Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IFA: IBM und EnBW präsentieren neuen Smart-Home-Ansatz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von DachsBB Beitrag anzeigen
    Klar bekommst Du gegenwärtig keine deutschen E-Autos - die Franzosen, Japaner und Chinesen sind da deutlich weiter.
    Ja klar. Weil sie uns so weit voraus sind, steigt Toyota aus dem E-Auto-Markt aus: Toyota verabschiedet sich vom Elektroauto
    Und auch die Chinesen sind deutlich weiter: China zweifelt an Massentauglichkeit des E-Autos

    Was die Franzosen angeht, da kannst Du Dir ja mal die Konditionen für das Akku-Leasing anschauen und Dir Gedanken darüber machen, warum die wohl nur 3 Jahre mit 7500km/a anbieten. Und trotzdem 45 Euro pro Monat haben wollen.

    Beim ganzen "Smart-Home" und "Smart-Metering" geht es den Stromversorgern nur darum, wie sie ganz smart ihre Gewinne erhöhen können. Die wissen genau, dass die Elektromobilität in nächster Zukunft keine Rolle spielt. Ziel ist, mit minimalen Investitionen in die Infrastruktur der Netze auskommen zu können und den Verbrauchern gleichzeitig mit kreativer Tarifgestaltung das Geld aus der Tasche zu ziehen.

    Marcus

    Kommentar


      #17
      Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
      ich hätte da was für dich
      müsste man nur noch "etwas" mit Geldern für die Serienreife unterstützen
      obwohl, habe eigentlich schon länger nichts mehr davon gehört (machen jetzt andere weiter), daher kenne ich den aktuellen Status nicht.
      Kannst Du mir gerne mailen, wenn Du was hast.
      Bei mir brennts im Moment nicht so, erst mal ist der KNX in der ETW dran.
      Also wenn es erst im Winter kommt, ist es auch noch ok.
      Grüße
      Stefan Müller

      Kommentar


        #18
        Zitat von DachsBB Beitrag anzeigen
        Kannst Du mir gerne mailen, wenn Du was hast.
        War eher als Scherz gedacht, ich glaube nicht, dass da schon was serienreifes entstanden ist und da das ganze auf eine DV Infrasturktur aufbaut funktioniert es auch nur in dieser und nicht Standalone.
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          #19
          Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
          Was die Franzosen angeht, da kannst Du Dir ja mal die Konditionen für das Akku-Leasing anschauen und Dir Gedanken darüber machen, warum die wohl nur 3 Jahre mit 7500km/a anbieten. Und trotzdem 45 Euro pro Monat haben wollen.
          Ich vermute mal, die sind noch unsicher bei LiIon-Technologie. NiCd und NiMh hatten sie im Griff, aber die bringen nicht die gewünschte Reichweite.

          Beim ganzen "Smart-Home" und "Smart-Metering" geht es den Stromversorgern nur darum, wie sie ganz smart ihre Gewinne erhöhen können. Die wissen genau, dass die Elektromobilität in nächster Zukunft keine Rolle spielt. Ziel ist, mit minimalen Investitionen in die Infrastruktur der Netze auskommen zu können und den Verbrauchern gleichzeitig mit kreativer Tarifgestaltung das Geld aus der Tasche zu ziehen.

          Marcus
          Was die Gewinne angeht, könntest Du recht haben. Daher bin ich ein grosser Fan von Stadtwerken ...

          Aber seriöse Studien zeigen ganz klar, dass wir mittel- bis langfristig tagsüber Überschüsse von regenerativem Strom bekommen (PV). Was den gegenwärtigen Strommarkt mit billigem Nachtstrom auf den Kopf stellen wird.

          Und die Stromversorger können sich jetzt überlegen, ob sie die Netze für Offshore-Anlagen ausbauen (das alte Modell: Strom wird produziert, wenn er gebraucht wird) oder Tarifmodelle anbieten, die billigen Strom zu Überschusszeiten anbieten (das neue Modell: Strom wird verbraucht, wenn er da ist).

