Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - 1Wire IP Extender als WLAN-AP

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Beim finden der Ursache + einer Lösung bin ich aus purem Eigeninteresse dabei (unabhängig davon das der IP-Extender natürlich der perfekte Wlan-AP sein soll)
    [Für den Mitleser sollte man hier dazusagen: auch wenn das grad alles fürchterlich technisch&freaky klingt: auf 100% der Accesspoints wie Fritz, D-Link & Co dieser Welt läuft exakt dasselbe Linux. Mit exakt denselben Treibern, Problemen etc.] - Apple natürlich ausgenommen, da geht das anders, wie auch immer..

    Aktuell vermute ich das Kernprobleme (bei mir) aber am client: die BCM wollte mit dem fonera, D-Link, Cisco nie so recht (auf Wochen, nicht Stunden! das geht durchaus mal nen Tag und dann nicht mehr..)
    Bei Chris ist es umgekehrt

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #17
      Der Vollständigkeit und für Leute die nur Querlesen:

      Ich gehe aktuell auch davon aus, dass das ein Client-Problem ist und nicht am WLAN-AP (dem 1wire IP Extender) liegt.

      Wieso?
      Ein Intel basierter Client mag, der mit Broadcom nicht.
      Und mit Fritz!Box (die nur ältere WLAN-Standards kann) alleine hat der Broadcom oft gewollt, mit dem IP-Extender, der auch modernes WLAN spricht, mag der eben oft nicht.

      Verschärfend kommt dazu, dass es sich um einen BCM4313 handelt, der - wie ich erst gestern per Recherche rausgefunden habe - als einer von gerade mal zwei vom üblichen Linux-Treiber b43 nicht unterstützt wird und daher auf den brcm80211 ausgewichen werden muss.
      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

      Kommentar


        #18
        Darf ich mich mal kurz dran hängen. Aus aktuellem Anlass überlege ich einen IPE für einen Leckagesensor zu verwenden. Praktisch wäre das, da ich eh noch einen WLAN Repeater (für eine Fritzbox 7390) brauche. Am Aufstellungsort ist kein LAN verfügbar, es sollte also wirklich als Repeater funktionieren. Nach dem was ich hier lese kann ich davon ausgehen, dass es nicht ohne weiteres mit jedem Client funktionieren würde, ist das korrekt? Eine Anbindung als Client, also als Extender fürs Wiregate ans vorhandene WLAN sollte aber problemlos gehen, oder?
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          #19
          Als Wlan-Client, kein Thema.

          Wlan-Repeater (ohne lokales LAN! mit ist easy) ist aber ein ganz eigenes, sehr leidiges Thema für sich..

          Hintergrund: WDS ist bis heute kein IEEE-Standard sondern eine Herstellerimplementierung von Broadcom (z.B. Fritzbox) oder Atheros (IPE).
          Das funktioniert nach meiner Erfahrung, wenn überhaupt, bestenfalls leidlich, nur mit gleichen Chipsätzen und gleicher SW/FW.
          Workaround ist allerdings durchaus eine zweite SSID aufzuspannen und in das Client-Netz reinzubridgen.

          Nun könnte man so wie es viele Hersteller machen und behaupten zwischen IPE geht das (tut es auch 99%) und ansonsten halt 1% der Anwender oder die mit Broadcom oder Intel-Chipsatz im Client halt einfach für blöd/unsupported erklären..
          Ist ja ganz einfach, AVM sagt halt mit nur Fritzboxen und nur Fitzsticks funzt es.. Haste was anderes haste ggfs. Pech gehabt..

          Daher bin ich da sehr vorsichtig, weil wir unsere Kunden nicht für blöd erklären, nur weil im Tablet oder Kindle halt blöderweise ein BCM ist und es damit manchmal hakt..

          Fazit: Im IPE funktioniert es mit erheblichem Aufwand nach bestem Wissen und Gewissen, sowohl WDS zwischen Atheros 9xxx als auch Client und AP, Funktionsgarantie gibts allerdings keine, dafür ist das ganze Thema IMHO zu "haarig".

          Fazit2/Tipp: WDS wenn dann nur mit gleichen Chipsätzen/Hersteller..

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #20
            Okay, danke makki für die ehrliche Antwort. Werde wahrscheinlich dennoch auf den IPE für den Leckagesensor setzen und ihn dann nur als Client betreiben. Mag eigentlich eh keine WLAN Bridges die nicht am LAN hängen. Hatte das in unserer Mietwohnung weil es nicht anders ging, aber schön war das nicht.
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar


              #21
              Um das alte Problem abzuschließen: mit neuem Linux-Kernel (Kubuntu hat ja inzwischen ein paar Releases gesehen...) mag der Broadcom auch wunderbar.

              Zur Config des IP Extenders als WLAN AP hinter einem bestehenden Internet-Router hab ich noch die passende Anleitung gefunden: http://wiki.openwrt.org/doc/recipes/bridgedap
              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

              Kommentar

              Lädt...
              X