Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - MDT Heizungsaktor als Schaltaktor missbrauchen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB - √ - MDT Heizungsaktor als Schaltaktor missbrauchen?

    Hallo,

    ich habe seit einiger Zeit schon den neuen MDT Heizungsaktor 8fach hier liegen.

    Der soll die 4 Ventile der neuen Fußbodenheizung steuern, soweit alles klar.

    Nun hat die Fußbodenheizung allerdings eine extra Pumpe bekommen.

    Wäre es möglich diese Pumpe über einen der freien Kanäle zu schalten und wenn ja, is der Aktor dafür ausgelegt oder sollte ich hierfür lieber einen eigenen Aktor verwenden?

    Gruß
    David

    #2
    Zitat von daviid Beitrag anzeigen
    Wäre es möglich diese Pumpe über einen der freien Kanäle zu schalten und wenn ja, is der Aktor dafür ausgelegt oder sollte ich hierfür lieber einen eigenen Aktor verwenden?
    Hoi David

    Ob der Aktor geeignet ist weiss ich nicht, aber ich empfehle den "Ventilschutz" zu deaktivieren, damit Du dich nicht über plötzlich laufende Pumpen wunderst. (Hatte das nicht jemand mal als Türöffner missbraucht )
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      Maximale Schaltleistung 50 mA @ 230 V, das dürfte eng werden. Und das gilt für ohmsche Lasten (was eine Pumpe nicht ist).

      Oder kurz: nein, nimm' einen Aktor, der dafür zulässig ist.
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #4
        Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
        Hoi David

        Ob der Aktor geeignet ist weiss ich nicht, aber ich empfehle den "Ventilschutz" zu deaktivieren, damit Du dich nicht über plötzlich laufende Pumpen wunderst. (Hatte das nicht jemand mal als Türöffner missbraucht )
        Selbst wenn der Aktor geeignet wäre sollte man den Ventilschutz nicht deaktivieren, da jede Heizungsregelung auch einen Pumpenschutz hat, welche diese hin und wieder laufen lässt.

        Kommentar


          #5
          Zitat von semjon Beitrag anzeigen
          ... sollte man den Ventilschutz nicht deaktivieren, da jede Heizungsregelung auch einen Pumpenschutz hat, ...
          Hoi

          Ja schon klar, aber eben sich nicht wundern...
          Grüsse Bodo
          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

          Kommentar


            #6
            OK, danke für die Antworten, jetzt weiß ich bescheid

            Dann muss man halt ein weiteres Kabel aus der Verteilung nachziehen ...


            Gruß
            David

            Kommentar


              #7
              Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
              Maximale Schaltleistung 50 mA @ 230 V, das dürfte eng werden. Und das gilt für ohmsche Lasten (was eine Pumpe nicht ist).

              Oder kurz: nein, nimm' einen Aktor, der dafür zulässig ist.
              Oder schalte damit ein Koppelrelais und damit dann die Pumpe.
              Gruß Andre

              GIRA HomeServer 3, Agfeo AS181plusEIB, AVM Fritz!Box 7390, Gira Keypad, Mobotix M1M Dual, Mobotix T24, iPhone 4iPhone 5, iPad2, iPad3, Kindle Fire

              Kommentar


                #8
                Die Lösung ist natürlich die beste.
                Vielen dank für die Tolle idee!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von daviid Beitrag anzeigen
                  Hallo,

                  ich habe seit einiger Zeit schon den neuen MDT Heizungsaktor 8fach hier liegen.

                  Der soll die 4 Ventile der neuen Fußbodenheizung steuern, soweit alles klar.

                  Nun hat die Fußbodenheizung allerdings eine extra Pumpe bekommen.

                  Wäre es möglich diese Pumpe über einen der freien Kanäle zu schalten und wenn ja, is der Aktor dafür ausgelegt oder sollte ich hierfür lieber einen eigenen Aktor verwenden?

                  Gruß
                  David
                  Hoi..

                  eigenen Aktor verwenden.

                  Gruss peter
                  Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                  Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                  Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                  SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    ... auch wenn's schon fast garnicht mehr wahr ist, aber...:
                    Genau dieser Beitrag hat mich vor 3-4 Jahren mal zum grübeln gebracht und... klar hab ich da mal rumgebastelt (für eine Kundenanlage natürlich ein absolutes no-go!).
                    Ich hab also einen 211400 von GIRA mit ein paar 6A-Relais gekoppelt und so mal zum Spaß meine Belüftung drangehangen (Bypass, Stoßlüfter-Kontakt, Gesamtanlage ein oder aus...). Das läuft nun schon ca. 3 Jahre gut. Der Heizungsaktor kam für 80€ von eBay, die 6 Relais vom Elektroschrott (Steuerkarten). Platine, Gehäuse, Schraubklemmen usw. von den üblichen Versandhändlern für etwa 20 €. In Summe also 100€ für einen 6fach-6A-Schaltaktor. Selbst ohne Schutzdiode steckt die Aktor-Endstufe das locker weg.
                    Nachteilig ist natürlich der Stomverbrauch im EIN-Status für die Relais. Das könnte man nochmal optimieren.