          Natürlich kann man dann nicht wie auf Mallorca den Strom einfach abstellen. Und daher wird Smartgrid und Smartmeter sicher hier auch eine Rolle spielen. Gut, wie lange das noch dauert, ist sicher eine andere Frage ...

          Grüße
          Stefan Müller

          Kommentar


            #20
            oder Tarifmodelle anbieten, die billigen Strom zu Überschusszeiten anbieten (das neue Modell: Strom wird verbraucht, wenn er da ist).
            Dazu braucht´s im smarten Haus nur die Info "jetzt ist´s günstig", im optimalen Fall sogar mit dem angebotenen Preis.

            Und HS, EibPC & Co. entscheiden dann, was dann ein- bzw. zugeschaltet wird. DAS wäre smart.
            Gruss aus Radevormwald
            Michel

            Kommentar


              #21
              Bloß nützt mir der billige Strom tagsüber, wenn ich in der Arbeit bin, genau gar nichts. OK, die Waschmaschine könnt man befüllen oder den Trockner. Das sind zusammen im Schnitt 15% des Bedarfs an elektrischer Energie im Haushalt. Wenn der Strom tagsüber sagen wir mal 25% billiger ist kann ich also rund 4% Stromkosten senken. Diese Ersparnis wird aber garantiert durch Preiserhöhungen in Hochlastzeiten mehr als aufgezehrt, wetten?

              Licht brauch ich nun mal dann wenns dunkel ist und nicht wenn der Strom grad billig ist. Kochen tu ich wenn ich Hunger hab. Fernsehen und Musikhören möchte ich wann ich will und nicht wann EnBW will. Meines Erachtens wird das Einsparpotential weit überschätzt, die Investitionskosten und den dauernden Energieverbrauch der "smarten" Systeme dagegen lässt man einfach unter den Tisch fallen.

              Ein "Smart Home" bedeutet Komfort. Nicht Geldersparnis.

              Marcus

              Kommentar


                #22
                Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                Ein "Smart Home" bedeutet Komfort. Nicht Geldersparnis.
                Smart-Home ist bei uns "eh da". Und wenn man das angenehme mit dem nützlichen verbinden kann, was spricht dagegen?

                Bei konventioneller Stromerzeugung gebe ich dir Recht, daß der Kaffee morgens wenn alle kochen sicher teurer werden könnte.
                Aber: sollte "zufällig" zu diesem Zeitpunkt mächtig der Wind wehen und die Sonne scheinen, dann wird der Morgen-Kaffee deutlich günstiger

                Extremer kann´s IMHO dann abends werden: der Öko-Strom muss einfach weg. Dann gibt´s sogar noch Geld zurück
                Gruss aus Radevormwald
                Michel

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                  Das sind zusammen im Schnitt 15% des Bedarfs an elektrischer Energie im Haushalt. Wenn der Strom tagsüber sagen wir mal 25% billiger ist kann ich also rund 4% Stromkosten senken.
                  Na ja, Marcus, mit den Elektroautos wird es dann etwas mehr ;-)

                  Ein "Smart Home" bedeutet Komfort. Nicht Geldersparnis.
                  Full ACK.

                  Meines Erachtens wird das Einsparpotential weit überschätzt, die Investitionskosten und den dauernden Energieverbrauch der "smarten" Systeme dagegen lässt man einfach unter den Tisch fallen.
                  Das wird man sehen. Grundsätzlich gibt es aber Mitnahmeeffekte, d.h. wenn ich bereits ein "Smart Home" habe, ist die Ersparnis schneller zu erzielen.

