Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leseanforderung manuell erzeugen (Status abfragen), welches KNX-Gerät kann das?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Leseanforderung manuell erzeugen (Status abfragen), welches KNX-Gerät kann das?

    Hallo zusammen,
    ich möchte gern ein GroupValueRead-Telegram aktiv, also per Tastendruck bewusst und manuell erzeugen (nicht automatisch). Möglichst als 4-Byte. Gibt es ein KNX-Gerät, mit dem ich das realisieren kann?
    Ziel ist es, von einem SA/S 4.16.6.2 den 4-byte-Wert der Strommessung bewusst und manuell auf den 4-byte-Schwellwert Unterlast/Betrieb zu übertragen (Kalibrierung des Schwellwertes), um mit dem 1-Bit-Objekt Lastüberwachung Status Last Abweichungen im Lastverlauf zu detektieren (z.Bsp. Defekt Leuchtmittel). Hat jemand eine Idee?
    LG Jens Spitzner

    #2
    Gira Homeserver zum Beispiel.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Danke Matthias. Eine Visualisierung ist natürlich der Allrounder. Damit geht dann alles. So schwere Geschütze wollte ich nicht auffahren. Ich dachte eher an eine Art US/U oder einen BE/S. Aber leider geben das die Applikationen nicht her. Zumindest bei BJ und ABB.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Cherier GmbH Beitrag anzeigen
        ein GroupValueRead-Telegram aktiv, also per Tastendruck bewusst und manuell erzeugen
        Auf der Suche, wer das GroupValueResponse anzeigen soll, wenn keine Visu, fand ich diese Lösung:
        • Der Gruppenmonitor in der ETS

        Kommentar


          #5
          Danke Paul. Aber ein ETS-Terminal statt eines Tasters beim Kunden? Außerdem will ich den Status nicht angezeigt bekommen sondern seine Sendung aktiv veranlassen.

          Kommentar


            #6
            Überrascht mich eher wenig - ich überblicke aber die Anwendung nicht. Wer soll den Wert des GroupValueResponse verarbeiten im Sinne von "Kalibrierung des Schwellwertes"?

            Kommentar


              #7
              Das MDT Logikmodul kann das auch

              Kommentar


                #8
                Zitat von ets3-user Beitrag anzeigen
                Das MDT Logikmodul kann das auch
                Echt? Wo denn? Hab ich wohl bisher nicht gefunden. Oder meinst Du "Zyklisch abfragen"? Und das dann sperren, solange man es nicht benötigt?

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #9
                  #7
                  Danke! Das schau ich mir gleich an.
                  Das würde schon funktionieren. Ich setze das SCN-LOG1.02 auf eine separate Linie mit einem ABB-Netzteil SV/S 30.320.2.1 und starte am Netzteil über das Objekt Bus-Reset auslösen ein Reset der Linie und des MDT Logik-Modul. Etwas aufwendig, aber praktikabel. Das Schöne an dieser Lösung ist, dass ich fast alle EIS´e realisieren kann. Die Statusabfrage erfolgt dann über eine Dummy-Adresse an 2. Stelle (jedenfalls nicht an erster Stelle) der 75 Stromwertobjekte. Wenn das zu viel Buslast wird, das Logikmodul hat 24 Funktionen zum zeitlich spreizen.
                  LG Jens

                  #6
                  Mit dem SA/S 4.16.6.2 ist die Stromerkennung incl. Schwellwertüberwachung möglich. Nur muss ich den Schwellwert exakt einstellen. Das geht auch, indem ich den Stromwert auslese und an das Objekt Schwellwert manuell einstellen leite. Nur muss ich dazu den Stromwert lesen. Manuell, nicht automatisch. Sinn und Zweck der Übung ist am Ende die Detektion defekter Leuchtmittel bzw. ausgefallener Verbraucher am Aktorkanal.
                  Zuletzt geändert von Cherier GmbH; 25.02.2021, 11:56.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X