Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IP-Schnittstelle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    IP-Schnittstelle

    Hallo,

    habe mir die IP-Schnittstelle 5wg1-148-1ab22 gekauft und an den KNX Bus in meinem Haus angeschlossen.

    In der ETS Software habe ich als Kommunikationstyp KNXnet/IP eingestellt.

    Mein Notebook habe ich über ein Netzwerkkabel direkt an die IP-Schnittstelle angeschlossen.

    Leider bekomme ich keine Verbindung zum KNX-Bus.

    Woran konnte der Fehler liegen?


    Vielen Dank.

    #2
    Wenn dein Notebook direkt an der IP-Schnittstelle hängt, dann bekommen weder das Notebook noch die Schnittstelle eine IP vom DHCP-Server zugewiesen. Am besten alles mit einem WLAN-Router mit integriertem DHCP-Server verbinden.
    Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
    Amazon: KNXnet/IP Router
    , KNXnet/IP Interface

    Kommentar


      #3
      Kannst du den Fehler noch näher eingrenzen (Fehlermeldung etc.)?

      Grundsätzlich: Läuft der Verbindungstest zur Schnittstelle? Hast du die Physikalische Adresse programmiert? Hast du die Kommunikationsadresse entweder in der ETS (Konfiguration Interface) angegeben oder über die automatische Konfiguration (siehe Anleitung) durchgeführt?
      BR
      Marc

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        habe inzwischen die IP-Schnittstelle und mein Notebook an einen WLAN Router angeschlossen.

        Nach der Anwahl des Verbindungstests erscheint die Fehlermeldung "kann Treiber nicht initialisieren" .

        Die physikalische Adresse habe ich über meine RS232 KNX-Schnittstelle zuweisen können.

        Wie funktioniert die automatische Kommunikation?
        In der Hilfe finde ich nichts.

        Ist den der Typ KNXnet/IP richtig?


        Danke

        Kommentar


          #5
          Wenn du die Pysikalische Adresse vergeben kannst müsstest du doch auch zugriff auf die einstellungen der IP haben?


          Zur Fehlermeldung: hast du den Falkon treiber installiert ?
          und welche ets version
          Gruß

          Julian

          Kommentar


            #6
            Zitat von eurosky Beitrag anzeigen
            Nach der Anwahl des Verbindungstests erscheint die Fehlermeldung "kann Treiber nicht initialisieren" .
            Das sollte nicht sein, was hast du denn installiert? ETS Version? Hast du die Schnittstelle denn während der Konfiguration der Verbindung auch gesucht und gefunden?

            Die physikalische Adresse habe ich über meine RS232 KNX-Schnittstelle zuweisen können.
            Dann würde ich die IP-Adresse auch noch statisch konfigurieren, damit die mal fix ist.

            Wie funktioniert die automatische Kommunikation?
            In der Hilfe finde ich nichts.
            die 'Konfiguration' Dann sucht sich die Schnittstelle u.a. für die Tunnel die freien PAs. Da muss man auf den Knopf drücken für ca. 5 sec wenn ich mich recht erinner, aber nicht länger als 10 sec.

            Ist den der Typ KNXnet/IP richtig?
            Ja, in der Anleitung S.5 (bei Siemens laden) steht die Konfiguration beschrieben ...
            BR
            Marc

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              Ich bin einen Schritt weiter.
              Die an den Knx Bus angeschlossenen Geräte lassen sich über die Ip Schnittstelle programmmieren.
              Allerdings ist ein Schreiben der physikalischen Adresse über die Ets3 Software nicht möglich.

              Ich habe mir die Ip Schnittstelle gekauft um mein altes Siemens Display parametrieren zu können.
              Das Parametrieren des Displays ist nur per Ip möglich.
              Leider findet das Siemens Display Tool die Ip Schnittstelle nicht.

              Kann mir jemand einen Tipp geben?
              Oder soll ich mich an den Siemens Support wenden?

              Danke

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                nach Rücksprache mit dem Siemens Support liegt das Problem an der IP-Schnittstelle.
                Das Display Tool arbeitet nicht mit der neuesten Generation der IP-Schnittstellen zusammen.

                Da ich wenig Lust habe wieder eine IP-Schnittstelle zu kaufen, werde ich mir wohl ein anderes Display zulegen.

                Da ich den Buskoppler weiterverwenden möchte, wird es wieder ein Siemens Display werden.

                Im Auge habe ich das Display 5WG!-587-2AB02.

                Leider finde ich in der Beschreibung nichts über die Anzahl der Meldetexte die das Display anzeigen kann.

                Wieviele Meldetexte kann das Display anzeigen?
                Wie sind generell die Erfahrungen mit dem Teil?


                Danke.

                Kommentar


                  #9
                  Textdisplay ohne / mit Zeitschalten UP 587/1 und UP 587/2
                  LC-Display mit je zwei Zeilen á 11 Zeichen,
                  die jeweils als Block den oberen beiden Tastenpaaren zugeordnet sind



                  Viele Grüße
                  Uwe

                  Kommentar


                    #10
                    Läuft denn das Display mit einem 5wg1 110-2ab11 Buskoppler?

                    Danke.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X