                  Und andersrum ist das auch ein Verkaufsargument für ein "Smart Home", wenn das Haus nicht nur intelligent, sondern auch sparsam wird. Viele Menschen sind bereit zu sparen, auch wenn sie dafür viel Geld ausgeben müssen.
                  Frag mich bitte nicht, ob das sinnvoll ist. Viele Menschen kaufen ja auch ein "sparsames" neues Auto, das gerade mal 1l/100km weniger verbraucht als das alte.
                  Rechnet sich auch nicht. Aber es gibt ein gutes Gefühl ;-)

                  Gruß
                  Stefan Müller

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Michel Beitrag anzeigen
                    Extremer kann´s IMHO dann abends werden: der Öko-Strom muss einfach weg. Dann gibt´s sogar noch Geld zurück
                    und alle die noch mit ihrer PV Anlage ins Netz einspeisen müssen dafür bezahlen
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Niko Will

                    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                    Kommentar


                      #25
                      Aber nicht in den ersten 20 Jahren nach Inbetriebnahme
                      Gruss aus Radevormwald
                      Michel

                      Kommentar


                        #26
                        Deswegen suche ich schon länger eine große USV mit grossen Batterien ;-)

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Michel Beitrag anzeigen
                          Dazu braucht´s im smarten Haus nur die Info "jetzt ist´s günstig", im optimalen Fall sogar mit dem angebotenen Preis.

                          Und HS, EibPC & Co. entscheiden dann, was dann ein- bzw. zugeschaltet wird. DAS wäre smart.
                          Zustimmung!

                          Nur der Weg dorthin wird noch sehr, sehr lang sein. Mir ist derzeit kein belastbares kurzfristiges Konzept bekannt was eine Realisierung in diese Richtung erhoffen lässt.

                          Ob Zähler oder Tarif. Es ist derzeit immer nur einer am Markt und wohin die Reise tatsächlich mal geht weis auch EnBW nicht. Die 4 großen sitzen zu diesem Thema u.a. zu sammen und so richtig positioniert hat sich derzeit so recht keiner. Den richtigen Zähler, die richtige Übertragung, den erkennbaren wirtschaftlichen Nutzen zu finden ist schwer und eine Fehlentscheidung kann so richtig viel Geld versenken. Nicht unterzubewerten, dass die Stadtwerke u.ä sich in der Regel an Ihrem Vorlieferanten orientieren.

                          Für Interessierte, im Febr. 2012 findet in Essen wieder die e-world statt. Zur Meinungsbildung sollte man diese Messe besuchen.

                          Allen Diskussionen zum Trotz kommt derzeit noch ein wesentlicher neuer Faktor hinzu. Die Abschaltung der Kernkraftwerke, die neue Energiepolitik der Bundesregierung regt die großen Stromversorger zu neuen Entscheidungen an. Der Strommarkt in Deutschland kann und wird nicht mehr wachsen und wohin die Reise letztlich tatsächlich geht ist derzeit völlig offen. Die letzten Pressemitteilungen lassen aufhorchen.

                          Der Begriff "smart" ist derzeit nicht durchdacht. Aus meiner jüngsten Erfahrung heraus ist die Kette nicht stimmig. Aktuell Smart Meter Prio 1- evtl. Smarte Großgeräte Klasse Miele Home - Ende!). Getestet nicht von Fachleuten, sondern von "Otto-Normalverbrauchern". Ergebnis: offen.
                          Anm: Ob sich dieser Kreis jemals sich ein derartiges Gerät leisten kann/wird gänzlich offen.

                          Auch bezüglich e-mobility werden die Karten völlig neu gemischt.

                          Möchte jetzt keinem die Hoffnung nehmen. Auf der e-world 2011 wurde die ELV Lösung (Funk) den Stromversorgern und Weiterverteilern vorgestellt. Die Begeisterung in unseren Kreisen hätte sich hier in sehr überschaubaren Grenzen gehalten. Die Hoffnung auf eine kurzfristige fundierte smarte Lösung mit einem Lächeln quittiert.

