Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wiregate ohne 1-wire

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Wiregate ohne 1-wire

    Hallo,

    ich habe eine reine KNX Installation, welche Dienste kann ich denn auf dem Wiregate ausschalten um Fehlermeldungen über fehlende 1-Wire Komponenten zu unterdrücken?

    Ich würde mal annehmen:
    - owfs-server
    - owfs-httpd
    - owfs-fuse

    oder gibt es dann Probleme mit anderen Sachen?

    Danke,

    Emmanuel

    #2
    Warum kaufst du ein Wiregate um dann kein 1-Wire Bus dran anzuschließen?

    Ich denke, die Frage kannman ruhig mal stellen....

    Gruß

    Jan

    Kommentar


      #3
      Zitat von division Beitrag anzeigen
      Warum kaufst du ein Wiregate um dann kein 1-Wire Bus dran anzuschließen?

      Ich denke, die Frage kannman ruhig mal stellen....

      Gruß

      Jan
      Vielleicht weil das Wiregate ein geniales, günstiges Gerät ist, das neben 1-Wire noch unendlich viele Dinge kann, die man sich zwar mühsam auch selbst zusammenbasteln könnte, es aber hiermit quasi fix und fertig bekommt?

      Kommentar


        #4
        werde auch ein Wiregate ohne 1-Wire Sensoren verbauen (zumindest vorerst). Denn erstens kann es als KNX Schnittstelle genutzt werden, bietet VPN Zugriff und ich kann Logiken erstellen.
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          #5
          Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
          Denn erstens kann es als KNX Schnittstelle genutzt werden
          Ok.... als epische KNX Schnittstelle lasse ich das gelten....

          Alles andere mache ich irgendwie anders....und günstiger....

          Hmmmm ok.... wenn man keinen VMWare Server zu Hause hat macht es evetuell Sinn wenn man..... usw... Ihr habt Recht....

          Gruß

          Jan

          Kommentar


            #6
            Zitat von division Beitrag anzeigen
            Alles andere mache ich irgendwie anders....und günstiger....

            Hmmmm ok.... wenn man keinen VMWare Server zu Hause hat macht es evetuell Sinn wenn man..... usw... Ihr habt Recht....
            okay, wenn der eh laufen muss. Aber ich würde mich hüten nen VMWare Server laufen zu lassen, wenn ich Logiken in nem 3W Kistchen abbilden kann.
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar


              #7
              Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
              Aber ich würde mich hüten nen VMWare Server laufen zu lassen, wenn ich Logiken in nem 3W Kistchen abbilden kann.
              Ich sicher auch... Aber da der eh wegen Exchange und Domaincontroller und und und sowieso läuft passt da eben ein VPN Gateway für lau mit rein. Und diverse andere Dinge eben auch.

              Daher macht mein Wiregate auch nur 1-Wire -> KNX. Wofür es ja auch mal erfunden wurde.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
                Vielleicht weil das Wiregate ein geniales, günstiges Gerät ist, das neben 1-Wire noch unendlich viele Dinge kann, die man sich zwar mühsam auch selbst zusammenbasteln könnte, es aber hiermit quasi fix und fertig bekommt?
                Genau deswegen. Ich habe mir auch vorab ein Wiregate aus dem Repo zusammengestellt und in einer VM installiert, wollte aber die Entwicklung unterstützen.

                Mein Homeserver wird jetzt nach und nach durch das WG abgelöst.

                Kommentar


                  #9
                  Danke für die Blumen

                  Ganz abschalten ist schwierig, weil diverse Mechanismen versuchen eben das zu verhindern und an einigen Stellen dann Timeout-Probleme usw. auftreten können.
                  - owfs-httpd (owhttpd unter Status - sonst zieht ihn der monit wieder hoch!) kann man deaktivieren
                  - owfs-fuse wird eh nicht gestartet
                  -> owserver bitte nicht, einfach rennen lassen, die Suche nach Busmastern wird nach 10x restart aufgegeben und dann läuft er halt und wartet auf neue Busmaster.. Kostet ca. 300kB RAM und eine minimale handvoll der reichlichen CPU, sonst nichts..

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X