Hallo Zusammen,
hätte mal ne Frage bezüglich Energiesparlampen: Mir wurde gesagt, dass ESL einen sehr hohen Einschaltstrom haben und desswegen dazu führen können, dass die Schaltkontakte der Aktoren mit der Zeit "verkleben"/"verschmelzen" können. Ist das was dran oder ist das Unsinn?
Wir haben uns vor einem halben Jahr ein Eigenheim zugelegt und sind jetzt bei der Lampenanschaffung angekommen. Hier stellt sich neben dem Design auch stets die Frage welches Leuchtmittel verwendet werden soll (konventionelle Glühbirne, Halogen, ESL oder LED).
Konventionelle Glühbirnen sterben ja derzeit nach und nach aus. Lamben mit entsprechenden Fassungen, die die "heissen" Glühbirnen verkraften sind nur noch schwer zu finden.
Halogen betriebene Lampen haben eigentlich das für mich schönste Licht, allerdings ist es was das Thema Energiesparen betrifft hier nicht sehr günstig. Es besteht zwar die Möglichkeit auf LED nachzurüsten, allerdings leidet da meistens die Helligkeit drunter.
ESL wurde mir gesagt würden auf Dauer die Schaltaktoren beschädigen (was ein teurer Spass ist), von der Umweltverträglichkeit mal ganz abgesehen.
Bleiben noch die LED betriebenen Lampen. Hier sehe ich mehrere Probleme. Ersten gibt es noch nicht soo viele LED Lampen auf dem Markt. Und wenn doch, dann sind die Birnen meist fest eingebaut und können im Falle eines Defektes nicht so ohne weiteres ausgetauscht werden, wenn überhaupt. Umrüsten von existierenden Lampen auf LED ist oft zwar möglich, jedoch wird dannn meist nicht mehr die ursprüngliche Helligkeit erreicht. Ebenfalls ist das umrüsten auf LEDs ein teurer Spass.
Was meint ihr zu all dem? Machen ESL wirklich die Ausgangsmodule auf dauer kaputt? Worfür würdet ihr euch entscheiden? Gibt es eine alternative zu LED's die mehr Helligkeit liefern?
Danke schonmal für eure Hilfe,
Dominik
hätte mal ne Frage bezüglich Energiesparlampen: Mir wurde gesagt, dass ESL einen sehr hohen Einschaltstrom haben und desswegen dazu führen können, dass die Schaltkontakte der Aktoren mit der Zeit "verkleben"/"verschmelzen" können. Ist das was dran oder ist das Unsinn?
Wir haben uns vor einem halben Jahr ein Eigenheim zugelegt und sind jetzt bei der Lampenanschaffung angekommen. Hier stellt sich neben dem Design auch stets die Frage welches Leuchtmittel verwendet werden soll (konventionelle Glühbirne, Halogen, ESL oder LED).
Konventionelle Glühbirnen sterben ja derzeit nach und nach aus. Lamben mit entsprechenden Fassungen, die die "heissen" Glühbirnen verkraften sind nur noch schwer zu finden.
Halogen betriebene Lampen haben eigentlich das für mich schönste Licht, allerdings ist es was das Thema Energiesparen betrifft hier nicht sehr günstig. Es besteht zwar die Möglichkeit auf LED nachzurüsten, allerdings leidet da meistens die Helligkeit drunter.
ESL wurde mir gesagt würden auf Dauer die Schaltaktoren beschädigen (was ein teurer Spass ist), von der Umweltverträglichkeit mal ganz abgesehen.
Bleiben noch die LED betriebenen Lampen. Hier sehe ich mehrere Probleme. Ersten gibt es noch nicht soo viele LED Lampen auf dem Markt. Und wenn doch, dann sind die Birnen meist fest eingebaut und können im Falle eines Defektes nicht so ohne weiteres ausgetauscht werden, wenn überhaupt. Umrüsten von existierenden Lampen auf LED ist oft zwar möglich, jedoch wird dannn meist nicht mehr die ursprüngliche Helligkeit erreicht. Ebenfalls ist das umrüsten auf LEDs ein teurer Spass.
Was meint ihr zu all dem? Machen ESL wirklich die Ausgangsmodule auf dauer kaputt? Worfür würdet ihr euch entscheiden? Gibt es eine alternative zu LED's die mehr Helligkeit liefern?
Danke schonmal für eure Hilfe,
Dominik
Kommentar