Zitat von Jambala
Beitrag anzeigen
Hallo Michael,
alle drei Komponenten (Comfofond, WP, Kühlstation) hängen bei uns an einer Sonde (welche aus zwei Bohrungen a 90m besteht). Die beiden Bohrungen wurden so angeschlossen, dass die Strömungswiderstände effektiv gleich sind. Zehnder hat irgendwo auf der Homepage ein Dokument, welches sagt, wie viel Bohrmeter man extra braucht (wenn man die Lösung per Schleifen im Garten nicht wählt). Leider ist dieser Ansatz mit einer Sonde nicht so wirklich oft verbaut worden. Ich musste viel Überzeugungsarbeit leisten, bis ich meine Bohrmeter bekommen habe.
Bei der Auslegung der Bohrtiefe bin ich einfach von einer Entzugsleistung für den Comfofond von etwa 2.5kW ausgegangen (steht auch bei Zehnder). Entsprechend der Bodenbeschaffenheit (z.B. 50W/m) kann man dann einfach die zusätzlichen Bohrmeter abschätzen. In einem Auslegungsprogramm (wie es viele Bohrunternehmen verwenden) kann man auch einfach ein größeres WP-Modell auswählen (z.B. mit 11 kW statt 8kW). Die Entzugsleistung dieses Modells entspricht dann etwa der Entzugsleistung des kleineren WP-Modells plus Comfofond.
Wichtig: Da der Comfofond bisher scheinbar nicht sehr oft zusammen mit anderen Komponenten an einer Sonde betrieben wurde, benötigst du in dem Comfofond-Solekreis (aktuelles Modell) eine zusätzliche Schwerkraftbremse. Ansonsten wird der Wärmetauscher auch durchströmt, wenn bspw. die Solepumpe der WP läuft.
Beste Grüße,
MacSteve
Kommentar