Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - 1Wire IP Extender als WLAN-AP

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - 1Wire IP Extender als WLAN-AP

    Sicher stehen andere auch vor dem Problem und ich konnte es bei mir leider nicht nachhaltig lösen:

    Ich würde den 1wire IP Extender gerne auch als WLAN-Extender nutzen. D.h. zu meiner bestehenden Fritz!Box (nehmen wir mal SSID "Foo", WPA2 (CCMP) Schlüssel "Bar" und Kanal "3" an; außerdem DHCP-Server und Internet-Gateway / Router) einfach den (per Kabel im Netzwerk befindlichen) Extender so konfigurieren, dass die Clients nahtlos zwischen den APs wechseln können ohne die Verbindung zu verlieren.

    Was muss ich im Extender einstellen?
    (Müsste ich ggf. was an den Clients einstellen?)

    PS: Vgl. auch den Thread https://knx-user-forum.de/gebaeudete...t-gesucht.html
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    #2
    Schwieriges Thema.. Wirklich einfach funktionierende Lösungen hab ich da noch nicht gesehen.

    Erste Frage ist mal ob wirklich die Reichweite erhöht werden muss:
    a) Repeater iSv Wlan-AP->Wlan-Repeater->Client
    oder
    b) Am Standort des Repeaters steht LAN zur verfügung

    zu b) Am mit Abstand einfachsten: Auf beiden AP's selbe SSID, selben Kanal einstellen, fertig, das funktioniert wunderbar, beim "handover" gibt es halt einen kurzen abbruch

    nun zu a) nennt sich WDS, funktioniert eher leidig und erstmal nur unter den Herstellern eines Chipsatzes Broadcom<->Broadcom oder Atheros<->Atheros; inkl. Clients! (Intel weiss ich nicht wo die da mitspielen, gibts ja fast nur am client)

    Mögliche Lösung (Beispiel; geht aber nur mit zwei AP's gleicher coleur):
    AP1 mit LAN
    -> SSID "MeinWLAN", normal mit WPA(2), Channel 1 - für die Clients
    + SSID "MeinWDS", Mode WDS Master, WPA2, Channel 11

    AP2 ohne LAN:
    -> SSID "MeinWLAN", "normal" mit WPA(2), Channel 1 - für die Clients
    + SSID "MeinWDS", Mode WDS Client oder Master, WPA2, Channel 11
    + Beide SSID's dort gebridged

    Warum so kompliziert wird man sich Fragen? nun, eigentlich würde "MeinWDS" reichen aber da kann sich halt z.B. kein Client mit Broadcom-chipsatz verbinden Super standard..

    So hab ichs zumindest mal stabil ans laufen bekommen..

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Jetzt wollte ich gerade fragen ob niemand was weiß, aber schon steht eine Antwort da...
      Zitat von makki Beitrag anzeigen
      b) Am Standort des Repeaters steht LAN zur verfügung

      zu b) Am mit Abstand einfachsten: Auf beiden AP's selbe SSID, selben Kanal einstellen, fertig, das funktioniert wunderbar, beim "handover" gibt es halt einen kurzen abbruch
      Ich brauche b) - und der geht bei mir irgendwie nicht richtig.

      Fritz!Box steht im Keller unter der Stahlbeton-Treppe. Laptop im Wohnzimmer hat gerade so Empfang, eher langsam und nicht 100% stabil.
      Also IP Exender auch in's Wohnzimmer, damit ich den mal im Blick habe. SSID, Kanal und Passwort identisch eingestellt.

      => Clients zeigen volles Netz an, verbinden sich auch - aber trotzdem ist Surfen sehr lahm und träge. Verbindung scheint immer wieder getrennt und neu aufgebaut zu werden.

      Tja, was nun? Gibt's Debug-Möglichkeiten beim AP und/oder Client die den Weg zeigen kann?
      Die verschiedensten Linux-Logs sind zwar sehr gesprächig, enthalten aber nichts verwertbares...
      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

      Kommentar


        #4
        Warum denn auf dem selben Kanal!? Vielleicht stören sich jetzt doch beide gegenseitig. Mein Vorschlag wäre gleiche SSID, PW, Encryption usw. aber einen anderen Kanal.
        Bei 802.11b/g sind die einzigen drei nicht überlappenden Kanäle 1, 6 & 11.

        luigi

        Kommentar


          #5
          Zitat von luigi4711 Beitrag anzeigen
          Warum denn auf dem selben Kanal!?
          Weil nach meiner Erfahrung das "pseudo-roaming" erheblich schneller geht und es auch absolut nicht stört..

          Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
          Tja, was nun? Gibt's Debug-Möglichkeiten beim AP und/oder Client die den Weg zeigen kann?
          Hmmmm.. Ich könnte ganze Container mit erbrochenem über "wie bekommt man ein 100% stabiles, performantes Wlan" füllen, fangen wir mal konstruktiv an; in Klammern jew. das Real-life Erlebnis dazu:

          - Client oder AP schuld? Oder doch ein anderer Client ?
          (anderer AP, letztes Jahr, immer wenn ich mit meinem N900 ins Büro kam brach bei der Kollegin am Windows Netbook mit ath9k das Wlan zusammen.. nachvollziehbar.. machte ich das wlan aus war alles gut, lag also nicht am Geruch )
          -> Randfaktoren beobachten, Wlan-geräte, BT-Headsets usw.
          -> erstmal sortieren ob es evtl. ungewolltes rumspringen ist: Wlan auf FB und AP mal selektiv deaktivieren und ein paar Tage beobachten

          - Wer hat was upgedatet?
          (Meine BCM im Dell lief ein paar Monate(!) völlig problemlos 20x7 unter Ubuntu, mit dem bösen Broadcom-proprietary Treiber. plötzlich hatte ich am Tag 2-3 komplett aussetzer; nicht sehr lustig wenn man ständig 20 ssh-sessions offen hat.. Am AP - 1@Home und 2 im Büro - wurde 100% nichts geändert.
          Also kauft man sich halt so ne blöde Intel 5300 minipci-e für 25 EUR, is einem ja egal solange es dann geht. Durchsatz: doppelt, alles top, ging ca. eine Woche - auch unterbrechungsfrei, bis letztes WE, seitdem ständige aussetzer! hab gerade einen USB-Stick mit ath9k am Notebook, kein Witz! Warum? ehrlich, keine Ahnung..)


          Man kommt ja nichtmal mit den lesen der release-notes von Wlan-Treiber hinterher, nachdem ich ja weiss das wir hier was ganz ähnliches am laufen haben (Ubuntu 11.04+ iwlagn) tippe ich diese Woche mal drauf, das im Treiber am client kürzlich was vermurkst wurde! Wann welches Kernel-update lief kann ich aber nicht beziffern.
          Und ob das jetzt an iwlagn oder der Kombination liegt.. ..?..

          Der direkte Vergleich besteht aber, das Netbook, selbes OS, selber AP, Verwendung ca. 50:50 mit ath9k funktionierte durchgehend.

          Ganz ehrlichgesagt glaube ich das da die 802.11-Treiber unter Linux (clientseitig! auf den AP's ist ja eh überall - von Fritz bis Horst - Linux+selbige Treiber, von den erhabenen iGitt natürlich abgesehen wo das alles eh immer geht) noch ein paar Probleme haben


          Zurück zum Thema, @Chris schalt mal wechselweise das Wlan in den AP's ab obs das springen sein kann und so verfügbar wär auch spasseshalber mal ein USB-Wlan-Stick mit anderem Chipsatz interessant. Denn das was du beschreibst (sehr zäh, hakt einfach) habe ich wirklich exakt so mit dem iwlagn - aber erst seit letztem WE! AP ist identisch.. durchstarten - client oder AP: bringt nix; in den Logs steht beidseitig auch bestenfalls nur das es gekachelt ist, nicht wirklich warum..)

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            Fritz!Box WLAN ist jetzt erst mal aus. Mach ich halt keine Beton-Treppenheizung per Mikrowelle mehr

            Gibt's irgend etwas reproduzierbares wann am IP Extender die WLAN LED an oder aus ist?
            Eigentlich ist dort WLAN nämlich kontinuierlich aktiviert, die LED wechselt aber gerne mal den Zustand...
            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

            Kommentar


              #7
              Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
              Gibt's irgend etwas reproduzierbares wann am IP Extender die WLAN LED an oder aus ist?
              Eigentlich ist dort WLAN nämlich kontinuierlich aktiviert, die LED wechselt aber gerne mal den Zustand...
              Hmm, hab ich ehrlichgesagt noch nicht betrachtet, die tut nur das was openwrt wollte Ich kuck mal drauf aber aus der Hüfte zeigt die nur ob ein/das Wlan-Interface "up" ist, nicht ob ein Client dran ist.

