Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zehnder Comfo AIR 550 + Zehnder Comfo Cool Anbindung ans KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
    Hallo MacSteve,

    wie hast Du die Erdsonde für den Comfofond L realisiert und welche Länge hat die Sonde?

    Hast Du eine separate Bohrung vornehmen lassen oder hast Du in einer der Bohrungen für die WP Erdsonden noch zusätzlich eine separate Sonde für den Comfofond L eingelassen?

    Ich suche gerade nach der effizientesten Erdsonden Lösung für eine WP und den Comfofond L. Wärmeentzug des Erdreichs ist bei uns aufgrund der Nähe zum Rhein kein Thema. Es gibt hier grossflächige Grundwasserdurchströmungen, so dass dadurch ständig regeneriert wird.

    Viele Grüsse

    Michael

    Hallo Michael,

    alle drei Komponenten (Comfofond, WP, Kühlstation) hängen bei uns an einer Sonde (welche aus zwei Bohrungen a 90m besteht). Die beiden Bohrungen wurden so angeschlossen, dass die Strömungswiderstände effektiv gleich sind. Zehnder hat irgendwo auf der Homepage ein Dokument, welches sagt, wie viel Bohrmeter man extra braucht (wenn man die Lösung per Schleifen im Garten nicht wählt). Leider ist dieser Ansatz mit einer Sonde nicht so wirklich oft verbaut worden. Ich musste viel Überzeugungsarbeit leisten, bis ich meine Bohrmeter bekommen habe.

    Bei der Auslegung der Bohrtiefe bin ich einfach von einer Entzugsleistung für den Comfofond von etwa 2.5kW ausgegangen (steht auch bei Zehnder). Entsprechend der Bodenbeschaffenheit (z.B. 50W/m) kann man dann einfach die zusätzlichen Bohrmeter abschätzen. In einem Auslegungsprogramm (wie es viele Bohrunternehmen verwenden) kann man auch einfach ein größeres WP-Modell auswählen (z.B. mit 11 kW statt 8kW). Die Entzugsleistung dieses Modells entspricht dann etwa der Entzugsleistung des kleineren WP-Modells plus Comfofond.

    Wichtig: Da der Comfofond bisher scheinbar nicht sehr oft zusammen mit anderen Komponenten an einer Sonde betrieben wurde, benötigst du in dem Comfofond-Solekreis (aktuelles Modell) eine zusätzliche Schwerkraftbremse. Ansonsten wird der Wärmetauscher auch durchströmt, wenn bspw. die Solepumpe der WP läuft.

    Beste Grüße,
    MacSteve

    Kommentar


      #32
      Zitat von McMadigan Beitrag anzeigen
      Ich werden keinen Luftbrunnen o.ä. machen, sondern einen Strang mit 50 lfm EWT-Rohr, Durchmesser 200 mm (allerdings nicht das Originale, sondern das Aquaflex von der Fränkischen) verbauen.

      Ist für mich die einfachste und m.E. auch generell die sinnvollste Lösung.

      McMadigan
      Dem würde ich so pauschal nicht zustimmen. 50m Flexrohr zu verlegen ohne das nach dem Verfüllen irgendwo eine kleine Senke entstanden ist in der sich das Kondenswasser sammelt ist alles andere als trivial. Wenn du nicht komplett auf gewachsenem Boden verlegen kannst kommt noch das Problem möglicher Bodensetzungen hinzu.

      Da du keinen Keller hast muss das Kondenswasser irgendwo im Garten versickern, das ist aufwendig und hygienisch auch nicht unproblematisch.

      Wenn man kein Problem damit hat seine Frischluft über Rohre ins Haus zu holen die für diesen Zweck normalerweise nicht vorgesehen sind, ist das jedoch mit Abstand billigste Lösung.

      Grüße
      Florian

      Kommentar


        #33
        Ich sehe das nicht so kritisch.
        Das Rohr das ich verwenden werde, wird lt. Aussage eines Außendienstmitarbeiters der Fränkischen sehr häufig zu diesem Zweck verwendet.
        Es ist ebenfalls aus PE-HD (wie auch die Leitungen im Gebäude) und v.a. radondicht.

        Ich habe generell etwas ein Problem mit Kunststoffleitungen im Lüftungsbau.
        Aber nachdem ich auch innerhalb des Gebäudes keine Wickelfalzrohrinstallation realisieren kann, darf bei mir auch die Außenluft bis zum Lüftungsgerät durch die PE-Leitung.

        Ich habe einen Keller, was den Kondensatablauf auf einfache Weise realisierbar macht.

        Dass mit dem Gefälle sehe ich auch relativ entspannt.
        Die Leitung wird im Zuge des Verfüllens der Baugrube verlegt.
        Die Verlegung erfolgt also größtenteils nicht auf gewachsenem Boden.
        Aber was passiert schon, wenn mal irgendwo etwas Kondenswasser sicht anstaut?
        Da entsteht doch nicht sofort Schimmel.
        Wird die Luft wieder trockener, wird (spätestens im Winter) die Feuchtigkeit wieder aufgenommen.
        Positiver Nebeneffekt: Die trockene Winterluft wird vorbefeuchtet. ;-)

        Kommentar


          #34
          Ich würde mir niemals freiwillig 50m Rohr in den Erdboden mit Gefälle in Richtung eines Kellerdurchbruchs legen.

