Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - 1-wire Verkabelung Stern / Leitungslängen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - 1-wire Verkabelung Stern / Leitungslängen

    Hallo zusammen

    Ich projektiere grade die Verkabelung einer 1-wire Anlage mit einem WG.

    Die Fühler (ca. 50) sind alle im Stern verkabelt (bei der Verlegung war noch keine 1-wire geplant) und laufen in einem Schaltschrank zusammen, in den dann auch das WG reinkommt.

    Weil es ein rel. grosses Gebäude ist , kommen bei den Fühlern bestimmt auch mal Längen von 30-40m vor.

    Da ich ja aus den Topologie-Vorgaben eine empfohlene Leitungslänge von max. 100m entnommen habe, würde das im Extremfall bedeuten, dass ich auf 3 Fühler schon einen Busmaster benötigen würde.

    Ist das korrekt, oder machen ein paar Meter mehr nichts aus ?

    Würde eine zusätzliche separate Spannungsversorgung hier etwas bringen, um mehr Fühler an einen Busmaster zu bringen ?

    P.S.: Verlegt ist jeweils ein 4x1mm²
    ____________

    Gruss Norbe

    #2
    Zitat von Norbe Beitrag anzeigen
    Ist das korrekt, oder machen ein paar Meter mehr nichts aus ?
    100m/20 Sensoren ist eine sichere Faustregel.
    Ähnlich wie ein KNX-Segment mit 80 TLN auch funktionieren könnte wenn nicht jeder TLN 10mA zieht; kann, muss nicht..
    Es kommt dann halt auf sehr viele Parameter an (Leitungsquerschnitt, Schirmung, Pfusch(Leitungen ohne Schirm durch verteiler) usw..

    Würde eine zusätzliche separate Spannungsversorgung hier etwas bringen, um mehr Fühler an einen Busmaster zu bringen ?
    Nein, das ändert 0,0. Nur fehlender Querschnitt in langen Leitungen (Cat statt YStY) würde damit evtl. besser aber das macht man ja eh nicht da ein Cat.X dafür einfach nicht geeignet ist (was einige Seiten im Netz anders darstellen, aber wir machen das ja hier für "in echt" ohne gebastel..)

    P.S.: Verlegt ist jeweils ein 4x1mm²
    Ähm, ich hoffe ein J-Y(St)Y o.ä (gibts sowas?), bitte kein NYM ohne Schirm! Sonst kannste die Faustformel mal locker durch 4 teilen..
    Für den Fall: geht schon irgendwie auch, auf der sicheren Seite ist man hier aber nur mit ganz vielen Busmastern.. Einem pro NYM..

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Puhhh

      Ich hatte sowas befürchtet.
      Ich muss mich mal schlau machen, welche Kabel verlegt sind, ich tippe aus dem Bauch heraus mal auf ein Ölflex, was wohl zum NYM keinen wesentlichen Unterschied machen würde.
      Ich gehe mal davon aus, dass das NYM wegen fehlender Drillung und Schirmung ungünstig ist ?!

      So viele Busmaster schmälern natürlich auch das Super Preis-Leistungs-Verhältnis ... leider wurde nicht von vorneherein auf 1-wire geplant bzw. einfach nur mal drauflosverkabelt ...
      ____________

      Gruss Norbe

      Kommentar


        #4
        noch was :

        wenn ich dann tatsächlich an die 40-50 Busmaster brauche, brauche ich ja auch viele USB-Hubs.
        Kann man die kaskadieren, ohne dass es Probleme gibt ?
        ____________

        Gruss Norbe

        Kommentar


          #5
          Getestet habe ich es ehrlich gesagt "nur" mal mit 15 Hubs, geht, theoretisch möglich sind 256 Geräte (inkl. Hubs!) pro Host-Controller.
          Also mehr als genug, im Notfall lassen sich übrigens die WG + IP-extender übrigens auch klasse via LAN kaskadieren

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            Hi Norbe,

            bin neugierig, darf ich nachfragen, was mittlerweile aus dem Projekt geworden ist?

            LG

            Stefan

            Kommentar

            Lädt...
            X