Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verwendung der Daten der QC-Zeitschaltuhr per KO-Objekt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Verwendung der Daten der QC-Zeitschaltuhr per KO-Objekt?

    Guten Morgen,

    eventuell stehe ich auf dem Schlauch oder diese Konstellation ist so wie ich mir das denke, gar nicht möglich. Doch ich frage trotzdem einmal.

    Ich möchte im QuadClient eine Zeitschaltuhr verwenden, wobei ich die eingestellten Zeiten (Stunde, Minute, etc.) gern als KO-Objekt für weitere Logiken im Logikeditor verwenden möchte.
    Ist dies mit der internen Zeitschaltuhr des QC irgendwie möglich?

    Parallel habe ich mich bereits mit Baustein 15030 (ZSU) oder 13401 (Zeitschaltuhr) beschäftigt, allerdings fällt mir hier die Umsetzung einer "Eingabemaske" für den QuadClient sichtlich schwer.

    Ich möchte mit der Zeitschaltuhr ein Zeitfenster definieren, in dem Schalthandlungen mit einigen Nebenbedingungen (UND) im Logikeditor durchgeführt werden. Die Zeitfenster sollen über den QC veränderbar sein. Ich könnte zwar das schaltende Objekt der Zeitschaltuhr verwenden (=1 wenn im Zeitfenster), allerdings muss ich die Zeitschaltuhr ja irgendwie abbilden im QC. Und dies geht meines Wissens nach nur mit Funktionsvorlagen wie Schalten, etc.)

    Kann mir hier jemand einen Lösungsvorschlag geben? Oder stelle ich mir hier mehr vor, als der HS kann? Oder bin ich vielleicht ganz auf dem falschen Dampfer?

    Danke im Voraus und Gruß
    Zuletzt geändert von PO551; 10.02.2021, 09:03.

    #2
    Also die QC Zeitschaltuhren gehören ja zu einer bestimmten Vorlage, wie zum beispiel "Schlten Plus". Normalerweise hängen an dem KO was damit verbunden ist ja irgend welche Lampen oder was auch immer.

    Du kannst ja jetzt einfach an das Schaltobjekt dieser Vorlage mit einem Internen KO verknüpfen und dieses dann in einer Logik wie auch immer weiterverarbeiten.

    Sollte kein Problem sein. Aber eigentlich nimmt man doch für die Logiken einfach ein Zeitschaltuhr Plugin und gut. Das kann man nicht sooo gut vom QC aus einstellen hinsichtlich der Zeiten wenn die sich oft ändern sollten aber klappt immer gut.

    Ich verwende seit ewig diese hier und die klappt super!!

    https://www.hardcopy.de/HS/zeitschaltuhr.htm

    Viele Grüße

    Kommentar


      #3
      Um es mal etwas zu konkretisieren...
      Ich möchte ein Zeitfenster manuell definieren können (z.B. von 06:00 bis 22:00), welches in einem alternativen "Automatikbetrieb" jedoch diese Start- und Endzeiten dynamisch anpasst (z.B. Sonnenaufgang/-untergang). Das würde ich z.B. mit dem Logikbaustein ZSU realsieren können. Allerdings sieht hier die Umsetzung im QC mit geeigneter Funktionsvorlagen mau aus.

      Grüße

      Kommentar


        #4
        Glaube es läuft auf das gleiche raus was ich mir wünschen würde

        Das hatte ich auch schon mal bei Gira angefragt, ein externes KO an der QC Zeitschaltuhr als Zusätzliche Auswahl (für z.B. einen eigenen Dämmerungssensor)

        Damit hätte ich folgende Optionen:
        1.) Standard Zeitschaltuhr (Auswahl Wochentage > Uhrzeit)
        2.) Astro Zeitschaltuhr (Auswahl Wochentage > Uhrzeit > Optional: Astro SU/SA > +/- Offset)
        3.) Dämmerung Zeitschaltuhr (Auswahl Wochentage > Uhrzeit > Optional: externes KO > +/- Offset)

        Externes KO = 1Bit Objekt für Dämmerungsschalter

        Ja, ich weiß das kann man auch alles mit Logik machen, eleganter wäre es aber mit dem zusätzlichen KO.

        Gruß
        Sascha

        Kommentar


          #5
          Vielleicht solltest du mal genauer beschreiben was du machen willst. Normalerweise kannst du ja mit der Funktionsvorlage Schalten deine Zeitschaltuhr einstellen und in der Logik auswerten ob 0 oder 1 und damit dann machen was du willst.
          Alternativ wäre natürlich eine Funktionsvorlage möglich wo du ein paar Sachen die du brauchst darüber einstellen kannst.

          Kommentar


            #6
            Das Problem ist, dass ich mit der ZSU nichts schalten will, sondern das Ergebnis nur in einer Logik benötige (demzufolge ist die Fkt.vorlage Schalten auch nicht notwendig), um zu prüfen ob man sich im Zeitfenster befindet.
            Da sich im Automatikbetrieb die Zeiten aber jeden Tag neu berechnen, sollten sich die Zeiten im ZSU eben auch "anpassen" (Anzeige im QC).

            Wahrscheinlich habe ich hier einen Gedankenfehler.

            Eigentlich möchte ich die über den QC in einer Zeitschaltuhr manuell zu hinterlegenden Zeiten (z.B. 08:00 AN, 22:00 AUS) extern über KOs ansprechen können.

            Kurz gesagt brauche ich keine Zeitschaltuhr, welche mir nur ein KO (1=an, 0=aus) liefert, sondern auch die (aktuell) eingestellte Zeit. bzw. die Stunden und Minuten.
            Da diese in einem Automatik-Modus mit berechneten Daten letztendlich "überlagert" werden sollen aber eben auch für eine Anzeige genutzt werden sollen, reicht mir das nicht, dass die Zeitschaltuhr im QC immer nur ein "Anhängsel" einer Funktionsvorlage ist.

            Ich bräuchte eine "eigene" ZSU Funktionsvorlage dafür...
            Ich glaube, ich komme nicht drum rum mir eine eigene Funktionsvorlage zu basteln...

            Mfg

            Kommentar

            Lädt...
            X