Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Können Energiesparlampen ESL probleme auf dem Aktor verursachen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Können Energiesparlampen ESL probleme auf dem Aktor verursachen

    Hallo Zusammen,

    hätte mal ne Frage bezüglich Energiesparlampen: Mir wurde gesagt, dass ESL einen sehr hohen Einschaltstrom haben und desswegen dazu führen können, dass die Schaltkontakte der Aktoren mit der Zeit "verkleben"/"verschmelzen" können. Ist das was dran oder ist das Unsinn?

    Wir haben uns vor einem halben Jahr ein Eigenheim zugelegt und sind jetzt bei der Lampenanschaffung angekommen. Hier stellt sich neben dem Design auch stets die Frage welches Leuchtmittel verwendet werden soll (konventionelle Glühbirne, Halogen, ESL oder LED).

    Konventionelle Glühbirnen sterben ja derzeit nach und nach aus. Lamben mit entsprechenden Fassungen, die die "heissen" Glühbirnen verkraften sind nur noch schwer zu finden.

    Halogen betriebene Lampen haben eigentlich das für mich schönste Licht, allerdings ist es was das Thema Energiesparen betrifft hier nicht sehr günstig. Es besteht zwar die Möglichkeit auf LED nachzurüsten, allerdings leidet da meistens die Helligkeit drunter.

    ESL wurde mir gesagt würden auf Dauer die Schaltaktoren beschädigen (was ein teurer Spass ist), von der Umweltverträglichkeit mal ganz abgesehen.

    Bleiben noch die LED betriebenen Lampen. Hier sehe ich mehrere Probleme. Ersten gibt es noch nicht soo viele LED Lampen auf dem Markt. Und wenn doch, dann sind die Birnen meist fest eingebaut und können im Falle eines Defektes nicht so ohne weiteres ausgetauscht werden, wenn überhaupt. Umrüsten von existierenden Lampen auf LED ist oft zwar möglich, jedoch wird dannn meist nicht mehr die ursprüngliche Helligkeit erreicht. Ebenfalls ist das umrüsten auf LEDs ein teurer Spass.

    Was meint ihr zu all dem? Machen ESL wirklich die Ausgangsmodule auf dauer kaputt? Worfür würdet ihr euch entscheiden? Gibt es eine alternative zu LED's die mehr Helligkeit liefern?


    Danke schonmal für eure Hilfe,

    Dominik

    #2
    Hi,

    also ESL sind Kapazitive Lasten (auch C-Last genannt). Wenn Du ein Schaltaktor nimmst MUß er für C-Last geeignet sein. Steht im Datenblatt.

    Weil sonst genau die Kontakte zu schnell verschleißen.

    Es gibt aber noch eine andere Lösung. Du kannst ja auch einen Dimmer nehmen, der hat keine mechanischen Schaltkontakte, die Verschleißen können. Mit einem Softstart geht es dann sanfter. Es gibt nun schon einige dimmbare ESL auf dem Markt.

    Wichtig wäre dann, das der KNX Dimmer auch ESL erlaubt. Mache kommen damit nicht klar. Must halt im Datenblatt lesen.

    Gruß Tbi

    Kommentar


      #3
      Hat schon jemand Erfahrungen mit dimmbaren ESL?
      Ich meine solche die man WIRKLICH auch dimmen KANN und nicht solche bei denen es bloss auf der Verpackung steht (solche hatte ich schon ein paar).

      Kommentar


        #4
        Soweit ich weiss sind bei sämtlichen unserer Ausgangsaktoren C-Last Module verbaut. Bedeutet dies, dass die Kontakte nicht so schnell verschmelzen können, oder können sie überhaupt nicht verschmelzen. Der Austausch gegen Dimmbare Aktoren ist eigentlich ausgeschlosen, sämtliche Aktoren sind vom Vorbesitzer bereits installiert gewesen. Ich würde mich lieber auf die Lampenwahl konzentrieren als die Aktoren zu tauschen.

        Dominik

        Kommentar


          #5
          Hi,

          Wenn es C-Last Aktoren sind, ist es doch gut. Sie sollten viele "Schaltspiele" aushalten. Jedes Relais bzw. Schalter hat nur eine bestimmte Lebensdauer. Bei vernünftigen Herstellern ist dies in Form der "Anzahl Schaltspiele" auf dem Datenblatt angegeben.

          Zur Frage: Dimmen den ESL, wenn sie dimmbar sind ?
          Antwort: Klar, ja. jedoch gibt es im unteren Bereich immer einen kleinen Bereich wo sie halt aus gehen. Also eine ESL wird nicht glimmen, das sollte jedem klar sein. Es hängt auch von dem Dimmer ab. Am besten einfach mal ausprobieren.

