Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kabelbeschriftungskonzept, Verdrahtungspläne

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Kabelbeschriftungskonzept, Verdrahtungspläne

    Hallo Forum-Experten,

    ich baue bereits sei 1,25 Jahren eine gebrauchte Immobilie komplett auf KNX um, zzgl. Netzwerke, Multiroom, 1-wire usw. Bisher habe ich alles handschriftlich dokumentiert. Für mich ist das bei einer etwaigen Fehlersuche zwar ausreichend, aber sicherlich nicht unbedingt professionell, insbesondere für ggf. nachfolgende Generationen. Deshalb drei vielleicht etwas dumme Fragen:

    1. Gibt es ein genormtes Kabelbeschriftungskonzept, d.h. wie die Kabel, Abzweigdosen, HV, UV, Aktoren, Sensoren usw. genau zu beschriften sind oder wurschtelt jeder so wie er es für richtig hält? Denn die Kabelanzahl nimmt bereits sehr umfangreiche Dimensionen an. Es geht mir dabei nicht um die Etiketten o.ä, sondern um die technische Dokumentation.

    2. Wie habt Ihr Eure technische Doku vorgenommen?

    2. Mit welcher Software zeichnet Ihr die komplette Hausverdrahtung, inkl. KNX, 1-wire, Netzwerke usw.?

    Bitte entschuldigt, falls das Thema bereits diskutiert wurde, aber ich bin mit der Suchfunktion nicht fündig geworden.

    Vielen Dank für Eure Antworten im voraus.

    LG
    Torsten

    #2
    Ich habe so etwas für mein Haus in einer Exel-Tabelle angelegt, von Kabelnummer, immer beginnend mit der Raum-Nummer, Aderfarbe, über Unterverteiler, Verteiler, Schaltschrank, Klemme, Aktor- und Aktorkanal, LS, Fi, jeweils eine Spalte.

    So kann man nach Änderungen immer die aktuelle Fassung ausdrucken und auch nach beliebigen Teilen sortieren lassen, z. B. eine Liste für einen Raum oder eine Verteilung ausdrucken.
    Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

    Andreas


    Alter Hof mit neuer Technik

    Kommentar


      #3
      Ich kann als Software Treesoft empfehlen. Ist aber leider kostenpflichtig.
      Bei uns im Betrieb zeichnen wir Installationspläne und Verteilerpläne, des weiteren gibt es eine Kabelliste.

      Nehmen wir eine Steckdosenleiste im WZ:
      Diese heißt HV 1Q1 / 1F4 / 1.1.3/4/5+1.1.4/1
      Das ergibt dass diese Kombination im Hauptverteiler über den RCD 1Q1 und den LS 1F4 gesichert ist und über die Ausgänge 4+5 bzw 1 der Aktoren 1.1.3 und 1.1.4 geführt ist.

      Ist den Aufwand wert, denke ich da du sofort weißt wo etwas aufgelegt ist.

      Gruß Stephan

      Kommentar


        #4
        ...vielen Dank für Eure bisherigen Antworten.

        Über weitere Vorschläge bzw. wie Ihr Euer Smart Home technisch dokumentiert habt oder werdet, wäre ich sehr dankbar.

        LG
        Torsten

        Kommentar

        Lädt...
        X