Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temperatursensor + 4-6fach Tasterschnittstelle -> was ist heutzutage hierfür passend?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Temperatursensor + 4-6fach Tasterschnittstelle -> was ist heutzutage hierfür passend?

    Liebes Forum,

    ich habe diverse 1-wire 'Multi-IO' verbaut, diese besitzen eine Temperaturmessung sowie 6 Binäreingänge in kompaktem Format für die Unterputzdose. Meist sind nur 4 Binäreingänge verwendet, in seltenen Fällen 6.
    In der Tendenz möchte ich meinen 1wire Bus zurückbauen und auf KNX nativ umschwenken.

    Welche Geräte für die UP-Dose wären aktuell hier sinnvoll als Ersatz.
    Auf dem Schirm habe ich:
    • LINGG&JANKE 87861, 4 Tastereingänge + Temperatur + Feuchtigkeismessung
    Gibt es vergleichbare sinnvollere Alternativen?

    Grüße
    Stefan

    Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

    #2
    Müssen es Binäreingänge sein, oder darf es auch direkt ein 4-fach Taster sein? Jung hat in dem Gebiet den F10 mit Temperatur und EINEM Binäreingang sowie 4 Tastflächen rausgebraucht. Das Gegenstück dazu gibt es natürlich auch von Gira. Und von Lingg+Janke gäbe es auch den 4-fach Taster mit zusätzlich 4 Binäreingängen sowie Temperatur und Feuchte.

    Kommentar


      #3
      Ja - müssen (potenzialfreie) Binäreingänge seien. Darauf gehen Fensterkontakte + Rauchmelder.
      Die Sensoren befinden sich derzeit in eigener UP-Dose (mit Blindabdeckung mit kleinem Öffnungsschlitz)
      Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

      Kommentar


        #4
        Müssen es denn wirklich an jeder Stelle vier Stück sein?

        Von Theben gibt es eine Tasterschnittstelle, bei der an einen Eingang ein Temperatursensor (NTC) angeschlossen werden kann. Das ist die TA6S (S bedeutet "neuere Generation") und die 6 entsprechend 6 Eingänge. Gibt es auch noch mit 2 oder 4 Eingängen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
          Müssen es denn wirklich an jeder Stelle vier Stück sein?
          Das wechselt natürlich von Raum zu Raum

          3x 1 Binäreingang (+ Temp)
          4x 2 Binäreingänge (+ Temp)
          4x 4 Binäreingänge: (+ Temp)

          Die Theben sehen interessant aus, sind aber vom Preis auf ersten Blick teurer als die Lingg + Janke.

          Mir fällt aber gerade etwas auf (und daher erstmal vielen Dank für die Vorschläge, die mich ins grübeln bringen).

          In jedem Raum (bis auf wenige Ausnahmen) gibt es i.d.R.:
          - einmal MDT 4 fach Tasterschnittstelle an der 'klassische' Taster dranhängen.
          - einmal den 1 Wire Multi IO (für Temperaturmessung + die 1-4 Binäreingänge für Fensterkontakte + Rauchmelder)

          Ich könnte ja einfach bei den Tastern 'upgraden' und dann passt der Jung F10 oder der Lingg + Janke mit ihren originären Einsatzzweck.
          Die Temperaturmessung habe ich dann automatisch in der Schalterdose der Taster.

          Übrig habe ich dann die MDT 4fach Tasterschnittstellen, welche in die Unterputzdosen der 1wire Multi-IOs kommen und dort Fenster + Alarm übernehmen.



          Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

          Kommentar


            #6
            hi, ich habe auch 1-wire und KNX, bleibe aber bei der Kombination daher 2 Fragen:
            1. Würdest du wenn du umgestiegen bist die I/O (günstig) abgeben?
            2. wie hast du deinen 1-wire bus angebunden. (ich würde gerne mein wiregate entfernen und irgendwie direkt zu ip-symcon kommen).
            beides gerne auch als pn
            Danke Walter
            Lieben Gruß Walter

            Kommentar


              #7
              Ipsymcon bietet doch eine eigene Schnittstelle zu 1wire im Shop an, Walter.
              Gruß Florian

              Kommentar

              Lädt...
              X