Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche Logik für verzögertes Schalten wie Grenzwert Wind von Wetterstation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Suche Logik für verzögertes Schalten wie Grenzwert Wind von Wetterstation

    Hallo zusammen,

    ich bin auf der Suche nach einer Logik um mit Bordmitteln des HS die Funktion des verzögerten Schaltens wie zum Beispiel
    bei einem Windalarm einer Wetterstation nachzubilden.
    Eingang (1 bit) = 1 wird erst mit Verzögerung ausgegeben, wenn er nicht innerhalb Zeit x wieder auf 0 gegangen ist.
    Ich würde gerne für unterschiedliche Behangtypen separate Windalarme generieren.
    Einfache Textilbehänge für Sonnenschutz direkt über die Wetterstation und Jalousien mit höheren Grenzwerten über den Homeserver.
    Für Vorschläge zur Umsetzung wäre ich sehr dankbar.

    M.f.G. Andreas

    #2
    Watchdog Baustein. Ein-Aus-Eingang verwenden.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Wettersignal über eine Ein/Aus- Verzögerung führen?
      Dann kannst definieren, wie lange die EIN anstehen muss.

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammen,
        vielen Dank für die Anregungen. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.
        Würde das wie im Anhang zu sehen funktionieren?
        Die beiden Filter in den oberen Strängen sollen ein vorzeitiges Abschalten des Windalarms verhindern,
        wenn er einmal gesetzt ist.
        In den unteren Strängen werden die Objekte auf Konstate 0 gesetzt.
        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 1 photos.

        Kommentar


          #5
          Dachte Du willst nur das Signal verzögern. Dann wird das komplexer und man muss die gesamte Sicherheit des Systems bedenken, Schwankungen, Freigaben, Fehler, etc.

          Grundsätzlich sollte ein Wetteralarm immer zyklisch überwacht werden. Fällt dieser aus (Sensor defekt, Leitung defekt, Programmierfehler, etc.), muss die Sicherheit im Aktor aktiviert werden.

          Auch sollte das unterschreiten und überschreiten sauber berechnet werden. Das ist mit einer eigenen Logik möglich, muss aber super geprüft werden. Ich habe da mal einen Logikbaustein geschrieben der das Wetter komplett im Homeserver ablegt und nötige Sicherheit und Einstellungen mitbringt.
          Logik Sicherheit Wetter.PNG

          Kommentar


            #6
            Hallo nochmal,

            Sicherheit im Aktor wäre mit Überwachungszeit nicht das Problem.

            Vom Homeserver zyklisch die aktuellen Objekte senden ginge ja auch.

            Die Wetterstation sendet zyklisch den Windwert, aber nur alle 10 Sekunden.
            Kleiner kann ich das nicht einstellen.
            Damit würde ich aber nicht unmittelbar auf das unverzögerte Fahren bei 10m/sek kommen.
            Da muss ich mal überlegen, was noch möglich wäre...

            Trotzdem Danke für eure Anregungen.

            M.f.G. Andreas

            Kommentar


              #7
              Du musst den Windwert überwachen ob er kommt (ggf Watchdog) und dann die Sicherheit aktivieren. Aber genauso am Aktor zyklisch überwachen.

              Die Wetterstation Windwert kannst Du zyklisch und bei Änderung sicherlich einstellen.

              Kommentar


                #8
                Windsignal überwachen ist kein Problem.
                Das liefert die Wetterstation.
                Das könnte ich mit dem von Matthias angedachten WatchDog machen.
                Windsignalüberwachung in meine Logik einarbeiten ist auch nicht das Problem.
                Das traue ich mir zu.
                Die Wetterstation kann ich leider nur zyklisch alle 10 Sekunden den aktuellen Windwert senden lassen.
                "Bei Änderung um x" kann die nicht.
                Das mit der Sicherheit im Aktor und zyklischem Senden vom HS wäre nicht das Problem.
                Was nicht klappen wird ist das unverzögerte Steuern bei dem hohen Wert, da der ja nicht unverzögert von der Wetterstation gesendet wird.
                Hier könnte ich nur mit dem unverzögertem Wert (Signal) für die Sonnenschutzbehänge arbeiten, welcher aber wohl vom Wert zu niedrig für die Jalousien ist.

                Vielen Dank für eure Anregungen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Axel Beitrag anzeigen
                  Dachte Du willst nur das Signal verzögern. Dann wird das komplexer und man muss die gesamte Sicherheit des Systems bedenken, Schwankungen, Freigaben, Fehler, etc.

                  Grundsätzlich sollte ein Wetteralarm immer zyklisch überwacht werden. Fällt dieser aus (Sensor defekt, Leitung defekt, Programmierfehler, etc.), muss die Sicherheit im Aktor aktiviert werden.

                  Auch sollte das unterschreiten und überschreiten sauber berechnet werden. Das ist mit einer eigenen Logik möglich, muss aber super geprüft werden. Ich habe da mal einen Logikbaustein geschrieben der das Wetter komplett im Homeserver ablegt und nötige Sicherheit und Einstellungen mitbringt.
                  Logik Sicherheit Wetter.PNG
                  Sieht ja echt Interessant aus der Baustein, würdest du den auch hochladen ins Archiv??

                  Kommentar


                    #10
                    Klar, kann ich mal machen 👍 falls vorab magst schreib ne Nachricht.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X