                    Also mein Fazit heißt (immer nur für den unmittelbar eigenen Verantwortungsbereich): Heizaktor mit 2 Stunden Bastelzeit gibt Schaltaktor. (Aber, wie auch richtig erwähnt: Stets die Lastarten und die Maximalströme und -spannungen im Auge haben!)

                    Viel Spaß mit knx, e-bus, free-bus oder was ihr auch immer im Kopf habt :-)
                    panone


                    Kommentar


                      #11
                      ... Und liebe Bastler und Stomsparer, es gibt auch bistabile Relais, halt eventuell nicht vom Schrottmarkt

                      (sind üblicherweise aber DC-Ausführungen, nicht 230V)
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #12
                        ich würde den Thread mal nochmal aus der Versenkung holen

                        Bei uns wird eine Wohnungsübergabestation verbaut in der sowohl die Umwälzpumpe für die Heizung als auch die Anschlüsse für die Stellantriebe der Fußbodenheizung. Wir planen da jetzt auch den Heizungsaktor reinzupacken und vermutlich wird da mindestens ein Kanal freibleiben den ich dann idealerweise für die Ansteuerung der Pumpe nehmen würde. Hier würde ich dann auch ein Relais nutzen.
                        concept : Kann ich da auch ein DC-Relais nutzen oder bräuchte ich da ein spezielles? Wenn ja, dann wäre ein Tipp super

                        LG,
                        Christian

                        Kommentar


                          #13
                          Also so ein Relais braucht doch auch Platz, was spricht dagegen neben dem Heizungsaktor noch einen 1TE Schaltaktor von Weinzierl zu setzen statt solche Bastelleien zu verbauen?
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            @syncmaster: Klar kann man das so machen... privat halt. Wenn die Stellantriebe auf 24V laufen, dann brauchst Du ein entsprechendes DC-Relais, das max. 50 mA zieht... sollte also zu machen sein. Wenn's da um 230V geht, dann bitte nicht in die Heizkreisverteilung basteln, sondern einen vernünftigen Unterverteiler oder eine entsprechend großen Abzweigkasten verbauen!

                            Frohes Neues!

                            Nachtrag: Das DC-Relais braucht natürlich auch eine DC-Versorgung (also gleichrichten... Danke an hjk!) und wegen der induktiven Last auch eine entsprechende Induktionsstrom-Kompensation (wenn das Relais sowas nicht bereits integriert hat).... ohne klappt's aber auch 'ne Zeitlang :-)
                            Noch eleganter nimmst Du den Impuls ab und steuerst damit einen Triac an... dann ist kaum Last auf dem Aktor und die Schaltzyklen-Lebensdauer wird bis zum vom Hersteller programmierten Lebensende erreichbar.... ach ja: da musst Du natürlich auch gleichrichten bzw. die 0 Volt vermeiden (=glätten), weil sonst der Triac wieder sperrt und das gibt dann so unsaubere Signale am Oszi.

                            Nachtrag 2: ... ist ja Wechselstrom die Pumpe, also zwei Triac's antiparallel mit Gleichrichtung und Glättung an den Gates. Zum Glätten reicht ein 470 nF Keramik mit 60 Volt (auf der 24 Volt-Seite, also Gate), als Gleichrichter nimm dir dann aber vier 1N4003 in Brückenschaltung (1N4001 würden zwar rechnerisch reichen, aber die 4003er sind in dem Bereich absolut unkaputbar und kossten das gleiche). Das Relais ist bei mir ein altes Zettler (wie gesagt, ausgebaut aus einer Steuerkarte). Die Triacs der Gira liefern bis 320 mA Maximal-Strom (nach ca. 1,5 Minuten über 50mA geht der Heizungsaktor von GIRA aus und muss neu gestartet werden).
                            Mach Dir keine Sorgen wegen der "Induktiven Last", die in der GIRA verbauten Triacs können bis 450 Volt ab. Das schaft ein kleines 24 Volt DC Relais nicht.
                            .... und immer im Auge behalten: Meine Werte beziehen sich auf eine GIRA 211400. Hast Du was anderes, dann bin ich raus!
                            Zuletzt geändert von panone; 04.01.2019, 18:52.

                            Kommentar


                              #15
                              Unsinn, das kann man natürlich nicht so machen!
                              Du kannst kein 24V DC Relay benutzen und natürlich auch keine 24V DC Versorgung.
                              Heizungsaktoren sind immer für AC gebaut und ohmsche Lasten und nicht für induktive Relais.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X