          Gruß Tbi

          Kommentar


            #6
            Ich hab schon "einige" probiert - Ergebnis von "geht gar nicht", "blinkt wie in der Disco", geht bloss AUS/EIN und sämtlichen Kombinationen aus diesen Möglichkeiten war alles dabei.
            Daher wäre ich für ein genaue Typenbezeichnung einer dimmbaren ESL (die auch funktioniert) dankbar!

            Kommentar


              #7
              Zitat von JMA Beitrag anzeigen
              Ich hab schon "einige" probiert - Ergebnis von "geht gar nicht", "blinkt wie in der Disco", geht bloss AUS/EIN und sämtlichen Kombinationen aus diesen Möglichkeiten war alles dabei.
              Daher wäre ich für ein genaue Typenbezeichnung einer dimmbaren ESL (die auch funktioniert) dankbar!
              Da kann ich mich nur anschließen, kaum bemerkbarer Dimmeffekt, dimmen erst möglich wenn die ESL warm war und dann nur in geringem Masse bis sie zum Flackern begannen. Diverse Dimmer (nicht nur KNX) und ESL im Einsatz und in Kombination.

              Kommentar


                #8
                Servus,

                ich hatte die Megaman dimmbar für die GU10 Fassung an einem Siemens 4 fach Dimmaktor getestet. Bis ca 20% dimmen geht, drunter schaltet sich die Leuchte aus bzw muss abgeschaltet werden. Leider verschiebt sich jedoch dieser Punkt bei jedem mal Schalten. D. h. es muss noch ein gewisser Sicherheitsaufschlag mit eingerechnet werden. Nervt gerade auch weil die Dinger sch.... teuer sind.
                Wirkt für mich alles noch nicht so ausgereift, das Thema ESL und Dimmen.

                Gruß
                Jens

                Edit: Flackern hatte ich auch, dazu steht beim Hersteller soll die ESL ein paar Stunden "eingebrannt" werden. Zumindest tut sie es nicht mehr.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von JMA Beitrag anzeigen
                  Ich hab schon "einige" probiert - Ergebnis von "geht gar nicht", "blinkt wie in der Disco", geht bloss AUS/EIN und sämtlichen Kombinationen aus diesen Möglichkeiten war alles dabei.
                  Daher wäre ich für ein genaue Typenbezeichnung einer dimmbaren ESL (die auch funktioniert) dankbar!
                  Gegenbitte:
                  Ich wäre auch interessiert an den Modellen die NICHT gehen. Ich stehe demnächst auch vor dem Problem und würde dann gerne einen Fehlkauf vermeiden.

                  Danke!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von bigfoot Beitrag anzeigen
                    Edit: Flackern hatte ich auch, dazu steht beim Hersteller soll die ESL ein paar Stunden "eingebrannt" werden. Zumindest tut sie es nicht mehr.
                    hmmm....... das hätte ich evtl. noch probieren sollen!
                    Ich hab die Lampen immer nur reingeschraubt und getestet, da die nicht wie gewünscht funktioniert haben, hab ich sie wieder entsorgt (dh: falls ich sie selber sonst wo verwenden konnte dort eingesetzt, sonst an Bekannte ohne Dimmer verschenkt).

                    Muss ich wohl mal wieder einen Versuch unternehmen und dann mal ne Zeit "einbrennen" lassen.

                    Meine bisher getesteten Lampen waren alle mit E27 Fassung:
                    - einige "Noname" (hab ich nicht wirklich erwartet, dass die funktionieren, da aber billig hab ich es trotzdem getestet)
                    - die von einem schwedischen Möbelhaus
                    - eine Philips (genaue Type weiß ich leider nicht mehr)

                    Wie gesagt, ich hab aber keine "einbrennen" lassen, evtl. würde es dann doch funktionieren........

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,

                      Zitat von bigfoot Beitrag anzeigen
                      Servus,

                      ich hatte die Megaman dimmbar für die GU10 Fassung an einem Siemens 4 fach Dimmaktor getestet. Bis ca 20% dimmen geht, drunter schaltet sich die Leuchte aus bzw muss abgeschaltet werden. Leider verschiebt sich jedoch dieser Punkt bei jedem mal Schalten. D. h. es muss noch ein gewisser Sicherheitsaufschlag mit eingerechnet werden. Nervt gerade auch weil die Dinger sch.... teuer sind.
                      Also soweit kann ich das bestätigen. Mein Erfahrung mit diesen Geräten ist auch so.

                      Wichtig ist noch etwas: Da dies kapazitive Lasten sind, verschiebt sich bei ein Parallelschaltung ab 3 Leuchtmitteln die LAST in den INDUKTIVEN Bereich. Damit kann dann ein Universal Dimmer ggf. nicht mehr erkennen, was für eine Last dran ist und zwischen Phasen An- oder Abschnittsverfahren entscheiden.

                      Es gibt auch Dimmer, die man fest auf ein Ansteuerung einstellen kann.

                      Also bitte max. 2 Leuchtmittel an einen Dimmerkanal eines Universaldimmers.


                      Gruß Tbi

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X