Guten Morgen,
eventuell stehe ich auf dem Schlauch oder diese Konstellation ist so wie ich mir das denke, gar nicht möglich. Doch ich frage trotzdem einmal.
Ich möchte im QuadClient eine Zeitschaltuhr verwenden, wobei ich die eingestellten Zeiten (Stunde, Minute, etc.) gern als KO-Objekt für weitere Logiken im Logikeditor verwenden möchte.
Ist dies mit der internen Zeitschaltuhr des QC irgendwie möglich?
Parallel habe ich mich bereits mit Baustein 15030 (ZSU) oder 13401 (Zeitschaltuhr) beschäftigt, allerdings fällt mir hier die Umsetzung einer "Eingabemaske" für den QuadClient sichtlich schwer.
Ich möchte mit der Zeitschaltuhr ein Zeitfenster definieren, in dem Schalthandlungen mit einigen Nebenbedingungen (UND) im Logikeditor durchgeführt werden. Die Zeitfenster sollen über den QC veränderbar sein. Ich könnte zwar das schaltende Objekt der Zeitschaltuhr verwenden (=1 wenn im Zeitfenster), allerdings muss ich die Zeitschaltuhr ja irgendwie abbilden im QC. Und dies geht meines Wissens nach nur mit Funktionsvorlagen wie Schalten, etc.)
Kann mir hier jemand einen Lösungsvorschlag geben? Oder stelle ich mir hier mehr vor, als der HS kann? Oder bin ich vielleicht ganz auf dem falschen Dampfer?
Danke im Voraus und Gruß
eventuell stehe ich auf dem Schlauch oder diese Konstellation ist so wie ich mir das denke, gar nicht möglich. Doch ich frage trotzdem einmal.
Ich möchte im QuadClient eine Zeitschaltuhr verwenden, wobei ich die eingestellten Zeiten (Stunde, Minute, etc.) gern als KO-Objekt für weitere Logiken im Logikeditor verwenden möchte.
Ist dies mit der internen Zeitschaltuhr des QC irgendwie möglich?
Parallel habe ich mich bereits mit Baustein 15030 (ZSU) oder 13401 (Zeitschaltuhr) beschäftigt, allerdings fällt mir hier die Umsetzung einer "Eingabemaske" für den QuadClient sichtlich schwer.
Ich möchte mit der Zeitschaltuhr ein Zeitfenster definieren, in dem Schalthandlungen mit einigen Nebenbedingungen (UND) im Logikeditor durchgeführt werden. Die Zeitfenster sollen über den QC veränderbar sein. Ich könnte zwar das schaltende Objekt der Zeitschaltuhr verwenden (=1 wenn im Zeitfenster), allerdings muss ich die Zeitschaltuhr ja irgendwie abbilden im QC. Und dies geht meines Wissens nach nur mit Funktionsvorlagen wie Schalten, etc.)
Kann mir hier jemand einen Lösungsvorschlag geben? Oder stelle ich mir hier mehr vor, als der HS kann? Oder bin ich vielleicht ganz auf dem falschen Dampfer?
Danke im Voraus und Gruß
Kommentar