              Bei den anderen LED's war das übrigens aktiver gewollt:
              USB(Medium) bzw. 3G(Small): USB-Gerät aktiv
              QSS: 1-Wire devices gefunden

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #8
                Zitat von makki Beitrag anzeigen
                Ich kuck mal drauf aber aus der Hüfte zeigt die nur ob ein/das Wlan-Interface "up" ist
                Genau das hätte ich auch vermutet. Und genau daher wundert es mich, dass die LED zwischenzeitlich aus ist - was auch eine schlechte Verbindung erklären könnte.

                Jetzt beim etwas genaueren Betrachten, scheint die auch irgendwie die Übertragung anzuzeigen. Aber für mich noch irgendwie nicht deterministisch...

                Naja, weiter im Test.
                TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                Kommentar


                  #9
                  Hmm...

                  Ich habe das gleiche verhalten aber ich sitze direkt neben dem AP. Ich vermute mal dass da einfach RX oder TX signalisiert wird. Wenn du was sendest oder empfängst erlischt die LED bzw. beginnt zu blinken. Wenn dann wieder Funkstille herscht leuchtet die LED wieder statisch.
                  Gruss Patrik alias swiss

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                    Ich vermute mal dass da einfach RX oder TX signalisiert wird. Wenn du was sendest oder empfängst erlischt die LED bzw. beginnt zu blinken. Wenn dann wieder Funkstille herscht leuchtet die LED wieder statisch.
                    Schau mal auf dem Extender unter System/Led-Konfig, da war zumindest bei mir default auf RX eingestellt.
                    cu
                    Andreas


                    Aus dem Norden? Schau mal rein, Stammtisch-Nord!

                    Kommentar


                      #11
                      Du hast recht. Ich habegerade noch einmal nachgesehen. Bei mir steht als Auslöser phy0rx drin. Also war meine Vermutung richtig. Die LED blinkt beim empfangen über WLAN.
                      Gruss Patrik alias swiss

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von arosy Beitrag anzeigen
                        Schau mal auf dem Extender unter System/Led-Konfig, da war zumindest bei mir default auf RX eingestellt.
                        Stimmt, ist bei mir phy0rx

                        Was gerade "lustiges" passiert ist: an beiden Clients ging I-Net nicht mehr. Ein Ping an www.heise.de war daher erfolglos - ein Ping an fritz.box dagegen funktionierte
                        Nach etwas warten, ging's wieder.

                        Beim Intel Centrino Ultimate-N 6300 war im kern.log lediglich:
                        Code:
                        iwlagn 0000:0c:00.0: iwlagn_tx_agg_start on ra = [COLOR=Silver]xx:xx:xx:xx:xx:xx[/COLOR] tid = 0
                        Beim Broadcom BCM4313 802.11b/g/n dagegen:
                        Code:
                        Associated:    False
                        wlan0: deauthenticating from [COLOR=Silver]xx:xx:xx:xx:xx:xx[/COLOR] by local choice (reason=3)
                        cfg80211: All devices are disconnected, going to restore regulatory settings
                        cfg80211: Restoring regulatory settings
                        [...]
                        wlan0: authenticate with [COLOR=Silver]xx:xx:xx:xx:xx:xx[/COLOR] (try 1)
                        wlan0: authenticated
                        wlan0: associate with [COLOR=Silver]xx:xx:xx:xx:xx:xx[/COLOR] (try 1)
                        wlan0: RX AssocResp from [COLOR=Silver]xx:xx:xx:xx:xx:xx[/COLOR] (capab=0x411 status=0 aid=1)
                        wlan0: associated
                        Associated:    True
                        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                        Kommentar


                          #13
                          Meine iwlagn ist heute während Chat (gibt Zeugen) wieder 3x abgek***
                          Wäre gut wenn wir da gemeinsam dahinterkommen.. Zumindest welche Kombination es sein könnte..

                          Makki

                          P.S.: Mit der LED liegt ihr richtig..
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #14
                            Nachtrag: ich hab vorgestern aus purem Frust wieder die BCM4322 (mit dem bösen prop-Treiber) ins Notebook reingeschraubt - seitdem ist gut&ruhe; langsam - aber stabil!
                            Ob es an der Kombination IP-Extender + iwlagn liegen könnte, möchte ich aber absolut nicht ausschliessen. Wäre gut das einzugrenzen aber momentan wollte ich einfach weitersurfen

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #15
                              Mein Test mit ausgeschaltetem Fritz!Box-WLAN:

                              Der Intel mag eigentlich.
                              Der Broadcom scheint weiter zu zicken. Teilweise ist bei jedem Klick beim Surfen die Verbindung erst mal weg.

                              => Weiter geht's mit dem Suchen
                              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X