Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Riesen Problem mit Rademacher X-Line

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Riesen Problem mit Rademacher X-Line

    Hallo,

    wir haben gerade unsere Rademacher X-Line Motoren eingebaut, zusätzlich haben wir das Schnurschaltersetzgerät.

    Folgendes Problem, der Rolladen wurde an der Welle befestigt.

    Nun hab ich nach Anleitung die Endpunkte einstellen wollen, und zwar beide manuell mit dem Schnursetzgerät.

    Dies geht nach Anleitung so:

    1. Motor vom Strom trennen
    2. Set-Taste drücken
    3. Set-Taste gedrückt halten und Spannung einschalten
    4. Set-Taste sofort loslassen wenn gewünschte Endlage erreicht
    5. kurzes Tippen der Set-Taste lässt den Motor kurzes Stück weiterfahren
    6. Motor wieder vom Strom trennen
    7. Punkte 2. bis 5. für den zweiten Endpunkt widerholen.


    So gut, alles schön gemacht, nur beim zweiten Endpunkt lief was schief.
    Jetzt steht der Rolladen direkt am Anschlag oben, und wenn man nicht aufpasst zieht der Motor einfach weiter.
    Nach unten kann man ihn bei eingeschaltetem Strom durch betätigen der Set Taste aber auchnur 5cm fahren lassen.

    Somit hängt das Teil jetzt da oben fest.

    Kennt sich jemand mit den Dingern aus oder hatte schonmal ein ähnliches Problem?

    Freu mich schon sehnlichs auf Antworten bevor man hier noch durchdreht ...


    Gruß
    David

    #2
    Hey.
    Ich kenne zwar den X-Line nicht. Nur die anderen Modelle.
    Wie schließt du denn den Einstallschalter an?
    Gibt es am rohrmotor nicht einen setztaster?
    Den musst du Drücken und gedrückt halten und den Motor nach unten fahren lassen bis du die gewünschte Position hat und dann den Setztschater loslassen.
    Für den Oberen Endpunkt machst du das gleiche nochmal.

    Habe gerade mal in der Bedienungsanleitung geschaut. Dort steht das der Motor so einen Setztschalter hat

    Kommentar


      #3
      Zuerst würde ich den Motor die 5cm runter fahren und dann die Werkseinstellungen laden (S.21).

      Dann den Motor über die Setztaste oder den Setztaster des Setzgerätes in die Mitte (Fahrtrichtung durch mehrfaches Drücken der Setztaste u.u. ändern) fahren und dann wieder stromlos schalten.

      Wenn du nun die manuelle Prozedur für das Einlernen der Endpunkte ausführst, sollte sich der Motor ja nach 6 sec in eine Richtung bewegen. Diesen Endpunkt also einlernen. Für den 2. Durchlauf sollte der Motor nun in die andere Richtung fahren. Macht er das nicht, kannst du nach einem Werksreset die Prozedur S.20 probieren.

      Kannst du bitte noch sagen, ob der Motor rechts oder links verbaut ist?
      BR
      Marc

      Kommentar


        #4
        Der Motor ist rechts verbaut.

        Das Probkem ist, durch den aufgewickelten Panzer komm ich nicht an die Setz Taste am Motor.

        Damit funktioniert auch der Voschlag von nektar nich.

        Ich brauche also eine Möglichkeit um das Teil in den Auslieferungszustad zu bekommen ohne an den Setztaster zu müssen.

        Ob das ohne spezial Software oder dergleichen mag ich allerdings zu Bezweifeln, eine Email an Rademacher ist schon Raus, aber vor Montag bekommt man da bestimmt keine Antwort.

        Vlt. hat ja jemand eine Idee ob es noch eine andere Möglichkeit gibt.

        Ansonsten probieren wir nacher vlt mal aus bischen Metall was zu basteln um an den Setztaster am Motor zu kommen.

        Saft6luck, was meinst du mit der Prozedur, S.20?
        Oberen und unteren Endpunkt mit der Setztaste einstellen?


        Gruß
        David

        Kommentar


          #5
          Kommst du an die Halterung vom Motor?
          Oder hast du so einen schönen Kasten wo man nirgendwo herankommt wen der Rollladenpanzer aufgewickelt ist??

          Hast du Rollladenstoppper oder so eine Winkelendleißte?

          Kommentar


            #6
            Ich bin doch an den Setzknopf rangekommen, grad noch so, es ist außerdem ne Winkelleiste dran.

            Also inzwischen kann ich den Motor mit der Set-Taste wieder Verfahren wohin ich will, aber wie das mit den Endpunkten gehen soll hab ich immernochnicht verstanden.

            Nachdem die gewünschte Position erreicht ist, nimmt man dem Motor den Strom.
            Drückt jetzt die Set-Taste und schaltet den Strom ein, nach 6s fährt der Motor los und in der gewünschten Position lass ich die Set-Taste los.
            soweit so gut, nun wieder vom strom trennen.

