausgangsstromes bei 100% Ansteuerung (350mA). Erster Peak bei 94kHz, zweiter Peak bei 193kHz.
    Oberhalb von 5MHz passiert ausser Rauschen nichts mehr, deshalb habe ich nicht mehr dargestellt.


    Ergänzungen zu den Messungen

    Anzumerken ist, dass ich den 27W Treiber mit einer 12W / 350mA LED durchgemessen habe, welche ich auch bei mir zu Hause verbaut habe. Bei anderen LED-Lasten könnten unter Umständen etwas andere Messwerte anfallen.

    Der Wirkungsgrad ist mit 88% bei Vollast angegeben. Ich habe bei 12W Last (@ 350mA) 83,6% gemessen.

    Der Treiber hat einen PFC-Regler am Eingang, welcher mit 70 kHz getaktet ist. Der Strom mit etwas Phantasie als einigermassen sinusförmig erkennen, man sieht starke 70kHz Oberwellen sowie weitere Verzerrungen der Sinuskurfe. Es ist zu hoffen, dass die Vorschriften noch eingehalten werden.

    Ausgangsseitig erkennt man, dass der Stromregler mit 87kHz bis 110kHz taktet. Bei kleiner Ansteuerung wird der Ausgang etwas "unruhig" wie man gut erkennen kann, so dass keine eindeutige Taktfrequenz bestimmt werden kann. Deshalb ist in der Tabelle dort ein "??" eingetragen.

    Die Standby-Verluste sind mit 100mW angegeben, ich habe 117mW bis 135mW gemessen (der Messwert flackert etwas herum). Im Messprotokoll habe einen Mittelwert von 125mW eingetragen.


    Fazit

    Insgesamt macht der Treiber auf mich einen sehr guten Eindruck und ich kann mir gut vorstellen, diesen in zukünftigen Projekten zu verwenden.

    Osram schreibt im Datenblatt:
    Hochqualitatives Dimmen von 1...100 % durch Amplituden-Dimmen
    was ich aufgrund meiner Messungen nur bestätigen kann!

    Mit einem solchen Treiber gehören die Diskussionen zu LED-Flicker der Vergangenheit an.
    Mit 24V CV Systemen kann man zwar auch sehr gut Dimmen, allerdings erzeugt das immer ein PWM-bedingtes Flimmern.
    Für mich persönlich sind solche Treiber ein wichtiger Grund, weiter auf das DALI-System zu setzen (in dezentraler Ausprägung wie ja konzeptionell ursprünglich vorgesehen)!


    Negatives

    Was mich nervt sind die Klemmen, die gehen nur für Drähte und nicht für Litzen. Zum Durchschlaufen der DALI-Leitung muss man Drahtschwänze an den Treiber machen und dann mit WAGO-Klemmen die 2 Kabel mit dem Treiber verbinden. Ist zwar bei anderen Treibern auch so, da macht sich einfach kein Hersteller einen Kopf dazu...
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von concept; 09.02.2021, 20:37.
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    #2
    Hier noch das Hersteller-Datenblatt zum getesteten Produkt:

    Angehängte Dateien
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      finde die Kurven und Werte echt gut,.. Ja der Wirkungsgrad könnte besser sein, aber du hattest dazu zu wenig Last denke ich.
      Findest du das der Treiber den Eingangsstrom verseucht oder ist das noch im normalen Bereich?

      Kommentar


        #4
        Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
        Ja der Wirkungsgrad könnte besser sein, aber du hattest dazu zu wenig Last denke ich.

        Ich messe als nächstes das kleinere OTi durch, mal sehen was da raus kommt. Aber das sind mal echte, gemessene Werte, di ich jetzt nicht sooo schlecht finde. Bei den Datenblattangaben weiss man auch nicht, unter welchen "Vollast"-Bedingungen diese gelten sollen.
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          Wow, das beeindruckt ja! Sowohl von der Messung her, als auch vom Ergebnis.
          Damit gehört das Thema Flickern der Vergangenheit an.

          Nur als Idee. Bietet die FFT Analyse irgendwie die Möglichkeit den Energieinhalt eines gewissen Frequenspektrums zu berechnen? Also eine Art Integral über den Frequenbereich.
          Dann hätte man einen handlichen Vergleich des Abstrahlpotentials.

          Top Messung
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
            Nur als Idee. Bietet die FFT Analyse irgendwie die Möglichkeit den Energieinhalt eines gewissen Frequenspektrums zu berechnen? Also eine Art Integral über den Frequenbereich.
            Dann hätte man einen handlichen Vergleich des Abstrahlpotentials.