          Wenn dieses Rohr irgendwann einmal beschädigt wird (z.B. durch Bodensetzung oder Wurzeln eines Baumes), gibt es eine Bodenentwässerung in den Keller.

          Das Risiko ist zwar erst einmal nicht sehr hoch und auch nicht akut, wenn man aber weiß wie viele Abwasserrohre nach >15 Jahren beschädigt sind (Stichwort: Politische Diskussion zur Dichtheitsprüfung von Abwasseranschlüssen), kann man erahnen das dieser Lösungsansatz nicht wirklich optimal ist.

          Daher aus meiner Sicht entweder:
          a) Kühlung der Frischluft über Erdsonde (Sole)
          b) EWT mit deutlichem Gefälle zu einem Schacht im Bereich der Luftansaugung

          Sollten hohe Grundwasserstände zu erwarten sein, scheidet Lösung b) auch komplett aus.

          Kommentar


            #35
            Hallo!
            Ich möchte diesen Faden wieder hochholen und Euch nach Euren Erfahrenungen befragen:
            Ist ein Erdwärmetauscher (Sole oder Luft) sinnvoll bei einer KWL, also ist der Effekt spürbar?
            Um zu testen, kann man die Sole-Pumpe mal abschalten und schauen, ob sich die Zulufttemperatur in den Zimmern deutlich verändert.

            Kommentar


              #36
              Hallo zusammen,

              ohje, jetzt habe ich aufgrund der vielversprechenden Überschrift alle bisherigen Beiträge gelesen aber dabei leider nicht das gefunden was ich erhoft hatte.

              Wir haben eine Zehnder Comfo Air 350, die ich momentan mittels einer ComfoSense Bedieneinheit bediene.

              Was ich suche ist eine möglichst kostengünstige und einfache Möglichkeit die ComfoAir an KNX anzubinden. Ich suche also quasi einen "RS232 zu KNX Adapter", mit dem ich Gebläsestufen und Comforttemperatur einstellen kann und einige Informationen der KWL auslesen kann, wie zB die Temperatursensoren.

              Ein Wiregate haben wir nicht und es nur für diese Anwendung anzuschaffen erscheint mir auch nicht der richtige Weg zu sein. Kann irgendjemand noch einen anderen Weg empfehlen?

              Das reverseengeneerte Protokoll der Zehnder Anlage kenne ich und hatte schon überlegt das für einen Arduino zu implementieren, aber dann fehlt mir noch immer die anbindung an KNX. Daher hier erstmal die Frage ob es nicht schon was fertiges gibt.

              Gruß
              Lukas

              Kommentar


                #38
                Die KNX Schnittstelle geht aber nur beim ComfoAir Q350 und nicht bei ComfoAir 350.

                Kommentar


                  #39
                  Hallo Parsley,

                  da ich das selbe Thema hatte, schau mal in den Beitrag 0-10V-Eingang Lüftungsanlage - 12V-Anschluss notwendig. Vielleicht hilft Dir das weiter.

                  VG

                  Kommentar


                    #40
                    Hi,

                    crazyfx hat natürlich den Nagel auf den Kopf getroffen: Ich habe leider noch eine Anlage ohne Q, sodass Option 1 leider ausfällt.

                    Option 2 und 3 kenne ich noch nicht und werde ich mir demnächst mal ansehen.
                    Option 4 hatte ich schon mal gesehen, aber die Produktbeschreibung auf der Webseite lässt mich vermuten, dass dieses Weinzierl Gerät keine direkte Verbindung KNX<->ComfoAir350 ermöglicht, oder?

                    Hat irgendjemand die Zehnder ComfoAir mit einem dieser drei Optionen an KNX agebunden?

                    Der Hinweis von Lookahead scheint da schon vielversprechender zu sein. Aber da ist die Rede von ComfoAir 550. Ist das kompatibel mit der 350? Außerdem ist von ETS 3.0 die Rede... ich habe nur ETS 5 ;-) Ich werde den Herrn mal kontaktieren und lasse mich überraschen.

                    Danke für eure Tips!


                    Sofern noch jemand einen weiteren Hinweis für ComfoAir350<->KNX Anbindung hat möge er oder sie mir gerne einen weiteren Hinweis zukommen lassen.

                    Gute Nacht

                    Kommentar


                      #41
                      Hallo,

                      arbeite auch mit der ETS 5, das funktioniert. Was leider (bei mir) nicht geht, ist die Abfrage zum Bypass und die Temperatur des EWT. Meiner Kenntnis nach spielt es keine Rolle ob CA350 oder CA550.

                      VG

                      Kommentar


                        #42
                        Lookahead - du du hast das GW von Hogtec am Laufen?
                        wo liegt das Teil preislich? Gerne per PN

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X