Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsaktor: Will nicht wie ich will

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Heizungsaktor: Will nicht wie ich will

    Hallo Leute,

    da so langsam der nicht vorhandene Sommer endgültig schwindet und ich mit Klausuren an der Uni durch bin. Muss so langsam die FB-Heizung in Gang kommen. Hab da allerdings ein kleines Problem. Ich komm irgendwie mit den Aktoren nicht klar.

    Habe insgesamt 4 Jung 2136 REGHZ. Aufgeteilt auf 2 UV (2x2)
    Stellantriebe sind 230V, stromlos geschlossen.


    So zum Verständnis: Die Heizungsaktoren sind doch nichts weiter als aufgepimpte Schaltaktoren. Also alles was über PWM etc geht ist ja softwaremäßig. Der reine Aktor selbst macht nur auf zu.
    Sprich ich kann da doch einfach die Phase durchschleifen und dann sollte das laufen. Oder ???


    Problem: Mir fliegt teilweise der FI raus. Sowohl bei der Hilfsspannung für die EIB Geräte als auch der für die HKV. Witzigerweise nur wenn ich den voll belegten Aktor dazu nehme. Beim 2. ( 3/6 belegt) passiert nichts. Steuern kann ich Ihn trotzdem nicht. (GA ist nen 1 Bit Schaltobjekt, wie in der Anleitung beschrieben)

    Zu jedem HKV gehen 2x 7x1,5 als Schaltlitzen. Für den Notfall ist auch noch nen EIB da.

    Große Frage... : Wo hab ich da nen Denkfehler ??


    Gruß und Dank

    Gringo

    #2
    Wenn der FI fliegt, ist es kein Denk-, sondern ein Verdrahtungsfehler.

    Die HA sind keine Schaltaktoren, das sind Thyristorausgänge.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Sprich ich kann da doch einfach die Phase durchschleifen und dann sollte das laufen.
      Wirklich L oder N? Kommt darauf an wohin
      Zitat von Produktbeschreibung
      Die "N"-Klemmen der Ausgänge sind ausschließlich zum Anschluss der Stellantriebe geeignet und erlauben nicht das Durchschleifen zu weiteren
      Geräten!
      http://www.jung-katalog.net/pdf/bedi...z_82543713.pdf
      http://www.jung-katalog.net/pdf/prod...36reghz_td.pdf
      Gruss aus Radevormwald
      Michel

      Kommentar


        #4
        Mmh ok ich hab mir sowas gedacht. Wollte aber nicht pro forma alles umbauen.


        Also wie musses dann richtig aussehen ??. Also ich hab 2x 7x 1,5.

        die beiden PE fallen raus. Bleiben 12 Leitungen.

        1.1-1.6 und 2.1-2.6. So 1.1 ist N und versorgt nen Reihenklemmenblock im HKV aber für alle Antriebe eben 1.2-2-6 sind eben dann die Phasen. So die Phasen sind dann in der UV auf die Aktoren gelegt. Es gibt allerdings nen eigentn FI Kreis für die Stellantriebe und eben den generellen für die EIB Komponenten in der UV

        Stimmt das im wesentlich und ich hab nur N und L am Aktor vertauscht oder muss ich alles neu verdrahten (wenn wie??) und ggf sogar die Aktoren in den HKV ummontieren, was mir sehr unlieb wäre.

        Gruß

        Gringo

        Kommentar


          #5
          So Also der Kurzschluss ist schonmal raus. Kontakte umdrehen hat geholfen.

          Allerdings passiert immer noch nichts an den Ventilen. Keine Ahnung obs an der Parametrierung liegt ...

          Wie habt ihr das denn alle gemacht ?? Wieviele Leitungen gehen zum HKV und wie steuert ihr das alles ??


          Gruß

          Gringo

          Kommentar


            #6
            So Also der Kurzschluss ist schonmal raus. Kontakte umdrehen hat geholfen.
            So weit, so gut. Aber so wie sich das liest, solltest du bei 230 V mal professionelleUnterstützung in Anspruch nehmen.
            "Kontakte umdrehen" - das liest sich schon lebensgefährlich
            Keine Ahnung obs an der Parametrierung liegt ...
            Das kann dir ohne Screenshots der Parameter und am besten noch vom Busmonitor beim besten Willen keiner sagen. Woher bekommt z.B. der Aktor die Stellgrösse bzw. den Schaltbefehl usw.?
            Gruss aus Radevormwald
            Michel

            Kommentar


              #7
              Ähh also was 230V angeht weiß ich eig schon was ich tue. Wenn was fraglich ist frag ich eigentlich auch meine Eli.

              Hier ist das Problem das ich mir nicht ganz sicher bin wie denn der Heizungsaktor funktioniert. Deswegen auch die Frage wie das bei euch verkalbelt ist.