            Das Oszilloskop kann das eventuell, sind da etliche Math Optionen eingebaut. Aber es übersteigt meine intellektuelle Kapazität, das Gerät dergestalt anzuwenden
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Zitat von concept Beitrag anzeigen
              Das Oszilloskop kann das eventuell, sind da etliche Math Optionen eingebaut. Aber es übersteigt meine intellektuelle Kapazität, das Gerät dergestalt anzuwenden
              Naja, Du liebst doch sicher auch Herausforderungen

              Aber im Ernst, ggf. ist es sinnvoll die FFT Messungen im Scope abzuspeichern, um im Nachgang solche EMV verwandten Betrachtungen machen zu können, ohne alles wieder aufzubauen.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #8
                Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                Naja, Du liebst doch sicher auch Herausforderungen

                In Math war ich nie eine Leuchte, im Gegenteil!
                In meiner früheren Firma hatte ich einige Top-Akademiker und da kam mein Talent zum Delegieren zum tragen
                So bin ich immer gut über die Runden gekommen

                Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                ggf. ist es sinnvoll die FFT Messungen im Scope abzuspeichern, um im Nachgang solche EMV verwandten Betrachtungen machen zu können, ohne alles wieder aufzubauen.
                EMV-Betrachtungen überlasse ich Fachleuten, mein Scope bleibt sauber!
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Und mir wurde seit 2 jahren zwecks oti treiber kein Gehör verschafft und wurde kur ignoriert 😅. Gut das ich was gutes verbaut habe

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
                    Und mir wurde seit 2 jahren zwecks oti treiber kein Gehör verschafft und wurde kur ignoriert
                    Es war aber vorher auch längere Zeit so, dass Osram technisch gegenüber den Mitbewerbern im Rückstand war. Wenn sich sowas in den Köpfen festsetzt, braucht es einige Zeit oder halt gute Argumente (welche ich oben wohl geliefert habe), um die Meinung in den Köpfen der Anwender neu zu definieren.


                    Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
                    Gut das ich was gutes verbaut habe
                    Da bin ich ganz bei Dir!
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                      Nur als Idee. Bietet die FFT Analyse irgendwie die Möglichkeit den Energieinhalt eines gewissen Frequenspektrums zu berechnen? Also eine Art Integral über den Frequenbereich.
                      Dann hätte man einen handlichen Vergleich des Abstrahlpotentials.
                      Selbst wenn, dann fehlt eine Aussage zur Störempfindlichkeit der anderen Geräte in Kombination mit anzunehmenden bzw. einzuhaltenden Installationsrichtlinien. Gibt es die? Hier kenne ich mich nur in meiner Branche aus, die mit Hausinstallationen recht wenig zu tun hat - hilft also nicht - und zudem in einem recht aufwendigen Regelwerk mit zugehörigen Tests zum Nachweis endet.

                      Kommentar


                        #12
                        Vielen Dank für die Mühe, ich will demnächst meine Phasendimmbaren Leuchten auf Dali Umrüsten da ich manchmal ein leichtes Flackern habe. Dieses EVG würde passen aber was passiert wenn die Leuchte 29W mit 700ma CC braucht? Kann man dennoch die 25W Variante nehmen? Volle Helligkeit wird nicht benötigt (2900lm).

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von knxlog Beitrag anzeigen
                          Dieses EVG würde passen aber was passiert wenn die Leuchte 29W mit 700ma CC braucht? Kann man dennoch die 25W Variante nehmen? Volle Helligkeit wird nicht benötigt

                          Du kannst die Leuchte an dem EVG betreiben, Du musst nur den Strom auf 600mA programmieren. Dann passt es Spannungs- und Leistungsmässig!
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe jetzt 5 SLV Medo 40 umgerüstet auf den OTI 35 1A0 und die Messergebnisse spiegeln meinen subjektiven Eindruck wieder: Ein super Dimmverhalten kein Flackern oder Flimmern. Was mir noch aufgefallen ist, Standardmäßig ist wohl eine Fade Time eingestellt. Da ich keine DALI Maus habe wird im Gateway keine eingestellt sonst kommt es zu einem komischen Dimmverhalten.
                            Ich bin von Dali gerade mir den Günstigen EVGs von Osram wirklich angetan. Trotzdem kann eine Phasendimmung mit Philips Warmglow da auch mithalten. Für schwierige Leuchten allerdings ist DALI ein Segen.
                            Zuletzt geändert von knxlog; 01.07.2021, 16:40.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von knxlog Beitrag anzeigen
                              Standardmäßig ist wohl eine Fade Time eingestellt

                              Na ja, eigentlich stellt Du die Fade Time im DALI-Gateway ein.
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X