Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zehnder Comfo AIR 550 + Zehnder Comfo Cool Anbindung ans KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hä? Wen genau meinst du? Und was meinst du mit "Kosten"? Das Plugin ist kostenlos verfügbar und auch die Protokollbeschreibung aus einem anderen Forum ist frei verfügbar.

    Was etwas kostet:

    - Die ComfoAir KWL (getestet mit 250, 350 und 550)
    - Das Gerät dass als GW zwischen ComfoAir und KNX vermittelt
    - ev. ein Schnittstellen umsetzer (RS232-USB, RS232-LAN oder sonnst was)

    Bitte präzisiere deine Frage.
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #17
      Zehnder Comfo AIR 550 + Zehnder Comfo Cool Anbindung ans KNX

      Da wurde zwischendrin ein Spambeitrag gelöscht.


      Sent from my iPhone using Tapatalk
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #18
        Ach soo. Na dann ergibt die Frage auch einen Sinn.
        Gruss Patrik alias swiss

        Kommentar


          #19
          Guten Abend zusammen,

          Darf ich euch mal zu euren Erfahrungen mit der ComfoCool interviewen? Bringt dieses extra was? Wieviel Grad Kühlung bekommt ihr hin?
          Spiele mit dem Gedanken das mit zu bestellen bin mir aber nicht sicher ob die 4-5k€ das Wert sind...

          Gruß
          Dennis

          Kommentar


            #20
            Hallo Dennis,

            ich habe zwar keine Comfocool, dafür aber einen Comfofond-L und kühle damit die Aussenluft auf 12 Grad herunter. Der gefühlte Effekt ist gleich null. Das liegt meiner Meinung nach zum einen daran dass der Volumenstrom einer KWL viel zu klein ist und zum anderen daran dass die Luft an den Ventilen bereits wieder > 20 Grad hat. Zehnder schreibt vermutlich nicht ohne Grund für die Comfocool dampfdichte sowie (idealerweise) thermisch isolierte Zuluftleitungen vor. Nur wer hat die schon...

            Ich keine deine Möglichkeiten nicht, aber was bei mir seht gut funktioniert ist die Kühlung der Fußbodenheizung über die Wärmepumpe. Das sind auf jeden Fall meine besten 500 EUR die ich jemals in Komfort investiert habe :-D

            Viele Grüße,
            Florian

            Kommentar


              #21
              Was ist das für ein Funktionsprinzip beim Comfofond-L?
              Elektr. Vorkühlung der Zuluft?

              Das man mit einer KWL nicht richtig kühlen kann ist schon klar, aber wenn da fast gar nichts dabei rauskommt, dann stell ich auch mein Erdwärmetauscherrohr wieder in Frage.
              Ich sollte mich allerdings bald entscheiden, denn in 3 Wochen ist eigentlich der Einbau geplant.

              Gibt´s hierzu bei Euch evtl. auch Erfahrungen?

              [Sorry, dass ich den Thread hierzu missbrauche]

              McMadigan

              Kommentar


                #22
                EWT: Wenn der gut gemacht ist, dann bringt der was. Und zwar noch mehr im Winter als im Sommer. Aktuell bei 30 °C außen kommt die Luft bei mir mit 18,5°C ins Haus. Bei einem Freund ohne EWT mit 30 °C.
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #23
                  Dann bin ich ja beruhigt!
                  Ist ja auch nicht gerade günstig der Spaß.

                  Was verstehst Du unter gut gemacht?
                  Ich werden keinen Luftbrunnen o.ä. machen, sondern einen Strang mit 50 lfm EWT-Rohr, Durchmesser 200 mm (allerdings nicht das Originale, sondern das Aquaflex von der Fränkischen) verbauen.

                  Ist für mich die einfachste und m.E. auch generell die sinnvollste Lösung.

                  McMadigan

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo,

                    Comfofond-L ist ein SEWT, also Vorkühlung der Luft per Solekreislauf. Elektrische Vorkühlung wäre dann Comfocool.

                    EWT, SEWT oder Comfocool bringen kaum etwas wenn man auf (Ab)Kühlung im Sinne einer klassischen Klimaanlage aus ist. Wer dafür 5.000 EUR ausgibt und im Hochsommer ein kaltes Haus erwartet wird schwer enttäuscht sein.

