Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ip Router

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ip Router

    Hallo Forum

    ich habe ein Problem mit 2x IP Router

    2x IP Router von Gira 102300 (also noch der Alte)

    Router 1 als Bereichskoppler 9.0.0
    Router 2 als Linienkoppler 9.1.0

    Filtertabelle Aktiv (hab ich aber auch schon mal abgeschalten)

    Ich habe folgendes Problem wenn in der Linie vom Router 2 ein Telegramm kommt sehe ich alles auf
    Der Bereichslinie soweit ok, aber wenn ich von der Visu (Bereichslinie) in die Linie von Router 2 was schick
    Kommt nichts an auch Geräte Info funzt nicht.
    Ein Ping funzt auf beide Router

    Der Ip Router geht über Zwei Planet Switch einen HP Core und eine Nano Station Funkstreke und meine EDV ler bringen es nicht hin :-(

    Lg
    Stefan
    LG Stefan Krainer

    #2
    Ich dachte das geht so gar nicht. Entweder Mann hat ip linienkoppler oder Mann hat ip bereichskoppler aber mischen geht nicht
    MFG S.Meinert

    Kommentar


      #3
      Warum sollte mischen nicht gehen?

      also laut Schulungsunterlagen sollte das gehen...
      LG Stefan Krainer

      Kommentar


        #4
        Hier mal ein auszug von der Applikationsbeschreibung von Siemens N146.

        Achtung
        Bei der Vergabe der physikalischen Adresse ist darauf
        zu achten, dass IP Router und Linienkoppler in einer
        Anlage topologisch korrekte physikalische Adressen
        erhalten (Bild 1, IP Router als Bereichs- und Linienkoppler).
        Beachten Sie dabei folgende Regeln:

        Regel 1:
        Ein IP Router kann grundsätzlich als Linienkoppler oder
        als Bereichskoppler eingesetzt werden. Die physikalische
        Adresse hat die Form x.y.0, mit x=1...15, y=1...15.

        Regel 2:
        Wenn ein IP Router als Bereichskoppler mit der physikalischen
        Adresse x.0.0 eingesetzt wird, darf kein weiterer
        IP Router topologisch „unterhalb“ dieses IP Routers, d.h.
        mit einer physikalischen Adresse x.y.0 (y=1...15), eingesetzt
        werden (siehe Bild 2, IP Router als Bereichskoppler).

        Regel 3:
        Wenn ein IP Router als Linienkoppler (z.B. 1.2.0) eingesetzt
        wird, darf kein IP Router mit zugehöriger Bereichskoppleradresse
        (z.B. 1.0.0) „oberhalb“ im System eingesetzt
        werden (siehe Bild 3, IP Router als Linienkoppler).
        MFG S.Meinert

        Kommentar


          #5
          Ok also liegt der Fehler in der Topologie


          Danke
          LG Stefan Krainer

          Kommentar


            #6
            Zitat von roadflower Beitrag anzeigen
            Ich dachte das geht so gar nicht. Entweder Mann hat ip linienkoppler oder Mann hat ip bereichskoppler aber mischen geht nicht
            [QUOTE=Stevek;177908]Warum sollte mischen nicht gehen?[QUOTE]

            Bei LK und BK hat man zwei EIB Anschlüsse, einen für die untergeordnete und einen für die übergeordnete Linie. Welscher Anschluss für welche Linie ist ist fest, da es sich jedoch um zweimal den gleichen Anschluss handelt kann man die Linien nach bedarf anschliessen.

            Ein KNX/IP-Ruter hat aber ein Ethernet Interface für IP und ein EIB Anschluss. Diesen kann man also nicht "drehen", das Ethernet Interface is immer die übergeordenet Linie und KNX die untergeordnete.

            In der hier beschriebenen Konfiguration wäre an Router 1 also 9.0.0 die untergeordnete Linie und müsste am EIB interface hängen. Gleichzeitig ist 9.0.0 aber die Bereichslinie in der der IP Router für die Linie 9.1.0 hingehört. So müsste 9.0.0 auch auf IP Seite des IP Routers sein.

            Gruss,
            Gaston

            Kommentar


              #7
              Regel 1:
              Ein IP Router kann grundsätzlich als Linienkoppler oder
              als Bereichskoppler eingesetzt werden. Die physikalische
              Adresse hat die Form x.y.0, mit x=1...15, y=1...15 als Lininekoppler und x.0.0, mit x=1...15 als Bereichskoppler.

              Regel 2:
              Wenn ein IP Router als Bereichskoppler mit der physikalischen
              Adresse x.0.0 eingesetzt wird, darf kein
              IP Router als Linienkoppler topologisch „unterhalb“ dieses IP Routers , d.h.
              mit einer physikalischen Adresse x.y.0 (y=1...15), eingesetzt
              werden (siehe Bild 2, IP Router als Bereichskoppler).

              Regel 3:
              Wenn ein IP Router als Linienkoppler (z.B. 1.2.0) eingesetzt
              wird, darf kein IP Router mit zugehöriger Bereichskoppleradresse
              (z.B. 1.0.0) „oberhalb“ im System eingesetzt
              werden (siehe Bild 3, IP Router als Linienkoppler).
              Regel 1 ist im Original nicht ganz richtig. Also entweder so ergänzt oder die '0' bei y einschließen.
              Regel 3 ist die Umkehrung von Regel 2, daher eigentlich überflüssig.
              BR
              Marc

              Kommentar

              Lädt...
              X