              Im Moment habe ich fast die Befürchtung das der Aktor parrallel zum Stellantriebe verdrahtet wird und ich dementsprechend für jeden Antrieb 2 Litzen bräuchte (N und L1)... . Der Stellantrieb wird dann über den Aktor mitversorgt ???

              Dann kann ich das mit Aktor in der UV vergessen oder kann ich das alles auch über "den einen N" laufen lassen. ??

              Was die Parametrierung angeht. Der Aktor hat für jeden Ausgang nen 1 bit Schaltobjekt bekommen. Das Signal kommt bisher manuell von mir über den Gruppenmonitpr der ETS.

              Wäre gut wenn mal jmd schreibt wie es bei ihm verdrahtet ist.

              Gruß

              Gringo

              Kommentar


                #8
                Gibt es kein Produkthandbuch?

                http://www.knx-gebaeudesysteme.de/st...08090D0101.PDF Seite 7 z.B.

                Kommentar


                  #9
                  Doch, die Links habe ich oben schon gepostet.

                  Die Stellantriebe werden ausschliesslich von den Aktoren versorgt. Würde anders auch gar keinen Sinn machen.

                  Woran erkennst du, daß sich nichts tut?

                  Nochmal die Bitte: Screenshots deiner Parameter und vom Busmonitor!
                  Gruss aus Radevormwald
                  Michel

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Michel Beitrag anzeigen
                    Doch, die Links habe ich oben schon gepostet.

                    Die Stellantriebe werden ausschliesslich von den Aktoren versorgt. Würde anders auch gar keinen Sinn machen.

                    Woran erkennst du, daß sich nichts tut?

                    Nochmal die Bitte: Screenshots deiner Parameter und vom Busmonitor!
                    Die hab ich auch gelesen allerdings schon vorher. So mein Problem war bevor ich alles umdrahte. Ich will mal genau wissen wie die Aktoren funktionieren.

                    Wieso würde es keinen Sinn machen wenn die Stellantriebe nicht vom Aktor versorgt würden ??? (Siehe Post 1) Gibts da noch was besonderes ?? Strom da = Ventil 100% auf. Keine Strom = Zu. Oder ? ( Bitte mal ne genaue Erläuterung) PWM ist doch irgendwie zeitorientiert oder? (Hab da nur kurz gelesen, da kein Ausgang auf PWM gestellt ist).

                    EDIT: Kann ich wen ich die Antriebe parallel auf den Aktor schalten muss. Bei einem N bleiben und den einfach "vervielfältigen" ?? Um jeden N und L für jeden Antrieb in die UV zu führen hab ich bei weitem nicht genug Adern. ??

                    So woran ich sehen das sich nichts tut : Die Antriebe haben ne optische anzeige, ähnlich eines Schwimmers ( wenn nötig mach ich da gerne mal nen Foto von)

                    Parameterscreenshot ist da. Busmonitor geht nicht. ( Siemens IP Router).

                    Aber wie oben gesagt. Die RTR sind nicht eingebunden. Jeder Antrieb hat eine GA (Stellgröße) / 1 Bit Die sende ich zu Testzwecken manuell über dern Gruppenmonitor der ETS.

                    Gruß

                    Gringo
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,
                      was Du vor hast funktioniert.
                      Ich habe genau die gleiche Konstellation mit Aktoren und 7x1,5 im HV.
                      Ich gebe zu ich habe auch etwas probieren müssen und auch mit der Hotline von Jung telefoniert.
                      Die Dokumentation ist für diese Anschlussart auch wenig aussagekräftig.
                      Was ganz wichtig ist: Die N-Klemmen am Aktor sind intern alle verbunden.
                      Was noch viel wichtiger ist: Die N-Klemmen haben keine Verbindung zum "richtigen" N.
                      (Deswegen wohl auch deine Probleme mit dem FI)
                      Also Verdrahtung so abändern das die N von den Stellantrieben auf den Aktor geführt sind und KEINE Verbindung zum normalen N haben! Ein N für alle Stellantriebe reicht, da wie gesagt im Aktor eh alle verbunden sind.
                      Somit kann man also auch mit "nur" einem 7'er vom Verteiler aus 6 Stellantriebe anfahren.
                      Gruß Andre

                      GIRA HomeServer 3, Agfeo AS181plusEIB, AVM Fritz!Box 7390, Gira Keypad, Mobotix M1M Dual, Mobotix T24, iPhone 4iPhone 5, iPad2, iPad3, Kindle Fire

                      Kommentar


                        #12
                        Danke, das war genau die Art Anwort die ich gebraucht habe.


                        Gruß

                        Gringo

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X