                    Luft hat eine Wärmekapazität (Normaldruck / 21°C) von 0.33 Wh/(m3K). Bei 18°C Zuluft-, 25°C Raumtemperatur und einem Zuluftvolumen von 30m3 ergibt das:

                    (25 - 18) * 30 * 0.33 = 69,3 Watt Kühlleistung (für diesen Raum)

                    Quasi nicht der Rede wert. Der große Vorteil ist aus meiner Sicht dass man die Lüftung auch bei Rekord Aussentemperaturen laufen lassen kann und sich dabei keine zusätzliche Wärme ins Haus holt. Daher macht ein (S)EWT definitiv Sinn. Man darf halt keine Senkung der Temperatur im Haus erwarten.

                    Grüße,
                    Florian

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von jolt Beitrag anzeigen
                      Quasi nicht der Rede wert. Der große Vorteil ist aus meiner Sicht dass man die Lüftung auch bei Rekord Aussentemperaturen laufen lassen kann und sich dabei keine zusätzliche Wärme ins Haus holt. Daher macht ein (S)EWT definitiv Sinn.
                      Korrekt. Wobei das für positive UND negative Temperaturen gilt. Und während es bei hohen Temperaturen nur lästig wäre, ist es bei tiefen Temperaturen teuer.
                      Gruß Matthias
                      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                      - PN nur für PERSÖNLICHES!

                      Kommentar


                        #26
                        Eine Kombination macht Sinn

                        Hallo zusammen,

                        wir verwenden seit April folgende Kombination:

                        - Comfofond L über Tiefbohrung (z.B.: T_aussen: 30°C, T_zuluft: 18°C am Gitter)
                        - Kühlstation über Tiefenbohrung (Kühlung über FBH mit ca. 17-19°C Vorlauf)
                        - Weishaupt WP 8kW
                        - Tiefenbohrung 2 x 90m
                        (Wohnfläche 190qm ohne Keller)

                        Wir haben uns gegen eine Lösung mit einem Zuluftrohr "ums Haus herum" entschieden, da wir keinen Keller haben und man so ein Rohr ja auch vernünftig entwässern muss (Hygiene!). Wenn man bereits eine Tiefenbohrung hat, sollte man wirklich über den Einsatz eines Comfofonds nachdenken.

                        Wichtig: Da die Kühlung über die FBH vor allem über den Taupunkt am Fussboden limitiert ist, hilft der Comfofond durch seine Entfeuchtung der Raumluft doppelt! Denn dadurch kann man die FBH-Vorlauftemperatur weiter absenken und so effektiver kühlen.

                        Zusammen mit einer guten Isolierung haben wir derzeit auch bei Aussentemperaturen über 30°C innen nie höhere Temperaturen als 22°C.

                        Ich würde diese Kombination empfehlen! Sicher, es kostet etwas, aber eine "aktive" Kühlung über Strom (wie beim ComfoCool) wird über die Zeit sehr teuer werden. Zudem regeneriert die Passive Kühlung über die Tiefenbohrung die Sonde und man erzielt gerade bei der WW-Bereitung etwas höhere Leistungszahlen.

                        Bei weiteren Fragen helfe ich gern!

                        Beste Grüße,
                        MacSteve

                        Kommentar


                          #27
                          ACK

                          ..wobei das letztlich auch eine Kühlung mit Strom ist...
                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo MacSteve,

                            wie hast Du die Erdsonde für den Comfofond L realisiert und welche Länge hat die Sonde?

                            Hast Du eine separate Bohrung vornehmen lassen oder hast Du in einer der Bohrungen für die WP Erdsonden noch zusätzlich eine separate Sonde für den Comfofond L eingelassen?

                            Ich suche gerade nach der effizientesten Erdsonden Lösung für eine WP und den Comfofond L. Wärmeentzug des Erdreichs ist bei uns aufgrund der Nähe zum Rhein kein Thema. Es gibt hier grossflächige Grundwasserdurchströmungen, so dass dadurch ständig regeneriert wird.

                            Viele Grüsse

                            Michael

                            Kommentar


                              #29
                              Ja, nur...

                              Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                              ACK

                              ..wobei das letztlich auch eine Kühlung mit Strom ist...
                              ... bekomme ich für einen Aufwand von 100W (Pumpe) eine Kühlleistung von 6-8kW. Das schafft keine aktive Kühlung ;-)

                              Grüße,
                              MacSteve

                              Kommentar


                                #30
                                Hast ja recht Trotzdem ist es eine aktiv mit Strom betriebene Kühlung
                                Gruß Matthias
                                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X