            Aber iwie klappt das nie so richtig.

            Mus man eventuell auf/ab vertauschen in der ETS?

            Kommentar


              #7
              Zitat von daviid Beitrag anzeigen
              Der Motor ist rechts verbaut.
              Dann musst ich die Drehrichtung in der ETS umstellen, wobei ich den oberen Endpunkt automatisch einstellen lasse. Inzwischen habe ich alle Motoren nach links getauscht, da eben die Drehrichtungserkennung bei mir nicht funktioniert.

              Ich brauche also eine Möglichkeit um das Teil in den Auslieferungszustad zu bekommen ohne an den Setztaster zu müssen.
              Da gibt es von Rademacher das "RT Config Tool", ist eine HW, die über USB am PC angeschlossen wird. Je nach 'Status' bei Rademacher (Endkunde etc.) bekommt man dann eine Konfigurations-SW, die einige oder alle Optionen beherrscht.

              Saft6luck, was meinst du mit der Prozedur, S.20?
              Oberen und unteren Endpunkt mit der Setztaste einstellen?
              Ja. Ist IMHO deutlich sicherer.
              Wenn du eine Leiste am Rollo hast, könntest du auch den oberen Endpunkt automatisch einstellen lassen.

              Hast du schon einmal die vollautomatisch Endpunkteinstellung versucht? Je nach Länge des Rollos bleibt allerdings eine "Entlastungsstrecke", die der Rollo immer heraussteht. Ist wohl prozentual zur Fahrzeit berechnet.
              BR
              Marc

              Kommentar


                #8
                Naja der Rolladen ist nicht mit festen Verbindern mit dem Panzer verbunden.

                Wie kommt man denn bei Rademacher an das Tool ran, also auf der Homepage findet sich keins.

                Ich schau mal man es irgendwie hinbekommt die Endpunkte mit der Setz-Taste am Motor einzustellen, den unteren wahrscheinlich schon, nur beim oberen hab ich ein bischen Bammel um meine Hand ...

                Kommentar


                  #9
                  Du kannst auch einen Taster am Kabel anschließen.
                  Dann hast du nicht das problem das du nicht an den Setztaster kommst wen der Panzer aufgewickelt ist.

                  Wieso will Rademacher das eigentlich so kompliziert machen.
                  Einfach 2 drehrädchen für die 2 endpunkte und fertig. Andere können das ja auch

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von daviid Beitrag anzeigen
                    Naja der Rolladen ist nicht mit festen Verbindern mit dem Panzer verbunden.
                    Da sollten diese Befestigungsfedern (Bild S. 12) verwendet werden. Ist für den 'automatischen' oberen Endpunkt aber unwichtig, da hier die Drehmomentabschaltung greift.

                    Wie kommt man denn bei Rademacher an das Tool ran, also auf der Homepage findet sich keins.
                    Mich hat die obere Entlastungstrecke gestört, da hat mir Rademacher das Tool geliehen. Man bekommt es wohl nur als Händler oder Handwerker.

                    Ich schau mal man es irgendwie hinbekommt die Endpunkte mit der Setz-Taste am Motor einzustellen, den unteren wahrscheinlich schon, nur beim oberen hab ich ein bischen Bammel um meine Hand ...
                    Wenn es so eng ist, würde ich versuchen, den oberen Endpunkt automatisch anlernen zu lassen. Ist IMHO auch keine schlechte Variante.
                    BR
                    Marc

                    Kommentar


                      #11
                      Wir haben inzwischen eine Lösung für beide Motoren gefunden.

                      Und zwar den oberen Endpunkt automatisch anlernen, und den unteren manuell.
                      Das hat eigentlich perfekt geklappt und nun läuft nun alles


                      Vielen Dank für alle Tipps und Informationen!
                      David

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von daviid Beitrag anzeigen
                        Und zwar den oberen Endpunkt automatisch anlernen, und den unteren manuell.
                        Das hat eigentlich perfekt geklappt und nun läuft nun alles
                        Super. Musst du auch die Drehrichtung in der ETS umkehren?
                        BR
                        Marc

                        Kommentar


                          #13
                          Beim rechts eingebauten ja, beim links eingebauten nein.

                          Gruß
                          David

                          Kommentar


                            #14
                            Klingt also so, als wenn die automatische Drehrichtungserkennung nicht richtig umgesetzt ist, oder?
                            BR
                            Marc

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo KNX Freunde,

                              habe zu den Rolltube X-Line eine Frage.
                              Links oder rechts verbaut von wo schaut Ihr von draussen oder drinne?

                              VLG
                              Zuletzt geändert von Gast; 03.12.2022, 15:04.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X