                          Unter Wertung der letzten Aussage der Bundesnetzagentur dieser Tage besitzt ein "smartes Notstromaggregat" ggf. künftig mehr Beachtung als Smart Meter.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Michel Beitrag anzeigen
                            Dazu braucht´s im smarten Haus nur die Info "jetzt ist´s günstig", im optimalen Fall sogar mit dem angebotenen Preis.

                            Und HS, EibPC & Co. entscheiden dann, was dann ein- bzw. zugeschaltet wird. DAS wäre smart.
                            ich frag mal ganz naiv: wo ist das problem?
                            scheint mir jetzt nicht so komplex. ist es am ende die fehlende nutzerbasis die mit der information was anfangen könnte?

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von dundee Beitrag anzeigen
                              ...
                              Der Lupo hat also bei fast doppelter Leistung ähnlichen CO2 Ausstoß wie ein E-Auto!

                              Dafür hab ich mit dem Lupo mind. doppelte Reichweite im Vergleich zum E-Auto, ..
                              Fakt..Will nur keiner von den Toyota-Grünen hören..

                              Sorry, aber diese E-Auto Diskussionen gehen mir langsam auf den Nerv.
                              Full Ack, denn erstens habe ich gerne 340 PS und bezahle auch gerne dafür, zweitens gibt es nichts wo ich mit 34 PS 100km weit komme.. Fakt, träumer die in der Innenstadt ohne Realitätsbezug eh lieber U-Bahn fahren gibts natürlich auch..

                              Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                              Beim ganzen "Smart-Home" und "Smart-Metering" geht es den Stromversorgern nur darum, wie sie ganz smart ihre Gewinne erhöhen können.
                              So ist es, den Punkt haben die EVU's noch nicht so wirklich begriffen, das es nicht nur darum geht, was die sich sparen sondern das es auch für mich/uns attraktiv sein muss damit wir das mitmachen

                              Zitat von DachsBB Beitrag anzeigen
                              Aber seriöse Studien zeigen ganz klar, dass wir mittel- bis langfristig tagsüber Überschüsse von regenerativem Strom bekommen (PV). Was den gegenwärtigen Strommarkt mit billigem Nachtstrom auf den Kopf stellen wird.
                              Lass mich raten: Du wählst grün und glaubst ernsthaft das dieser ganze subventionierte Sonne-Wind-Quatsch in 10 Jahren mehr als 0,0x Prozent des Strombedarfs der derzeit drittgrössten Volkswirtschaft der Welt deckt ?
                              Die Realität ist leider anders... Dieses dämliche Öko-Fundi-Experiment wird uns IMHO viel Zeit. Geld und letztlich Wohlstand kosten.

                              Für jedes abgeschaltete Kernkraftwerk müssen zwei Kohlekraftwerke ans Netz, Photovoltaik oder umweltverschmutzende Windrädchen (Optik, Lärm) tragen da quasi nichts zu bei (wenn man nicht in promille rechnet), weil die Speichertechnologie gibt es nicht und selbst wenn wären es 0,0x%..

                              Unter Wertung der letzten Aussage der Bundesnetzagentur dieser Tage besitzt ein "smartes Notstromaggregat" ggf. künftig mehr Beachtung als Smart Meter.
                              Das schon eher, bisher hielte ich ja USV+Diesel in Oberbayern (2 Stromausfälle in 10J) eher für paranoia aber beim aktuellen politischen Konsens (Optimismus trifft Glaube) muss es mehr werden

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von makki Beitrag anzeigen
                                Lass mich raten: Du wählst grün und glaubst ernsthaft das dieser ganze subventionierte Sonne-Wind-Quatsch in 10 Jahren mehr als 0,0x Prozent des Strombedarfs der derzeit drittgrössten Volkswirtschaft der Welt deckt ?
                                Die Realität ist leider anders... Dieses dämliche Öko-Fundi-Experiment wird uns IMHO viel Zeit. Geld und letztlich Wohlstand kosten.
                                Informier Dich lieber mal über die tatsächlichen Zahlen, bevor Du soetwas schreibt .

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X